Blog

Zum Abschluss der Serie einige Gedanken und wie weiter

Viele Unternehmen befassen sich mit der digitalen Transformation, doch der Erfolg hängt u.a. von der Prüfbarkeit der erreichten Ziele (KPIs)…

Mehr Lesen
icon_action

Handlungsempfehlung

Handlungsempfehlung 1: Wir verfügen über ausreichend Technik; lernen wir, sie einzusetzen


Handlungsempfehlung 2: Kleine Pilotprojekte und Prototypen initiieren. Sie lernen in der Praxis, wie es geht


Handlungsempfehlung 3: Nur mit Digitalisierung werden sie scheitern, es braucht die digitale Transformation


Handlungsempfehlung 4: Stellen Sie den Kunden wie auch die Mitarbeiter ins Zentrum. Der Chatbot und Ihr Computer können nicht denken und haben keine Gefühle, also ist das unser Job


Handlungsempfehlung 5: Effektives Change Management ist entscheidend. Kommunizieren Sie die Vorteile der Veränderungen und Ziele (KPI’s) klar und stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter die notwendige Schulung und Unterstützung erhalten, um sich anpassen zu können


Handlungsempfehlung 6: Ausreden wie „es war immer so“ oder „es war nie so“ sind inakzeptabel. Die Führungsebene muss die digitale Transformation nicht nur unterstützen, sondern aktiv vorleben; sonst wird sie nicht erfolgreich sein


Handlungsempfehlung 7: Führungskräfte sollten als Vorbilder agieren, denn die aktive Nutzung neuer Technologien und Methoden inspiriert auch andere, ihrem Beispiel zu folgen


Handlungsempfehlung 8: Unternehmen sollten in Weiterbildung und Technologie investieren und bei den Mitarbeitern lebenslanges Lernen und Anpassungsfähigkeit fördern, um die digitale Transformation zu meistern


Handlungsempfehlung 9: Orientieren Sie sich an den Erfolgsstrategien führender Unternehmen, indem Sie von ihnen lernen. Es ist jedoch wichtig, dass Sie auch eigene praktische Erfahrungen sammeln. Setzen Sie sich messbare Ziele, machen Sie kleine Schritte und lernen Sie aus der Praxis


Handlungsempfehlung 10: Es benötigt einen Plan für Ihr Unternehmen. Um die vielfältigen Angebote der digitalen Transformation erfolgreich in Ihr Unternehmen zu integrieren und lebenslanges Lernen in die Praxis umzusetzen


Handlungsempfehlung 11: Sie sollten sich intensiv mit künstlicher Intelligenz befassen, um die Technologie verantwortungsvoll zu nutzen und die Mitarbeiter für den Umgang mit KI in der Zukunft fit zu machen


Handlungsempfehlung 12: Unternehmen sollten aktiv in neue nachhaltige Technologien investieren und gleichzeitig flexible Geschäftsmodelle und agile Arbeitsweisen fördern


Handlungsempfehlung 13: Den Datenschutz als oberste Priorität zu behandeln, da er neben der Grundlage für Vertrauen auch das Überleben einer Unternehmung sicherstellt


icon_search

Erkenntnis

Erkenntnis 1: Der digitale Wandel benötigt Zeit und Geduld. Es ist kein 100-Meter-Lauf, sondern ein Marathon


Erkenntnis 2: Es ist essentiell, Prozesse zu verstehen und Ziele klar zu definieren


Erkenntnis 3: Nur zu digitalisieren (bloss Technik), war mein grösster Fehler in den vergangenen Jahren. Ich habe zu wenig die neuen Geschäftsmodelle, die Unternehmenskultur, den Mitarbeiter und den Kunden in den Fokus gestellt


Erkenntnis 4: Mitarbeiter und Kunden im Zentrum der digitalen Transformation. Sie geben uns auch das Tempo der Transformation vor


Erkenntnis 5: Unternehmen, die diese Hindernisse meistern, setzen sich an die Spitze der digitalen Innovation und sichern sich langfristige Wettbewerbsvorteile


Erkenntnis 6: Die Entwicklung einer digitalen Kultur und Mindsets ist ein fortlaufender Prozess, der Engagement auf allen Ebenen eines Unternehmens erfordert


Erkenntnis 7: Wir benötigen Führungskräfte, die die Prozesse verstehen und mit gutem Beispiel vorangehen


Erkenntnis 8: Anpassungsfähigkeit und lebenslanges Lernen sind entscheidend in einer sich verändernden Welt


Erkenntnis 9: Die digitale Transformation ermöglicht es speziell kleinen Unternehmen, schnell zu agieren, sich zu wandeln und langsame, oft grosse Firmen herauszufordern und erfolgreich zu sein


Erkenntnis 10: Die Umsetzung von lebenslangem Lernen in die Praxis. Nutzen Sie das Mentoring- und Coaching-Potenzial in Ihrem Unternehmen, von jungen MitarbeiterInnen bis zu Seniorinnen und Senioren


Erkenntnis 11: KI in ihrer heutigen Form wird zum Game-Changer und erfordert vermutlich in vielen Unternehmen eine strategische Neuausrichtung, um Effizienz und Innovationspotenzial in der digitalen Transformation voll auszuschöpfen


Erkenntnis 12: Die Unternehmen, die diese neuen Technologien annehmen und ethisch verantwortungsvoll nutzen, werden nicht nur überleben, sondern florieren


Erkenntnis 13: Um eine fundierte Meinung zur digitalen Ethik zu entwickeln, ist es wichtig, sich intensiv mit der digitalen Transformation auseinanderzusetzen. Dabei sollte man den Mut zu einer klaren und nachvollziehbare Haltung zu haben und diese regelmässig zu hinterfragen


Viele Unternehmen befassen sich mit der digitalen Transformation, doch der Erfolg hängt u.a. von der Prüfbarkeit der erreichten Ziele (KPIs) ab. Es gab dazu vor einigen Tagen in der Netzwoche einen interessanten Artikel. Hier eine kurze Zusammenfassung.

Gartner-Analysten betonen, dass die KPIs der digitalen Transformation in zwei Kategorien unterteilt werden sollten:
Die erste Gruppe bewertet den Fortschritt bei der Digitalisierung des bestehenden Geschäftsmodells, indem Ziele in den Bereichen Vertrieb, Marketing, Betrieb, Lieferkette, Produkte und Dienstleistungen sowie Kundenservice gemessen werden.

Die zweite Gruppe umfasst KPIs für Wachstum, Umsatz, Marktanteil und Gewinnspannen digitaler Plattformen. Es werden vier Kategorien vorgeschlagen, um digitale Lösungen mit der Unternehmensleitung zu verknüpfen:

  1. Operative Effizienz (z. B. Kostensenkung durch effizientere Abläufe)
  2. Mitarbeiterengagement (verbesserte Zufriedenheit und Produktivität)
  3. Kundenengagement (bessere Kundenzufriedenheit und Interaktivität)
  4. Neue Wertschöpfungsquellen (neue Umsatz- und Gewinnquellen)

Während operative Effizienz und Mitarbeiterengagement auf interne Prozesse abzielen, richten sich die anderen beiden Kategorien stärker nach aussen.

Was ist ein digitales Reifegradmodell? Das Digital Maturity Model sind Tools, mit dem Sie den digitalen Reifegrad ihrer verschiedenen Geschäftsbereiche bewerten können. Es hilft ihnen zu messen und Ziele und Pläne zu erstellen, um den gewünschten digitalen Reifegrad für verschiedene Geschäftsfunktionen zu erreichen.

Für Unternehmen: https://digicheck.ssmservice.ch/

Für die öffentliche Verwaltung: https://mynigmeind.ch/de/survey/?a=3a016d3d-cd98-4c5a-8371-c7343e6192c9

Was können wir von swiss smart media bieten? Dank unseres Netzwerks können wir bei Bedarf auf die richtigen Spezialisten zurückgreifen und den Prozess in Ihrem Unternehmen oder der Gemeinde Schritt für Schritt begleiten. Wir passen uns dabei Ihrer Organisation und Ihrer Geschwindigkeit an, sorgen jedoch dafür, dass der Fortschritt ausreichend schnell vorangeht, sodass Sie nicht von der Zukunft überholt werden.


Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.

Link zum Artikel Netzwoche

Zusammenfassung der 13 Handlungsempfehlungen / Erkenntnisse

Alex Sollberger

CEO

Alexander Sollberger beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Crossmedia Konzepten und elektronischen Medien. Er realisierte verschiedene Start-up's, war CEO einer grösseren Verlagsgruppe und CEO eines Application Service Poviders. Für verschiedenste Unternehmen wie Coop, Blick, 20 Minuten,Feldschlösschen, Swisscom, Post, National Hockey League oder Swisslos entwickelt und realisiert er seit mehreren Jahren verschiedenste Crossmedia Konzepte.

Mehr über Autor

Persönliche Erfahrungen mit der digitalen Transformation

In den vergangenen Wochen haben wir versucht, die digitale Transformation aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Dabei sind 13 Handlungsempfehlungen und…

Mehr Lesen
icon_action

Handlungsempfehlung

Handlungsempfehlung 1: Wir verfügen über ausreichend Technik; lernen wir, sie einzusetzen


Handlungsempfehlung 2: Kleine Pilotprojekte und Prototypen initiieren. Sie lernen in der Praxis, wie es geht


Handlungsempfehlung 3: Nur mit Digitalisierung werden sie scheitern, es braucht die digitale Transformation


Handlungsempfehlung 4: Stellen Sie den Kunden wie auch die Mitarbeiter ins Zentrum. Der Chatbot und Ihr Computer können nicht denken und haben keine Gefühle, also ist das unser Job


Handlungsempfehlung 5: Effektives Change Management ist entscheidend. Kommunizieren Sie die Vorteile der Veränderungen und Ziele (KPI’s) klar und stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter die notwendige Schulung und Unterstützung erhalten, um sich anpassen zu können


Handlungsempfehlung 6: Ausreden wie „es war immer so“ oder „es war nie so“ sind inakzeptabel. Die Führungsebene muss die digitale Transformation nicht nur unterstützen, sondern aktiv vorleben; sonst wird sie nicht erfolgreich sein


Handlungsempfehlung 7: Führungskräfte sollten als Vorbilder agieren, denn die aktive Nutzung neuer Technologien und Methoden inspiriert auch andere, ihrem Beispiel zu folgen


Handlungsempfehlung 8: Unternehmen sollten in Weiterbildung und Technologie investieren und bei den Mitarbeitern lebenslanges Lernen und Anpassungsfähigkeit fördern, um die digitale Transformation zu meistern


Handlungsempfehlung 9: Orientieren Sie sich an den Erfolgsstrategien führender Unternehmen, indem Sie von ihnen lernen. Es ist jedoch wichtig, dass Sie auch eigene praktische Erfahrungen sammeln. Setzen Sie sich messbare Ziele, machen Sie kleine Schritte und lernen Sie aus der Praxis


Handlungsempfehlung 10: Es benötigt einen Plan für Ihr Unternehmen. Um die vielfältigen Angebote der digitalen Transformation erfolgreich in Ihr Unternehmen zu integrieren und lebenslanges Lernen in die Praxis umzusetzen


Handlungsempfehlung 11: Sie sollten sich intensiv mit künstlicher Intelligenz befassen, um die Technologie verantwortungsvoll zu nutzen und die Mitarbeiter für den Umgang mit KI in der Zukunft fit zu machen


Handlungsempfehlung 12: Unternehmen sollten aktiv in neue nachhaltige Technologien investieren und gleichzeitig flexible Geschäftsmodelle und agile Arbeitsweisen fördern


Handlungsempfehlung 13: Den Datenschutz als oberste Priorität zu behandeln, da er neben der Grundlage für Vertrauen auch das Überleben einer Unternehmung sicherstellt


icon_search

Erkenntnis

Erkenntnis 1: Der digitale Wandel benötigt Zeit und Geduld. Es ist kein 100-Meter-Lauf, sondern ein Marathon


Erkenntnis 2: Es ist essentiell, Prozesse zu verstehen und Ziele klar zu definieren


Erkenntnis 3: Nur zu digitalisieren (bloss Technik), war mein grösster Fehler in den vergangenen Jahren. Ich habe zu wenig die neuen Geschäftsmodelle, die Unternehmenskultur, den Mitarbeiter und den Kunden in den Fokus gestellt


Erkenntnis 4: Mitarbeiter und Kunden im Zentrum der digitalen Transformation. Sie geben uns auch das Tempo der Transformation vor


Erkenntnis 5: Unternehmen, die diese Hindernisse meistern, setzen sich an die Spitze der digitalen Innovation und sichern sich langfristige Wettbewerbsvorteile


Erkenntnis 6: Die Entwicklung einer digitalen Kultur und Mindsets ist ein fortlaufender Prozess, der Engagement auf allen Ebenen eines Unternehmens erfordert


Erkenntnis 7: Wir benötigen Führungskräfte, die die Prozesse verstehen und mit gutem Beispiel vorangehen


Erkenntnis 8: Anpassungsfähigkeit und lebenslanges Lernen sind entscheidend in einer sich verändernden Welt


Erkenntnis 9: Die digitale Transformation ermöglicht es speziell kleinen Unternehmen, schnell zu agieren, sich zu wandeln und langsame, oft grosse Firmen herauszufordern und erfolgreich zu sein


Erkenntnis 10: Die Umsetzung von lebenslangem Lernen in die Praxis. Nutzen Sie das Mentoring- und Coaching-Potenzial in Ihrem Unternehmen, von jungen MitarbeiterInnen bis zu Seniorinnen und Senioren


Erkenntnis 11: KI in ihrer heutigen Form wird zum Game-Changer und erfordert vermutlich in vielen Unternehmen eine strategische Neuausrichtung, um Effizienz und Innovationspotenzial in der digitalen Transformation voll auszuschöpfen


Erkenntnis 12: Die Unternehmen, die diese neuen Technologien annehmen und ethisch verantwortungsvoll nutzen, werden nicht nur überleben, sondern florieren


Erkenntnis 13: Um eine fundierte Meinung zur digitalen Ethik zu entwickeln, ist es wichtig, sich intensiv mit der digitalen Transformation auseinanderzusetzen. Dabei sollte man den Mut zu einer klaren und nachvollziehbare Haltung zu haben und diese regelmässig zu hinterfragen


In den vergangenen Wochen haben wir versucht, die digitale Transformation aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Dabei sind 13 Handlungsempfehlungen und Erkenntnisse entstanden.


Die Herausforderungen, die vor uns liegen, sind enorm. In den kommenden Jahren wird sich vieles rasend schnell verändern. Künstliche Intelligenz wird schnell in unsere Welt eindringen, ob wir dies wollen oder nicht und vieles, was uns seit Jahren vertraut ist, überflüssig machen.


Was bedeutet das für mich?

  1. Der Mensch ist und bleibt wichtig!
  2. Geschäftsprozesse kennen und anpassen: Ich muss mein Geschäft und meinen Markt genau kennen. Wer entscheidet und trägt die Verantwortung und die Konsequenzen? Es verträgt keine Oberflächlichkeit.
  3. Ziele setzen: Findet sich meine Firmen-Strategie in der digitalen Welt wieder. Habe ich ein klares, messbares Ziel, auf das ich hinarbeite? Alles kann digital gemessen werden.
  4. Fokus, Fokus, Fokus: Weniger ist mehr.

Ausblick Serie:

  • Zusammenfassung, Ende der Serie!

Alex Sollberger

CEO

Alexander Sollberger beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Crossmedia Konzepten und elektronischen Medien. Er realisierte verschiedene Start-up's, war CEO einer grösseren Verlagsgruppe und CEO eines Application Service Poviders. Für verschiedenste Unternehmen wie Coop, Blick, 20 Minuten,Feldschlösschen, Swisscom, Post, National Hockey League oder Swisslos entwickelt und realisiert er seit mehreren Jahren verschiedenste Crossmedia Konzepte.

Mehr über Autor

Digitale Ethik und Verantwortung

In einer Zeit, in der digitale Technologien immer mehr Aspekte unseres Lebens durchdringen, wird die Frage der digitalen Ethik wichtiger…

Mehr Lesen
icon_action

Handlungsempfehlung

Handlungsempfehlung 1: Wir verfügen über ausreichend Technik; lernen wir, sie einzusetzen


Handlungsempfehlung 2: Kleine Pilotprojekte und Prototypen initiieren. Sie lernen in der Praxis, wie es geht


Handlungsempfehlung 3: Nur mit Digitalisierung werden sie scheitern, es braucht die digitale Transformation


Handlungsempfehlung 4: Stellen Sie den Kunden wie auch die Mitarbeiter ins Zentrum. Der Chatbot und Ihr Computer können nicht denken und haben keine Gefühle, also ist das unser Job


Handlungsempfehlung 5: Effektives Change Management ist entscheidend. Kommunizieren Sie die Vorteile der Veränderungen und Ziele (KPI’s) klar und stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter die notwendige Schulung und Unterstützung erhalten, um sich anpassen zu können


Handlungsempfehlung 6: Ausreden wie „es war immer so“ oder „es war nie so“ sind inakzeptabel. Die Führungsebene muss die digitale Transformation nicht nur unterstützen, sondern aktiv vorleben; sonst wird sie nicht erfolgreich sein


Handlungsempfehlung 7: Führungskräfte sollten als Vorbilder agieren, denn die aktive Nutzung neuer Technologien und Methoden inspiriert auch andere, ihrem Beispiel zu folgen


Handlungsempfehlung 8: Unternehmen sollten in Weiterbildung und Technologie investieren und bei den Mitarbeitern lebenslanges Lernen und Anpassungsfähigkeit fördern, um die digitale Transformation zu meistern


Handlungsempfehlung 9: Orientieren Sie sich an den Erfolgsstrategien führender Unternehmen, indem Sie von ihnen lernen. Es ist jedoch wichtig, dass Sie auch eigene praktische Erfahrungen sammeln. Setzen Sie sich messbare Ziele, machen Sie kleine Schritte und lernen Sie aus der Praxis


Handlungsempfehlung 10: Es benötigt einen Plan für Ihr Unternehmen. Um die vielfältigen Angebote der digitalen Transformation erfolgreich in Ihr Unternehmen zu integrieren und lebenslanges Lernen in die Praxis umzusetzen


Handlungsempfehlung 11: Sie sollten sich intensiv mit künstlicher Intelligenz befassen, um die Technologie verantwortungsvoll zu nutzen und die Mitarbeiter für den Umgang mit KI in der Zukunft fit zu machen


Handlungsempfehlung 12: Unternehmen sollten aktiv in neue nachhaltige Technologien investieren und gleichzeitig flexible Geschäftsmodelle und agile Arbeitsweisen fördern


Handlungsempfehlung 13: Den Datenschutz als oberste Priorität zu behandeln, da er neben der Grundlage für Vertrauen auch das Überleben einer Unternehmung sicherstellt


icon_search

Erkenntnis

Erkenntnis 1: Der digitale Wandel benötigt Zeit und Geduld. Es ist kein 100-Meter-Lauf, sondern ein Marathon


Erkenntnis 2: Es ist essentiell, Prozesse zu verstehen und Ziele klar zu definieren


Erkenntnis 3: Nur zu digitalisieren (bloss Technik), war mein grösster Fehler in den vergangenen Jahren. Ich habe zu wenig die neuen Geschäftsmodelle, die Unternehmenskultur, den Mitarbeiter und den Kunden in den Fokus gestellt


Erkenntnis 4: Mitarbeiter und Kunden im Zentrum der digitalen Transformation. Sie geben uns auch das Tempo der Transformation vor


Erkenntnis 5: Unternehmen, die diese Hindernisse meistern, setzen sich an die Spitze der digitalen Innovation und sichern sich langfristige Wettbewerbsvorteile


Erkenntnis 6: Die Entwicklung einer digitalen Kultur und Mindsets ist ein fortlaufender Prozess, der Engagement auf allen Ebenen eines Unternehmens erfordert


Erkenntnis 7: Wir benötigen Führungskräfte, die die Prozesse verstehen und mit gutem Beispiel vorangehen


Erkenntnis 8: Anpassungsfähigkeit und lebenslanges Lernen sind entscheidend in einer sich verändernden Welt


Erkenntnis 9: Die digitale Transformation ermöglicht es speziell kleinen Unternehmen, schnell zu agieren, sich zu wandeln und langsame, oft grosse Firmen herauszufordern und erfolgreich zu sein


Erkenntnis 10: Die Umsetzung von lebenslangem Lernen in die Praxis. Nutzen Sie das Mentoring- und Coaching-Potenzial in Ihrem Unternehmen, von jungen MitarbeiterInnen bis zu Seniorinnen und Senioren


Erkenntnis 11: KI in ihrer heutigen Form wird zum Game-Changer und erfordert vermutlich in vielen Unternehmen eine strategische Neuausrichtung, um Effizienz und Innovationspotenzial in der digitalen Transformation voll auszuschöpfen


Erkenntnis 12: Die Unternehmen, die diese neuen Technologien annehmen und ethisch verantwortungsvoll nutzen, werden nicht nur überleben, sondern florieren


Erkenntnis 13: Um eine fundierte Meinung zur digitalen Ethik zu entwickeln, ist es wichtig, sich intensiv mit der digitalen Transformation auseinanderzusetzen. Dabei sollte man den Mut zu einer klaren und nachvollziehbare Haltung zu haben und diese regelmässig zu hinterfragen


In einer Zeit, in der digitale Technologien immer mehr Aspekte unseres Lebens durchdringen, wird die Frage der digitalen Ethik wichtiger und wichtiger. „Mit grosser Kraft kommt grosse Verantwortung“ – dieser Grundsatz ist besonders relevant, wenn es um Datenschutz, Sicherheit und ethische Bedenken im digitalen Zeitalter geht. Wie können wir diese Herausforderungen verantwortungsvoll angehen?

  1. Datenschutz gewährleisten: Datenschutz ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch ein Grundpfeiler des Vertrauens zwischen Unternehmen und Kunden. Unternehmen müssen transparente Datenschutzrichtlinien implementieren und sicherstellen, dass diese konsequent eingehalten werden. Dies schliesst die Einhaltung internationaler Datenschutzstandards wie der GDPR in Europa ein.
  2. Sicherheit als Priorität: Mit der Zunahme von Cyberangriffen ist die Sicherung von Unternehmens- und Kundendaten entscheidender denn je. Investitionen in robuste Sicherheitssysteme, regelmässige Sicherheitsaudits und die Schulung von Mitarbeitern in Sicherheitspraktiken sind unerlässlich, um die Integrität und Sicherheit von Daten zu gewährleisten.
  3. Ethische KI-Nutzung: Künstliche Intelligenz bietet immense Möglichkeiten, bringt aber auch erhebliche ethische Herausforderungen mit sich. Unternehmen müssen sich mit Fragen der Fairness, Transparenz und Verantwortlichkeit bei der Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen auseinandersetzen. Richtlinien für ethische KI, wie sie von Organisationen wie der EU vorgeschlagen wurden, können hier als Leitfaden dienen.
  4. Inklusion fördern: Digitale Technologien sollten allen Menschen zugutekommen. Dies erfordert einen bewussten Ansatz, um sicherzustellen, dass Technologien nicht bestimmte Gruppen ausschliessen.
  5. Langfristige Auswirkungen bedenken: Unternehmen müssen die langfristigen sozialen und ökologischen Auswirkungen ihrer digitalen Initiativen bedenken. Dies umfasst alles von der Reduzierung des ökologischen Fussabdrucks ihrer digitalen Aktivitäten bis hin zur Bewertung der gesellschaftlichen Auswirkungen ihrer Produkte und Dienstleistungen.

Die digitale Ära bietet unzählige Möglichkeiten, stellt uns aber auch vor die Verantwortung, ethische Überlegungen in den Mittelpunkt unserer Strategien zu stellen.

Handlungsempfehlung 13: Den Datenschutz als oberste Priorität zu behandeln, da er neben der Grundlage für Vertrauen auch das Überleben einer Unternehmung sicherstellt.

Erkenntnis 13: Um eine fundierte Meinung zur digitalen Ethik zu entwickeln, ist es wichtig, sich intensiv mit der digitalen Transformation auseinanderzusetzen. Dabei sollte man den Mut zu einer klaren und nachvollziehbare Haltung zu haben und diese regelmässig zu hinterfragen.

Ausblick Serie:

  • Persönliche Erfahrungen mit der digitalen Transformation
  • Zusammenfassung, Ende der Serie!

Alex Sollberger

CEO

Alexander Sollberger beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Crossmedia Konzepten und elektronischen Medien. Er realisierte verschiedene Start-up's, war CEO einer grösseren Verlagsgruppe und CEO eines Application Service Poviders. Für verschiedenste Unternehmen wie Coop, Blick, 20 Minuten,Feldschlösschen, Swisscom, Post, National Hockey League oder Swisslos entwickelt und realisiert er seit mehreren Jahren verschiedenste Crossmedia Konzepte.

Mehr über Autor

Die Zukunft der digitalen Transformation

Die digitale Transformation ist ein kontinuierlicher Prozess, der die Grenzen dessen, wie wir arbeiten, kommunizieren und leben, ständig neu definiert….

Mehr Lesen
icon_action

Handlungsempfehlung

Handlungsempfehlung 1: Wir verfügen über ausreichend Technik; lernen wir, sie einzusetzen


Handlungsempfehlung 2: Kleine Pilotprojekte und Prototypen initiieren. Sie lernen in der Praxis, wie es geht


Handlungsempfehlung 3: Nur mit Digitalisierung werden sie scheitern, es braucht die digitale Transformation


Handlungsempfehlung 4: Stellen Sie den Kunden wie auch die Mitarbeiter ins Zentrum. Der Chatbot und Ihr Computer können nicht denken und haben keine Gefühle, also ist das unser Job


Handlungsempfehlung 5: Effektives Change Management ist entscheidend. Kommunizieren Sie die Vorteile der Veränderungen und Ziele (KPI’s) klar und stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter die notwendige Schulung und Unterstützung erhalten, um sich anpassen zu können


Handlungsempfehlung 6: Ausreden wie „es war immer so“ oder „es war nie so“ sind inakzeptabel. Die Führungsebene muss die digitale Transformation nicht nur unterstützen, sondern aktiv vorleben; sonst wird sie nicht erfolgreich sein


Handlungsempfehlung 7: Führungskräfte sollten als Vorbilder agieren, denn die aktive Nutzung neuer Technologien und Methoden inspiriert auch andere, ihrem Beispiel zu folgen


Handlungsempfehlung 8: Unternehmen sollten in Weiterbildung und Technologie investieren und bei den Mitarbeitern lebenslanges Lernen und Anpassungsfähigkeit fördern, um die digitale Transformation zu meistern


Handlungsempfehlung 9: Orientieren Sie sich an den Erfolgsstrategien führender Unternehmen, indem Sie von ihnen lernen. Es ist jedoch wichtig, dass Sie auch eigene praktische Erfahrungen sammeln. Setzen Sie sich messbare Ziele, machen Sie kleine Schritte und lernen Sie aus der Praxis


Handlungsempfehlung 10: Es benötigt einen Plan für Ihr Unternehmen. Um die vielfältigen Angebote der digitalen Transformation erfolgreich in Ihr Unternehmen zu integrieren und lebenslanges Lernen in die Praxis umzusetzen


Handlungsempfehlung 11: Sie sollten sich intensiv mit künstlicher Intelligenz befassen, um die Technologie verantwortungsvoll zu nutzen und die Mitarbeiter für den Umgang mit KI in der Zukunft fit zu machen


Handlungsempfehlung 12: Unternehmen sollten aktiv in neue nachhaltige Technologien investieren und gleichzeitig flexible Geschäftsmodelle und agile Arbeitsweisen fördern


Handlungsempfehlung 13: Den Datenschutz als oberste Priorität zu behandeln, da er neben der Grundlage für Vertrauen auch das Überleben einer Unternehmung sicherstellt


icon_search

Erkenntnis

Erkenntnis 1: Der digitale Wandel benötigt Zeit und Geduld. Es ist kein 100-Meter-Lauf, sondern ein Marathon


Erkenntnis 2: Es ist essentiell, Prozesse zu verstehen und Ziele klar zu definieren


Erkenntnis 3: Nur zu digitalisieren (bloss Technik), war mein grösster Fehler in den vergangenen Jahren. Ich habe zu wenig die neuen Geschäftsmodelle, die Unternehmenskultur, den Mitarbeiter und den Kunden in den Fokus gestellt


Erkenntnis 4: Mitarbeiter und Kunden im Zentrum der digitalen Transformation. Sie geben uns auch das Tempo der Transformation vor


Erkenntnis 5: Unternehmen, die diese Hindernisse meistern, setzen sich an die Spitze der digitalen Innovation und sichern sich langfristige Wettbewerbsvorteile


Erkenntnis 6: Die Entwicklung einer digitalen Kultur und Mindsets ist ein fortlaufender Prozess, der Engagement auf allen Ebenen eines Unternehmens erfordert


Erkenntnis 7: Wir benötigen Führungskräfte, die die Prozesse verstehen und mit gutem Beispiel vorangehen


Erkenntnis 8: Anpassungsfähigkeit und lebenslanges Lernen sind entscheidend in einer sich verändernden Welt


Erkenntnis 9: Die digitale Transformation ermöglicht es speziell kleinen Unternehmen, schnell zu agieren, sich zu wandeln und langsame, oft grosse Firmen herauszufordern und erfolgreich zu sein


Erkenntnis 10: Die Umsetzung von lebenslangem Lernen in die Praxis. Nutzen Sie das Mentoring- und Coaching-Potenzial in Ihrem Unternehmen, von jungen MitarbeiterInnen bis zu Seniorinnen und Senioren


Erkenntnis 11: KI in ihrer heutigen Form wird zum Game-Changer und erfordert vermutlich in vielen Unternehmen eine strategische Neuausrichtung, um Effizienz und Innovationspotenzial in der digitalen Transformation voll auszuschöpfen


Erkenntnis 12: Die Unternehmen, die diese neuen Technologien annehmen und ethisch verantwortungsvoll nutzen, werden nicht nur überleben, sondern florieren


Erkenntnis 13: Um eine fundierte Meinung zur digitalen Ethik zu entwickeln, ist es wichtig, sich intensiv mit der digitalen Transformation auseinanderzusetzen. Dabei sollte man den Mut zu einer klaren und nachvollziehbare Haltung zu haben und diese regelmässig zu hinterfragen


Die digitale Transformation ist ein kontinuierlicher Prozess, der die Grenzen dessen, wie wir arbeiten, kommunizieren und leben, ständig neu definiert. Wie könnte die Zukunft aussehen, und welche Technologien könnten die nächste Welle der digitalen Transformation antreiben?

  1. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen: KI und maschinelles Lernen werden weiterhin eine zentrale Rolle spielen, indem sie intelligente Systeme ermöglichen, die aus Daten lernen und selbstständig Entscheidungen treffen können. Dies wird nicht nur die Geschäftseffizienz steigern, sondern auch neue Wege eröffnen, um personalisierte Kundenerlebnisse zu schaffen.
  2. Quantum Computing: Obwohl noch in den Kinderschuhen, verspricht Quantum Computing, Probleme zu lösen, die für traditionelle Computer zu komplex sind.
  3. Blockchain und Distributed Ledger Technologien: Diese Technologien werden über den Finanzsektor hinauswachsen und könnten in Bereichen wie Lieferkettenmanagement, geistiges Eigentum und Identitätsmanagement transformative Wirkungen haben.
  4. Internet der Dinge (IoT): Es wird immer mehr vernetzte Geräte in Industrie, Haushalt und Städten geben. Dies wird die Effizienz steigern, die Überwachung verbessern und eine noch grössere Datenmenge für die Analyse bereitstellen.
  5. Erweiterte Realität (AR) und Virtuelle Realität (VR): Diese Technologien werden in Zukunft die Art und Weise, wie wir lernen, arbeiten und interagieren, verändern, indem sie immersive Erfahrungen für Training, Bildung und Fernarbeit bieten.
  6. Nachhaltige Technologien: Angesichts der wachsenden globalen Herausforderungen hinsichtlich Nachhaltigkeit und Klimawandel werden Technologien, die Energieeffizienz verbessern und die Umweltbelastung minimieren, zunehmend in den Vordergrund rücken.

    Anpassung an die Zukunft: Um diese Zukunft erfolgreich zu gestalten, braucht es:
    • Proaktivität: Aktiv Technologietrends erkunden und experimentieren, um ihre Anwendbarkeit und Vorteile für das eigene Geschäft zu verstehen.
    • Flexibilität: Anpassungsfähige Geschäftsmodelle und agile Arbeitsweisen entwickeln, die schnell auf technologische und marktbedingte Veränderungen reagieren können.
    • Investition in Talente: Fähigkeiten und Wissen der Mitarbeiter kontinuierlich entwickeln, um mit den technologischen Entwicklungen Schritt halten zu können.

Die digitale Transformation ist ein aufregender, wenn auch herausfordernder Weg. Die Unternehmen, die diese neuen Technologien annehmen und ethisch verantwortungsvoll nutzen, werden nicht nur überleben, sondern florieren.

Handlungsempfehlung 12: Unternehmen sollten aktiv in neue nachhaltige Technologien investieren und gleichzeitig flexible Geschäftsmodelle und agile Arbeitsweisen fördern.

Erkenntnis 12: Die Unternehmen, die diese neuen Technologien annehmen und ethisch verantwortungsvoll nutzen, werden nicht nur überleben, sondern florieren.

Ausblick Serie:

  • Digitale Ethik und Verantwortung
  • Persönliche Erfahrungen mit der digitalen Transformation
  • Zusammenfassung, Ende der Serie!

Alex Sollberger

CEO

Alexander Sollberger beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Crossmedia Konzepten und elektronischen Medien. Er realisierte verschiedene Start-up's, war CEO einer grösseren Verlagsgruppe und CEO eines Application Service Poviders. Für verschiedenste Unternehmen wie Coop, Blick, 20 Minuten,Feldschlösschen, Swisscom, Post, National Hockey League oder Swisslos entwickelt und realisiert er seit mehreren Jahren verschiedenste Crossmedia Konzepte.

Mehr über Autor

Die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der digitalen Transformation

Künstliche Intelligenz (KI) ist zu einem der dynamischsten Aspekte der digitalen Revolution geworden. Sie verändert, wie wir arbeiten, lernen und…

Mehr Lesen
icon_action

Handlungsempfehlung

Handlungsempfehlung 1: Wir verfügen über ausreichend Technik; lernen wir, sie einzusetzen


Handlungsempfehlung 2: Kleine Pilotprojekte und Prototypen initiieren. Sie lernen in der Praxis, wie es geht


Handlungsempfehlung 3: Nur mit Digitalisierung werden sie scheitern, es braucht die digitale Transformation


Handlungsempfehlung 4: Stellen Sie den Kunden wie auch die Mitarbeiter ins Zentrum. Der Chatbot und Ihr Computer können nicht denken und haben keine Gefühle, also ist das unser Job


Handlungsempfehlung 5: Effektives Change Management ist entscheidend. Kommunizieren Sie die Vorteile der Veränderungen und Ziele (KPI’s) klar und stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter die notwendige Schulung und Unterstützung erhalten, um sich anpassen zu können


Handlungsempfehlung 6: Ausreden wie „es war immer so“ oder „es war nie so“ sind inakzeptabel. Die Führungsebene muss die digitale Transformation nicht nur unterstützen, sondern aktiv vorleben; sonst wird sie nicht erfolgreich sein


Handlungsempfehlung 7: Führungskräfte sollten als Vorbilder agieren, denn die aktive Nutzung neuer Technologien und Methoden inspiriert auch andere, ihrem Beispiel zu folgen


Handlungsempfehlung 8: Unternehmen sollten in Weiterbildung und Technologie investieren und bei den Mitarbeitern lebenslanges Lernen und Anpassungsfähigkeit fördern, um die digitale Transformation zu meistern


Handlungsempfehlung 9: Orientieren Sie sich an den Erfolgsstrategien führender Unternehmen, indem Sie von ihnen lernen. Es ist jedoch wichtig, dass Sie auch eigene praktische Erfahrungen sammeln. Setzen Sie sich messbare Ziele, machen Sie kleine Schritte und lernen Sie aus der Praxis


Handlungsempfehlung 10: Es benötigt einen Plan für Ihr Unternehmen. Um die vielfältigen Angebote der digitalen Transformation erfolgreich in Ihr Unternehmen zu integrieren und lebenslanges Lernen in die Praxis umzusetzen


Handlungsempfehlung 11: Sie sollten sich intensiv mit künstlicher Intelligenz befassen, um die Technologie verantwortungsvoll zu nutzen und die Mitarbeiter für den Umgang mit KI in der Zukunft fit zu machen


Handlungsempfehlung 12: Unternehmen sollten aktiv in neue nachhaltige Technologien investieren und gleichzeitig flexible Geschäftsmodelle und agile Arbeitsweisen fördern


Handlungsempfehlung 13: Den Datenschutz als oberste Priorität zu behandeln, da er neben der Grundlage für Vertrauen auch das Überleben einer Unternehmung sicherstellt


icon_search

Erkenntnis

Erkenntnis 1: Der digitale Wandel benötigt Zeit und Geduld. Es ist kein 100-Meter-Lauf, sondern ein Marathon


Erkenntnis 2: Es ist essentiell, Prozesse zu verstehen und Ziele klar zu definieren


Erkenntnis 3: Nur zu digitalisieren (bloss Technik), war mein grösster Fehler in den vergangenen Jahren. Ich habe zu wenig die neuen Geschäftsmodelle, die Unternehmenskultur, den Mitarbeiter und den Kunden in den Fokus gestellt


Erkenntnis 4: Mitarbeiter und Kunden im Zentrum der digitalen Transformation. Sie geben uns auch das Tempo der Transformation vor


Erkenntnis 5: Unternehmen, die diese Hindernisse meistern, setzen sich an die Spitze der digitalen Innovation und sichern sich langfristige Wettbewerbsvorteile


Erkenntnis 6: Die Entwicklung einer digitalen Kultur und Mindsets ist ein fortlaufender Prozess, der Engagement auf allen Ebenen eines Unternehmens erfordert


Erkenntnis 7: Wir benötigen Führungskräfte, die die Prozesse verstehen und mit gutem Beispiel vorangehen


Erkenntnis 8: Anpassungsfähigkeit und lebenslanges Lernen sind entscheidend in einer sich verändernden Welt


Erkenntnis 9: Die digitale Transformation ermöglicht es speziell kleinen Unternehmen, schnell zu agieren, sich zu wandeln und langsame, oft grosse Firmen herauszufordern und erfolgreich zu sein


Erkenntnis 10: Die Umsetzung von lebenslangem Lernen in die Praxis. Nutzen Sie das Mentoring- und Coaching-Potenzial in Ihrem Unternehmen, von jungen MitarbeiterInnen bis zu Seniorinnen und Senioren


Erkenntnis 11: KI in ihrer heutigen Form wird zum Game-Changer und erfordert vermutlich in vielen Unternehmen eine strategische Neuausrichtung, um Effizienz und Innovationspotenzial in der digitalen Transformation voll auszuschöpfen


Erkenntnis 12: Die Unternehmen, die diese neuen Technologien annehmen und ethisch verantwortungsvoll nutzen, werden nicht nur überleben, sondern florieren


Erkenntnis 13: Um eine fundierte Meinung zur digitalen Ethik zu entwickeln, ist es wichtig, sich intensiv mit der digitalen Transformation auseinanderzusetzen. Dabei sollte man den Mut zu einer klaren und nachvollziehbare Haltung zu haben und diese regelmässig zu hinterfragen


Künstliche Intelligenz (KI) ist zu einem der dynamischsten Aspekte der digitalen Revolution geworden. Sie verändert, wie wir arbeiten, lernen und leben. Welche Rolle spielt KI in der digitalen Transformation, und wie können Unternehmen diese Technologie verantwortungsvoll einsetzen?

  1. Beschleunigung von Geschäftsprozessen: KI kann komplexe Daten schneller analysieren und interpretieren als Menschen. Dies ermöglicht Unternehmen, ihre Entscheidungsfindung zu beschleunigen, Abläufe zu optimieren und die Effizienz zu steigern.
  2. Personalisierung der Kundenerfahrung: Durch die Nutzung von KI in der Analyse von Kundendaten können Unternehmen massgeschneiderte Empfehlungen und personalisierte Dienstleistungen anbieten. Dies verbessert das Kundenerlebnis und steigert die Kundenbindung.
  3. Effizienz in der Produktion: In der Fertigungsindustrie ermöglicht KI durch präzise und effiziente Steuerung der Produktionslinien eine Verringerung von Ausfallzeiten und eine Optimierung der Ressourcennutzung.
  4. Innovationsförderung: KI treibt die Produktentwicklung voran, indem sie neue Möglichkeiten für Innovationen schafft. Von automatisierten Designprozessen bis hin zur Entwicklung neuer Materialien, KI heutige für alle zugänglich, eröffnet Wege, die vorher nicht möglich waren.

    Verantwortungsvoller Einsatz von KI: Um KI verantwortungsvoll einzusetzen, müssen Unternehmen folgende Aspekte berücksichtigen:
    • Ethik und Transparenz: Unternehmen sollten ethische Richtlinien für den Einsatz von KI entwickeln, die Fairness, Transparenz und Verantwortlichkeit sicherstellen.
    • Mitarbeiterschulung: Die Einführung von KI erfordert eine Umschulung der Belegschaft, um sicherzustellen, dass Mitarbeiter mit den neuen Technologien umgehen können und nicht durch Automatisierung verdrängt werden.
    • Datenschutz: Es ist wichtig, dass der Einsatz von KI die Privatsphäre und Sicherheit der Benutzerdaten nicht kompromittiert. Datenschutzbestimmungen müssen eingehalten und datenschutzfreundliche Technologien genutzt werden.

    Die Integration von KI in die digitale Transformation ist nicht nur eine Frage der technologischen Aufrüstung, sondern auch der kulturellen Anpassung innerhalb des Unternehmens. Unternehmen, die KI mit einer klaren Vision und einem verantwortungsvollen Ansatz einsetzen, sind gut positioniert, um die Vorteile der digitalen Transformation voll auszuschöpfen.

Handlungsempfehlung 11: Sie sollten sich intensiv mit künstlicher Intelligenz befassen, um die Technologie verantwortungsvoll zu nutzen und die Mitarbeiter für den Umgang mit KI in der Zukunft fit zu machen.

Erkenntnis 11: KI in ihrer heutigen Form wird zum Game-Changer und erfordert vermutlich in vielen Unternehmen eine strategische Neuausrichtung, um Effizienz und Innovationspotenzial in der digitalen Transformation voll auszuschöpfen.

Ausblick Serie:

  • Die Zukunft der digitalen Transformation
  • Digitale Ethik und Verantwortung
  • Persönliche Erfahrungen mit der digitalen Transformation

Alex Sollberger

CEO

Alexander Sollberger beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Crossmedia Konzepten und elektronischen Medien. Er realisierte verschiedene Start-up's, war CEO einer grösseren Verlagsgruppe und CEO eines Application Service Poviders. Für verschiedenste Unternehmen wie Coop, Blick, 20 Minuten,Feldschlösschen, Swisscom, Post, National Hockey League oder Swisslos entwickelt und realisiert er seit mehreren Jahren verschiedenste Crossmedia Konzepte.

Mehr über Autor

Digitale Bildung und Kompetenzen

Um die Vorteile der digitalen Transformation voll ausschöpfen zu können, sind digitale Kompetenzen entscheidend. Sowohl Unternehmen als auch Bildungseinrichtungen spielen…

Mehr Lesen
icon_action

Handlungsempfehlung

Handlungsempfehlung 1: Wir verfügen über ausreichend Technik; lernen wir, sie einzusetzen


Handlungsempfehlung 2: Kleine Pilotprojekte und Prototypen initiieren. Sie lernen in der Praxis, wie es geht


Handlungsempfehlung 3: Nur mit Digitalisierung werden sie scheitern, es braucht die digitale Transformation


Handlungsempfehlung 4: Stellen Sie den Kunden wie auch die Mitarbeiter ins Zentrum. Der Chatbot und Ihr Computer können nicht denken und haben keine Gefühle, also ist das unser Job


Handlungsempfehlung 5: Effektives Change Management ist entscheidend. Kommunizieren Sie die Vorteile der Veränderungen und Ziele (KPI’s) klar und stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter die notwendige Schulung und Unterstützung erhalten, um sich anpassen zu können


Handlungsempfehlung 6: Ausreden wie „es war immer so“ oder „es war nie so“ sind inakzeptabel. Die Führungsebene muss die digitale Transformation nicht nur unterstützen, sondern aktiv vorleben; sonst wird sie nicht erfolgreich sein


Handlungsempfehlung 7: Führungskräfte sollten als Vorbilder agieren, denn die aktive Nutzung neuer Technologien und Methoden inspiriert auch andere, ihrem Beispiel zu folgen


Handlungsempfehlung 8: Unternehmen sollten in Weiterbildung und Technologie investieren und bei den Mitarbeitern lebenslanges Lernen und Anpassungsfähigkeit fördern, um die digitale Transformation zu meistern


Handlungsempfehlung 9: Orientieren Sie sich an den Erfolgsstrategien führender Unternehmen, indem Sie von ihnen lernen. Es ist jedoch wichtig, dass Sie auch eigene praktische Erfahrungen sammeln. Setzen Sie sich messbare Ziele, machen Sie kleine Schritte und lernen Sie aus der Praxis


Handlungsempfehlung 10: Es benötigt einen Plan für Ihr Unternehmen. Um die vielfältigen Angebote der digitalen Transformation erfolgreich in Ihr Unternehmen zu integrieren und lebenslanges Lernen in die Praxis umzusetzen


Handlungsempfehlung 11: Sie sollten sich intensiv mit künstlicher Intelligenz befassen, um die Technologie verantwortungsvoll zu nutzen und die Mitarbeiter für den Umgang mit KI in der Zukunft fit zu machen


Handlungsempfehlung 12: Unternehmen sollten aktiv in neue nachhaltige Technologien investieren und gleichzeitig flexible Geschäftsmodelle und agile Arbeitsweisen fördern


Handlungsempfehlung 13: Den Datenschutz als oberste Priorität zu behandeln, da er neben der Grundlage für Vertrauen auch das Überleben einer Unternehmung sicherstellt


icon_search

Erkenntnis

Erkenntnis 1: Der digitale Wandel benötigt Zeit und Geduld. Es ist kein 100-Meter-Lauf, sondern ein Marathon


Erkenntnis 2: Es ist essentiell, Prozesse zu verstehen und Ziele klar zu definieren


Erkenntnis 3: Nur zu digitalisieren (bloss Technik), war mein grösster Fehler in den vergangenen Jahren. Ich habe zu wenig die neuen Geschäftsmodelle, die Unternehmenskultur, den Mitarbeiter und den Kunden in den Fokus gestellt


Erkenntnis 4: Mitarbeiter und Kunden im Zentrum der digitalen Transformation. Sie geben uns auch das Tempo der Transformation vor


Erkenntnis 5: Unternehmen, die diese Hindernisse meistern, setzen sich an die Spitze der digitalen Innovation und sichern sich langfristige Wettbewerbsvorteile


Erkenntnis 6: Die Entwicklung einer digitalen Kultur und Mindsets ist ein fortlaufender Prozess, der Engagement auf allen Ebenen eines Unternehmens erfordert


Erkenntnis 7: Wir benötigen Führungskräfte, die die Prozesse verstehen und mit gutem Beispiel vorangehen


Erkenntnis 8: Anpassungsfähigkeit und lebenslanges Lernen sind entscheidend in einer sich verändernden Welt


Erkenntnis 9: Die digitale Transformation ermöglicht es speziell kleinen Unternehmen, schnell zu agieren, sich zu wandeln und langsame, oft grosse Firmen herauszufordern und erfolgreich zu sein


Erkenntnis 10: Die Umsetzung von lebenslangem Lernen in die Praxis. Nutzen Sie das Mentoring- und Coaching-Potenzial in Ihrem Unternehmen, von jungen MitarbeiterInnen bis zu Seniorinnen und Senioren


Erkenntnis 11: KI in ihrer heutigen Form wird zum Game-Changer und erfordert vermutlich in vielen Unternehmen eine strategische Neuausrichtung, um Effizienz und Innovationspotenzial in der digitalen Transformation voll auszuschöpfen


Erkenntnis 12: Die Unternehmen, die diese neuen Technologien annehmen und ethisch verantwortungsvoll nutzen, werden nicht nur überleben, sondern florieren


Erkenntnis 13: Um eine fundierte Meinung zur digitalen Ethik zu entwickeln, ist es wichtig, sich intensiv mit der digitalen Transformation auseinanderzusetzen. Dabei sollte man den Mut zu einer klaren und nachvollziehbare Haltung zu haben und diese regelmässig zu hinterfragen


Um die Vorteile der digitalen Transformation voll ausschöpfen zu können, sind digitale Kompetenzen entscheidend. Sowohl Unternehmen als auch Bildungseinrichtungen spielen eine zentrale Rolle bei der Förderung dieser essentiellen Fähigkeiten. Wie können sie effektiv dazu beitragen?

  1. Rolle der Unternehmen:
    • Fortlaufende Weiterbildung: Unternehmen sollten kontinuierliche Lernmöglichkeiten bieten, um sicherzustellen, dass ihre Mitarbeiter auf dem neuesten Stand der Technologie bleiben. Dies kann durch Workshops, Online-Kurse und Partnerschaften mit Technologieanbietern geschehen.
    • Mentoring und Coaching: Durch das Einrichten von Mentoring-Programmen können erfahrene Mitarbeiter ihr Wissen an Kollegen weitergeben. Dies fördert nicht nur die Entwicklung digitaler Fähigkeiten, sondern stärkt auch die Unternehmenskultur.
    • Investition in Technologie: Um eine Kultur der digitalen Kompetenz zu fördern, müssen Unternehmen in die neueste Technologie investieren. Dies ermöglicht den Mitarbeitern, praktische Erfahrungen mit modernen Werkzeugen zu sammeln.
  2. Rolle der Bildungseinrichtungen:
    • Curriculum-Entwicklung: Schulen und Universitäten sollten sicherstellen, dass ihre Lehrpläne die erforderlichen digitalen Kompetenzen widerspiegeln, die in der heutigen Arbeitswelt benötigt werden. Viele Bildungskonzepte sind noch aus dem letzten Jahrhundert und haben sich den heutigen Anforderungen nicht angepasst. Auch Schulen benötigen eine digitale Transformation.
    • Partnerschaften mit der Industrie: Bildungseinrichtungen sollten aktiv mit der Industrie zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass ihre Kurse und Programme relevant und aktuell sind. Praktika und lebendige Fallstudien mit Unternehmen können den Studenten helfen, reale Erfahrungen zu sammeln.
    • Förderung von Soft Skills: In einer digital transformierten Welt sind nicht nur technische Fähigkeiten wichtig. Kritische Denkfähigkeiten, Kreativität und Teamarbeit sind ebenso entscheidend und sollten im Bildungsprozess gefördert werden.
  3. Gemeinsame Initiativen:
    • Digitale Bildungsplattformen: Unternehmen und Bildungseinrichtungen können zusammenarbeiten, um digitale Lernplattformen zu entwickeln, die sowohl aktuellen Studenten als auch Berufstätigen zugänglich sind. Diese Plattformen können Kurse, Tutorials und Webinare anbieten, die auf spezifische Branchenbedürfnisse zugeschnitten sind.
    • Zertifizierungsprogramme: Gemeinsame Zertifizierungsprogramme können dazu beitragen, dass die erworbenen Kompetenzen anerkannt und validiert werden, was die berufliche Mobilität und die Karriereentwicklung unterstützt.

Digitale Bildung und Kompetenzen sind mehr als nur ein Trend; sie sind eine notwendige Grundlage für den Erfolg in der modernen Arbeitswelt. Unternehmen und Bildungseinrichtungen, die in diese Bildung investieren und kooperieren, tragen wesentlich dazu bei, die Arbeitskräfte von morgen auszurüsten und die digitale Transformation zu einem Erfolg für alle zu machen.

Handlungsempfehlung 10: Es benötigt einen Plan für Ihr Unternehmen. Um die vielfältigen Angebote der digitalen Transformation erfolgreich in Ihr Unternehmen zu integrieren und lebenslanges Lernen in die Praxis umzusetzen.

Erkenntnis 10: Die Umsetzung von lebenslangem Lernen in die Praxis. Nutzen Sie das Mentoring- und Coaching-Potenzial in Ihrem Unternehmen, von jungen MitarbeiterInnen bis zu Seniorinnen und Senioren.

Ausblick Serie:

  • Die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der digitalen Transformation
  • Die Zukunft der digitalen Transformation
  • Digitale Ethik und Verantwortung

Alex Sollberger

CEO

Alexander Sollberger beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Crossmedia Konzepten und elektronischen Medien. Er realisierte verschiedene Start-up's, war CEO einer grösseren Verlagsgruppe und CEO eines Application Service Poviders. Für verschiedenste Unternehmen wie Coop, Blick, 20 Minuten,Feldschlösschen, Swisscom, Post, National Hockey League oder Swisslos entwickelt und realisiert er seit mehreren Jahren verschiedenste Crossmedia Konzepte.

Mehr über Autor

Lernen von den Besten

Die digitale Transformation kann auf vielfältige Weise erfolgen und der Lernprozess ist oft am effektivsten, wenn wir uns erfolgreiche Beispiele…

Mehr Lesen
icon_action

Handlungsempfehlung

Handlungsempfehlung 1: Wir verfügen über ausreichend Technik; lernen wir, sie einzusetzen


Handlungsempfehlung 2: Kleine Pilotprojekte und Prototypen initiieren. Sie lernen in der Praxis, wie es geht


Handlungsempfehlung 3: Nur mit Digitalisierung werden sie scheitern, es braucht die digitale Transformation


Handlungsempfehlung 4: Stellen Sie den Kunden wie auch die Mitarbeiter ins Zentrum. Der Chatbot und Ihr Computer können nicht denken und haben keine Gefühle, also ist das unser Job


Handlungsempfehlung 5: Effektives Change Management ist entscheidend. Kommunizieren Sie die Vorteile der Veränderungen und Ziele (KPI’s) klar und stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter die notwendige Schulung und Unterstützung erhalten, um sich anpassen zu können


Handlungsempfehlung 6: Ausreden wie „es war immer so“ oder „es war nie so“ sind inakzeptabel. Die Führungsebene muss die digitale Transformation nicht nur unterstützen, sondern aktiv vorleben; sonst wird sie nicht erfolgreich sein


Handlungsempfehlung 7: Führungskräfte sollten als Vorbilder agieren, denn die aktive Nutzung neuer Technologien und Methoden inspiriert auch andere, ihrem Beispiel zu folgen


Handlungsempfehlung 8: Unternehmen sollten in Weiterbildung und Technologie investieren und bei den Mitarbeitern lebenslanges Lernen und Anpassungsfähigkeit fördern, um die digitale Transformation zu meistern


Handlungsempfehlung 9: Orientieren Sie sich an den Erfolgsstrategien führender Unternehmen, indem Sie von ihnen lernen. Es ist jedoch wichtig, dass Sie auch eigene praktische Erfahrungen sammeln. Setzen Sie sich messbare Ziele, machen Sie kleine Schritte und lernen Sie aus der Praxis


Handlungsempfehlung 10: Es benötigt einen Plan für Ihr Unternehmen. Um die vielfältigen Angebote der digitalen Transformation erfolgreich in Ihr Unternehmen zu integrieren und lebenslanges Lernen in die Praxis umzusetzen


Handlungsempfehlung 11: Sie sollten sich intensiv mit künstlicher Intelligenz befassen, um die Technologie verantwortungsvoll zu nutzen und die Mitarbeiter für den Umgang mit KI in der Zukunft fit zu machen


Handlungsempfehlung 12: Unternehmen sollten aktiv in neue nachhaltige Technologien investieren und gleichzeitig flexible Geschäftsmodelle und agile Arbeitsweisen fördern


Handlungsempfehlung 13: Den Datenschutz als oberste Priorität zu behandeln, da er neben der Grundlage für Vertrauen auch das Überleben einer Unternehmung sicherstellt


icon_search

Erkenntnis

Erkenntnis 1: Der digitale Wandel benötigt Zeit und Geduld. Es ist kein 100-Meter-Lauf, sondern ein Marathon


Erkenntnis 2: Es ist essentiell, Prozesse zu verstehen und Ziele klar zu definieren


Erkenntnis 3: Nur zu digitalisieren (bloss Technik), war mein grösster Fehler in den vergangenen Jahren. Ich habe zu wenig die neuen Geschäftsmodelle, die Unternehmenskultur, den Mitarbeiter und den Kunden in den Fokus gestellt


Erkenntnis 4: Mitarbeiter und Kunden im Zentrum der digitalen Transformation. Sie geben uns auch das Tempo der Transformation vor


Erkenntnis 5: Unternehmen, die diese Hindernisse meistern, setzen sich an die Spitze der digitalen Innovation und sichern sich langfristige Wettbewerbsvorteile


Erkenntnis 6: Die Entwicklung einer digitalen Kultur und Mindsets ist ein fortlaufender Prozess, der Engagement auf allen Ebenen eines Unternehmens erfordert


Erkenntnis 7: Wir benötigen Führungskräfte, die die Prozesse verstehen und mit gutem Beispiel vorangehen


Erkenntnis 8: Anpassungsfähigkeit und lebenslanges Lernen sind entscheidend in einer sich verändernden Welt


Erkenntnis 9: Die digitale Transformation ermöglicht es speziell kleinen Unternehmen, schnell zu agieren, sich zu wandeln und langsame, oft grosse Firmen herauszufordern und erfolgreich zu sein


Erkenntnis 10: Die Umsetzung von lebenslangem Lernen in die Praxis. Nutzen Sie das Mentoring- und Coaching-Potenzial in Ihrem Unternehmen, von jungen MitarbeiterInnen bis zu Seniorinnen und Senioren


Erkenntnis 11: KI in ihrer heutigen Form wird zum Game-Changer und erfordert vermutlich in vielen Unternehmen eine strategische Neuausrichtung, um Effizienz und Innovationspotenzial in der digitalen Transformation voll auszuschöpfen


Erkenntnis 12: Die Unternehmen, die diese neuen Technologien annehmen und ethisch verantwortungsvoll nutzen, werden nicht nur überleben, sondern florieren


Erkenntnis 13: Um eine fundierte Meinung zur digitalen Ethik zu entwickeln, ist es wichtig, sich intensiv mit der digitalen Transformation auseinanderzusetzen. Dabei sollte man den Mut zu einer klaren und nachvollziehbare Haltung zu haben und diese regelmässig zu hinterfragen


Die digitale Transformation kann auf vielfältige Weise erfolgen und der Lernprozess ist oft am effektivsten, wenn wir uns erfolgreiche Beispiele ansehen. Wie haben führende Unternehmen ihre digitale Transformation gestaltet und was können wir von ihren Erfahrungen lernen?

  1. Fallstudie Microsoft: Unter der Leitung von CEO Satya Nadella hat Microsoft eine bemerkenswerte Transformation durchgemacht. Von einem vorrangig auf Betriebssysteme und Office-Software fokussierten Unternehmen entwickelte es sich in kurzer Zeit zu einem führenden Anbieter von Cloud-Lösungen. Microsoft hat seine Unternehmenskultur neu definiert, um Innovation zu fördern und die Kreativität der Mitarbeiter zu unterstützen.
    Lerne: Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in der Unternehmensstrategie sind entscheidend. Eine Kultur, die auf kontinuierliches Lernen und Kundenorientierung ausgerichtet ist, wird nachhaltiges Wachstum fördern.
  2. Fallstudie Netflix: Netflix hat sich von einer DVD-Verleihfirma zu einem der grössten Streaming-Dienste und Content-Produzenten weltweit gewandelt. Der Schlüssel zum Erfolg lag in der frühzeitigen Erkennung der Bedeutung von Streaming-Technologien und originalen Inhalten sowie in einem stark datengetriebenen Ansatz zur Personalisierung der Nutzererfahrung.
    Lerne: Eine proaktive Reaktion auf technologische Veränderungen und ein tiefes Verständnis der Kundenbedürfnisse sind für den Erfolg entscheidend. Datenanalyse kann dabei helfen, massgeschneiderte Lösungen anzubieten, die den Kundenwert erhöhen.
  3. Fallstudie Adidas: Adidas hat digitale Technologien genutzt, um die Kundeninteraktion zu revolutionieren und die Produktentwicklung zu beschleunigen. Durch die Implementierung von 3D-Druck in der Herstellung und den Einsatz von KI zur Trendvorhersage hat Adidas seine Innovationskapazität deutlich gesteigert.
    Lerne: Technologie kann als Katalysator für Produktinnovation und Kundenerlebnis fungieren. Investitionen in neue Technologien können bestehende Prozesse verbessern und vollkommen neue Produktlinien schaffen.
    Diese Beispiele zeigen, dass erfolgreiche digitale Transformationen oft die Neugestaltung von Geschäftsmodellen und Unternehmenskulturen umfassen. Sie erfordern eine klare Vision, mutige Führung und eine starke Orientierung an den Bedürfnissen der Kunden.

Hier sind drei Beispiele von grossen Firmen, aber es gibt sicherlich auch kleine Unternehmen, die Chancen genutzt haben. Kennen Sie Beispiele von kleinen Unternehmen, die eine interessante Geschichte bieten?

Handlungsempfehlung 9: Orientieren Sie sich an den Erfolgsstrategien führender Unternehmen, indem Sie von ihnen lernen. Es ist jedoch wichtig, dass Sie auch eigene praktische Erfahrungen sammeln. Setzen Sie sich messbare Ziele, machen Sie kleine Schritte und lernen Sie aus der Praxis.

Erkenntnis 9: Die digitale Transformation ermöglicht es speziell kleinen Unternehmen, schnell zu agieren, sich zu wandeln und langsame, oft grosse Firmen herauszufordern und erfolgreich zu sein.

Ausblick Serie:

  • Digitale Bildung und Kompetenzen
  • Die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der digitalen Transformation
  • Die Zukunft der digitalen Transformation

Alex Sollberger

CEO

Alexander Sollberger beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Crossmedia Konzepten und elektronischen Medien. Er realisierte verschiedene Start-up's, war CEO einer grösseren Verlagsgruppe und CEO eines Application Service Poviders. Für verschiedenste Unternehmen wie Coop, Blick, 20 Minuten,Feldschlösschen, Swisscom, Post, National Hockey League oder Swisslos entwickelt und realisiert er seit mehreren Jahren verschiedenste Crossmedia Konzepte.

Mehr über Autor

Der Einfluss der digitalen Transformation auf die heutige Arbeitswelt

Die digitale Transformation verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten, und eröffnet dabei neue berufliche Perspektiven. Welche neuen Berufe…

Mehr Lesen
icon_action

Handlungsempfehlung

Handlungsempfehlung 1: Wir verfügen über ausreichend Technik; lernen wir, sie einzusetzen


Handlungsempfehlung 2: Kleine Pilotprojekte und Prototypen initiieren. Sie lernen in der Praxis, wie es geht


Handlungsempfehlung 3: Nur mit Digitalisierung werden sie scheitern, es braucht die digitale Transformation


Handlungsempfehlung 4: Stellen Sie den Kunden wie auch die Mitarbeiter ins Zentrum. Der Chatbot und Ihr Computer können nicht denken und haben keine Gefühle, also ist das unser Job


Handlungsempfehlung 5: Effektives Change Management ist entscheidend. Kommunizieren Sie die Vorteile der Veränderungen und Ziele (KPI’s) klar und stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter die notwendige Schulung und Unterstützung erhalten, um sich anpassen zu können


Handlungsempfehlung 6: Ausreden wie „es war immer so“ oder „es war nie so“ sind inakzeptabel. Die Führungsebene muss die digitale Transformation nicht nur unterstützen, sondern aktiv vorleben; sonst wird sie nicht erfolgreich sein


Handlungsempfehlung 7: Führungskräfte sollten als Vorbilder agieren, denn die aktive Nutzung neuer Technologien und Methoden inspiriert auch andere, ihrem Beispiel zu folgen


Handlungsempfehlung 8: Unternehmen sollten in Weiterbildung und Technologie investieren und bei den Mitarbeitern lebenslanges Lernen und Anpassungsfähigkeit fördern, um die digitale Transformation zu meistern


Handlungsempfehlung 9: Orientieren Sie sich an den Erfolgsstrategien führender Unternehmen, indem Sie von ihnen lernen. Es ist jedoch wichtig, dass Sie auch eigene praktische Erfahrungen sammeln. Setzen Sie sich messbare Ziele, machen Sie kleine Schritte und lernen Sie aus der Praxis


Handlungsempfehlung 10: Es benötigt einen Plan für Ihr Unternehmen. Um die vielfältigen Angebote der digitalen Transformation erfolgreich in Ihr Unternehmen zu integrieren und lebenslanges Lernen in die Praxis umzusetzen


Handlungsempfehlung 11: Sie sollten sich intensiv mit künstlicher Intelligenz befassen, um die Technologie verantwortungsvoll zu nutzen und die Mitarbeiter für den Umgang mit KI in der Zukunft fit zu machen


Handlungsempfehlung 12: Unternehmen sollten aktiv in neue nachhaltige Technologien investieren und gleichzeitig flexible Geschäftsmodelle und agile Arbeitsweisen fördern


Handlungsempfehlung 13: Den Datenschutz als oberste Priorität zu behandeln, da er neben der Grundlage für Vertrauen auch das Überleben einer Unternehmung sicherstellt


icon_search

Erkenntnis

Erkenntnis 1: Der digitale Wandel benötigt Zeit und Geduld. Es ist kein 100-Meter-Lauf, sondern ein Marathon


Erkenntnis 2: Es ist essentiell, Prozesse zu verstehen und Ziele klar zu definieren


Erkenntnis 3: Nur zu digitalisieren (bloss Technik), war mein grösster Fehler in den vergangenen Jahren. Ich habe zu wenig die neuen Geschäftsmodelle, die Unternehmenskultur, den Mitarbeiter und den Kunden in den Fokus gestellt


Erkenntnis 4: Mitarbeiter und Kunden im Zentrum der digitalen Transformation. Sie geben uns auch das Tempo der Transformation vor


Erkenntnis 5: Unternehmen, die diese Hindernisse meistern, setzen sich an die Spitze der digitalen Innovation und sichern sich langfristige Wettbewerbsvorteile


Erkenntnis 6: Die Entwicklung einer digitalen Kultur und Mindsets ist ein fortlaufender Prozess, der Engagement auf allen Ebenen eines Unternehmens erfordert


Erkenntnis 7: Wir benötigen Führungskräfte, die die Prozesse verstehen und mit gutem Beispiel vorangehen


Erkenntnis 8: Anpassungsfähigkeit und lebenslanges Lernen sind entscheidend in einer sich verändernden Welt


Erkenntnis 9: Die digitale Transformation ermöglicht es speziell kleinen Unternehmen, schnell zu agieren, sich zu wandeln und langsame, oft grosse Firmen herauszufordern und erfolgreich zu sein


Erkenntnis 10: Die Umsetzung von lebenslangem Lernen in die Praxis. Nutzen Sie das Mentoring- und Coaching-Potenzial in Ihrem Unternehmen, von jungen MitarbeiterInnen bis zu Seniorinnen und Senioren


Erkenntnis 11: KI in ihrer heutigen Form wird zum Game-Changer und erfordert vermutlich in vielen Unternehmen eine strategische Neuausrichtung, um Effizienz und Innovationspotenzial in der digitalen Transformation voll auszuschöpfen


Erkenntnis 12: Die Unternehmen, die diese neuen Technologien annehmen und ethisch verantwortungsvoll nutzen, werden nicht nur überleben, sondern florieren


Erkenntnis 13: Um eine fundierte Meinung zur digitalen Ethik zu entwickeln, ist es wichtig, sich intensiv mit der digitalen Transformation auseinanderzusetzen. Dabei sollte man den Mut zu einer klaren und nachvollziehbare Haltung zu haben und diese regelmässig zu hinterfragen


Die digitale Transformation verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten, und eröffnet dabei neue berufliche Perspektiven. Welche neuen Berufe entstehen durch diese Veränderung, und wie können Unternehmen und Mitarbeiter sich darauf einstellen?

  1. Entstehung neuer Berufe: Mit dem Fortschritt in Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI), dem Internet der Dinge (IoT), Robotik, Virtuelle Realität (VR) oder als Beispiel Augmented Reality (AR) entstehen neue Berufsrollen. Beispiele hierfür sind Datenwissenschaftler, KI-Ethikbeauftragte, Cloud-Spezialisten und IoT-Sicherheitsexperten. Diese Berufe erfordern nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein tiefes Verständnis der ethischen, rechtlichen und geschäftlichen Implikationen dieser Technologien.
  2. Veränderung bestehender Berufe: Bestehende Berufe erfahren eine Transformation. Zum Beispiel müssen sich Marketingfachleute nun mit datengetriebenen Marketing-Technologien auskennen, und Produktionsarbeiter müssen in der Lage sein, mit automatisierten Systemen zu interagieren. Dies bedeutet, dass lebenslanges Lernen und Weiterbildung zu einem festen Bestandteil jeder Karriere werden.
  3. Flexiblere Arbeitsmodelle: Die digitale Transformation fördert zunehmend flexiblere Arbeitsweisen. Remote Arbeit, flexible Arbeitszeiten und Freiberuflertum werden immer verbreiteter. Unternehmen müssen sich anpassen, indem sie die technologische Infrastruktur und die kulturellen Normen entwickeln, die solche Modelle unterstützen.
    Wie können sich Unternehmen und Mitarbeiter anpassen?
    • Investition in Schulungen und Weiterbildung
    • Förderung einer Lernkultur
    • Technologische Infrastruktur ausbauen

Die digitale Transformation bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich.

Handlungsempfehlung 8: Unternehmen sollten in Weiterbildung und Technologie investieren und bei den Mitarbeitern lebenslanges Lernen und Anpassungsfähigkeit fördern, um die digitale Transformation zu meistern.

Erkenntnis 8: Anpassungsfähigkeit und lebenslanges Lernen sind entscheidend in einer sich verändernden Welt.

Ausblick Serie:

  • Lernen von den Besten – Fallstudien erfolgreicher digitaler Transformation
  • Digitale Bildung und Kompetenzen
  • Die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der digitalen Transformation

Alex Sollberger

CEO

Alexander Sollberger beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Crossmedia Konzepten und elektronischen Medien. Er realisierte verschiedene Start-up's, war CEO einer grösseren Verlagsgruppe und CEO eines Application Service Poviders. Für verschiedenste Unternehmen wie Coop, Blick, 20 Minuten,Feldschlösschen, Swisscom, Post, National Hockey League oder Swisslos entwickelt und realisiert er seit mehreren Jahren verschiedenste Crossmedia Konzepte.

Mehr über Autor

Die Rolle der Führungskraft in der digitalen Transformation

Führungskräfte sollten an der vordersten Front der digitalen Transformation stehen. Ihre Aufgabe ist es nicht nur, neue Technologien zu implementieren,…

Mehr Lesen
icon_action

Handlungsempfehlung

Handlungsempfehlung 1: Wir verfügen über ausreichend Technik; lernen wir, sie einzusetzen


Handlungsempfehlung 2: Kleine Pilotprojekte und Prototypen initiieren. Sie lernen in der Praxis, wie es geht


Handlungsempfehlung 3: Nur mit Digitalisierung werden sie scheitern, es braucht die digitale Transformation


Handlungsempfehlung 4: Stellen Sie den Kunden wie auch die Mitarbeiter ins Zentrum. Der Chatbot und Ihr Computer können nicht denken und haben keine Gefühle, also ist das unser Job


Handlungsempfehlung 5: Effektives Change Management ist entscheidend. Kommunizieren Sie die Vorteile der Veränderungen und Ziele (KPI’s) klar und stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter die notwendige Schulung und Unterstützung erhalten, um sich anpassen zu können


Handlungsempfehlung 6: Ausreden wie „es war immer so“ oder „es war nie so“ sind inakzeptabel. Die Führungsebene muss die digitale Transformation nicht nur unterstützen, sondern aktiv vorleben; sonst wird sie nicht erfolgreich sein


Handlungsempfehlung 7: Führungskräfte sollten als Vorbilder agieren, denn die aktive Nutzung neuer Technologien und Methoden inspiriert auch andere, ihrem Beispiel zu folgen


Handlungsempfehlung 8: Unternehmen sollten in Weiterbildung und Technologie investieren und bei den Mitarbeitern lebenslanges Lernen und Anpassungsfähigkeit fördern, um die digitale Transformation zu meistern


Handlungsempfehlung 9: Orientieren Sie sich an den Erfolgsstrategien führender Unternehmen, indem Sie von ihnen lernen. Es ist jedoch wichtig, dass Sie auch eigene praktische Erfahrungen sammeln. Setzen Sie sich messbare Ziele, machen Sie kleine Schritte und lernen Sie aus der Praxis


Handlungsempfehlung 10: Es benötigt einen Plan für Ihr Unternehmen. Um die vielfältigen Angebote der digitalen Transformation erfolgreich in Ihr Unternehmen zu integrieren und lebenslanges Lernen in die Praxis umzusetzen


Handlungsempfehlung 11: Sie sollten sich intensiv mit künstlicher Intelligenz befassen, um die Technologie verantwortungsvoll zu nutzen und die Mitarbeiter für den Umgang mit KI in der Zukunft fit zu machen


Handlungsempfehlung 12: Unternehmen sollten aktiv in neue nachhaltige Technologien investieren und gleichzeitig flexible Geschäftsmodelle und agile Arbeitsweisen fördern


Handlungsempfehlung 13: Den Datenschutz als oberste Priorität zu behandeln, da er neben der Grundlage für Vertrauen auch das Überleben einer Unternehmung sicherstellt


icon_search

Erkenntnis

Erkenntnis 1: Der digitale Wandel benötigt Zeit und Geduld. Es ist kein 100-Meter-Lauf, sondern ein Marathon


Erkenntnis 2: Es ist essentiell, Prozesse zu verstehen und Ziele klar zu definieren


Erkenntnis 3: Nur zu digitalisieren (bloss Technik), war mein grösster Fehler in den vergangenen Jahren. Ich habe zu wenig die neuen Geschäftsmodelle, die Unternehmenskultur, den Mitarbeiter und den Kunden in den Fokus gestellt


Erkenntnis 4: Mitarbeiter und Kunden im Zentrum der digitalen Transformation. Sie geben uns auch das Tempo der Transformation vor


Erkenntnis 5: Unternehmen, die diese Hindernisse meistern, setzen sich an die Spitze der digitalen Innovation und sichern sich langfristige Wettbewerbsvorteile


Erkenntnis 6: Die Entwicklung einer digitalen Kultur und Mindsets ist ein fortlaufender Prozess, der Engagement auf allen Ebenen eines Unternehmens erfordert


Erkenntnis 7: Wir benötigen Führungskräfte, die die Prozesse verstehen und mit gutem Beispiel vorangehen


Erkenntnis 8: Anpassungsfähigkeit und lebenslanges Lernen sind entscheidend in einer sich verändernden Welt


Erkenntnis 9: Die digitale Transformation ermöglicht es speziell kleinen Unternehmen, schnell zu agieren, sich zu wandeln und langsame, oft grosse Firmen herauszufordern und erfolgreich zu sein


Erkenntnis 10: Die Umsetzung von lebenslangem Lernen in die Praxis. Nutzen Sie das Mentoring- und Coaching-Potenzial in Ihrem Unternehmen, von jungen MitarbeiterInnen bis zu Seniorinnen und Senioren


Erkenntnis 11: KI in ihrer heutigen Form wird zum Game-Changer und erfordert vermutlich in vielen Unternehmen eine strategische Neuausrichtung, um Effizienz und Innovationspotenzial in der digitalen Transformation voll auszuschöpfen


Erkenntnis 12: Die Unternehmen, die diese neuen Technologien annehmen und ethisch verantwortungsvoll nutzen, werden nicht nur überleben, sondern florieren


Erkenntnis 13: Um eine fundierte Meinung zur digitalen Ethik zu entwickeln, ist es wichtig, sich intensiv mit der digitalen Transformation auseinanderzusetzen. Dabei sollte man den Mut zu einer klaren und nachvollziehbare Haltung zu haben und diese regelmässig zu hinterfragen


Führungskräfte sollten an der vordersten Front der digitalen Transformation stehen. Ihre Aufgabe ist es nicht nur, neue Technologien zu implementieren, sondern auch eine Kultur zu schaffen, die Veränderung begünstigt und Innovation fördert. Wie können Führungskräfte diesen entscheidenden Übergang effektiv steuern?

  1. Vision vermitteln: Eine klare Vision der digitalen Zukunft zu haben und zu kommunizieren, ist essenziell. Führungskräfte müssen nicht nur darlegen, was sich ändern wird, sondern auch warum diese Änderungen notwendig sind. Es ist wichtig, dass das Team die Vision versteht und sich auf die gemeinsamen Ziele einigt.
  2. Kultur der Offenheit schaffen: Eine Kultur, die das Experimentieren und das Lernen aus Fehlern unterstützt, ist entscheidend für den Erfolg. Führungskräfte sollten eine Umgebung fördern, in der Mitarbeiter ermutigt werden, neue Ideen ausprobieren und Risiken einzugehen.
  3. Mitarbeiter einbeziehen und befähigen: Die digitale Transformation erfordert neue Fähigkeiten und Denkweisen. Führungskräfte sollten dafür sorgen, dass die Mitarbeiter die notwendigen Schulungen und Ressourcen erhalten, um sich anpassen und entwickeln zu können. Die Einbeziehung der Mitarbeiter in den Transformationsprozess fördert zudem das Engagement und die Akzeptanz.
  4. Change Management kompetent betreiben: Veränderungen werden Widerstände hervorrufen. Kompetentes Change Management ist daher unerlässlich, um Unsicherheiten zu adressieren und den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten.
    In der digitalen Transformation geht es darum, mehr als nur Technologie zu verändern – es geht darum, die Art und Weise, wie wir arbeiten und denken, zu transformieren. Führungskräfte, die diese Prinzipien verinnerlichen und umsetzen, sind die wahren Treiber des Wandels.

Handlungsempfehlung 7: Führungskräfte sollten als Vorbilder agieren, denn die aktive Nutzung neuer Technologien und Methoden inspiriert auch andere, ihrem Beispiel zu folgen.

Erkenntnis 7: Wir benötigen Führungskräfte, die die Prozesse verstehen und mit gutem Beispiel vorangehen.

Ausblick Serie:

  • Der Einfluss der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt
  • Lernen von den Besten – Fallstudien erfolgreicher digitaler Transformation
  • Digitale Bildung und Kompetenzen

Alex Sollberger

CEO

Alexander Sollberger beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Crossmedia Konzepten und elektronischen Medien. Er realisierte verschiedene Start-up's, war CEO einer grösseren Verlagsgruppe und CEO eines Application Service Poviders. Für verschiedenste Unternehmen wie Coop, Blick, 20 Minuten,Feldschlösschen, Swisscom, Post, National Hockey League oder Swisslos entwickelt und realisiert er seit mehreren Jahren verschiedenste Crossmedia Konzepte.

Mehr über Autor

Digitale Kultur und Mindset – Schlüssel zum Erfolg

Eine digitale Kultur und ein digitales Mindset sind entscheidend, um in der heutigen dynamischen Wirtschaftslandschaft erfolgreich zu sein. Doch wie…

Mehr Lesen
icon_action

Handlungsempfehlung

Handlungsempfehlung 1: Wir verfügen über ausreichend Technik; lernen wir, sie einzusetzen


Handlungsempfehlung 2: Kleine Pilotprojekte und Prototypen initiieren. Sie lernen in der Praxis, wie es geht


Handlungsempfehlung 3: Nur mit Digitalisierung werden sie scheitern, es braucht die digitale Transformation


Handlungsempfehlung 4: Stellen Sie den Kunden wie auch die Mitarbeiter ins Zentrum. Der Chatbot und Ihr Computer können nicht denken und haben keine Gefühle, also ist das unser Job


Handlungsempfehlung 5: Effektives Change Management ist entscheidend. Kommunizieren Sie die Vorteile der Veränderungen und Ziele (KPI’s) klar und stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter die notwendige Schulung und Unterstützung erhalten, um sich anpassen zu können


Handlungsempfehlung 6: Ausreden wie „es war immer so“ oder „es war nie so“ sind inakzeptabel. Die Führungsebene muss die digitale Transformation nicht nur unterstützen, sondern aktiv vorleben; sonst wird sie nicht erfolgreich sein


Handlungsempfehlung 7: Führungskräfte sollten als Vorbilder agieren, denn die aktive Nutzung neuer Technologien und Methoden inspiriert auch andere, ihrem Beispiel zu folgen


Handlungsempfehlung 8: Unternehmen sollten in Weiterbildung und Technologie investieren und bei den Mitarbeitern lebenslanges Lernen und Anpassungsfähigkeit fördern, um die digitale Transformation zu meistern


Handlungsempfehlung 9: Orientieren Sie sich an den Erfolgsstrategien führender Unternehmen, indem Sie von ihnen lernen. Es ist jedoch wichtig, dass Sie auch eigene praktische Erfahrungen sammeln. Setzen Sie sich messbare Ziele, machen Sie kleine Schritte und lernen Sie aus der Praxis


Handlungsempfehlung 10: Es benötigt einen Plan für Ihr Unternehmen. Um die vielfältigen Angebote der digitalen Transformation erfolgreich in Ihr Unternehmen zu integrieren und lebenslanges Lernen in die Praxis umzusetzen


Handlungsempfehlung 11: Sie sollten sich intensiv mit künstlicher Intelligenz befassen, um die Technologie verantwortungsvoll zu nutzen und die Mitarbeiter für den Umgang mit KI in der Zukunft fit zu machen


Handlungsempfehlung 12: Unternehmen sollten aktiv in neue nachhaltige Technologien investieren und gleichzeitig flexible Geschäftsmodelle und agile Arbeitsweisen fördern


Handlungsempfehlung 13: Den Datenschutz als oberste Priorität zu behandeln, da er neben der Grundlage für Vertrauen auch das Überleben einer Unternehmung sicherstellt


icon_search

Erkenntnis

Erkenntnis 1: Der digitale Wandel benötigt Zeit und Geduld. Es ist kein 100-Meter-Lauf, sondern ein Marathon


Erkenntnis 2: Es ist essentiell, Prozesse zu verstehen und Ziele klar zu definieren


Erkenntnis 3: Nur zu digitalisieren (bloss Technik), war mein grösster Fehler in den vergangenen Jahren. Ich habe zu wenig die neuen Geschäftsmodelle, die Unternehmenskultur, den Mitarbeiter und den Kunden in den Fokus gestellt


Erkenntnis 4: Mitarbeiter und Kunden im Zentrum der digitalen Transformation. Sie geben uns auch das Tempo der Transformation vor


Erkenntnis 5: Unternehmen, die diese Hindernisse meistern, setzen sich an die Spitze der digitalen Innovation und sichern sich langfristige Wettbewerbsvorteile


Erkenntnis 6: Die Entwicklung einer digitalen Kultur und Mindsets ist ein fortlaufender Prozess, der Engagement auf allen Ebenen eines Unternehmens erfordert


Erkenntnis 7: Wir benötigen Führungskräfte, die die Prozesse verstehen und mit gutem Beispiel vorangehen


Erkenntnis 8: Anpassungsfähigkeit und lebenslanges Lernen sind entscheidend in einer sich verändernden Welt


Erkenntnis 9: Die digitale Transformation ermöglicht es speziell kleinen Unternehmen, schnell zu agieren, sich zu wandeln und langsame, oft grosse Firmen herauszufordern und erfolgreich zu sein


Erkenntnis 10: Die Umsetzung von lebenslangem Lernen in die Praxis. Nutzen Sie das Mentoring- und Coaching-Potenzial in Ihrem Unternehmen, von jungen MitarbeiterInnen bis zu Seniorinnen und Senioren


Erkenntnis 11: KI in ihrer heutigen Form wird zum Game-Changer und erfordert vermutlich in vielen Unternehmen eine strategische Neuausrichtung, um Effizienz und Innovationspotenzial in der digitalen Transformation voll auszuschöpfen


Erkenntnis 12: Die Unternehmen, die diese neuen Technologien annehmen und ethisch verantwortungsvoll nutzen, werden nicht nur überleben, sondern florieren


Erkenntnis 13: Um eine fundierte Meinung zur digitalen Ethik zu entwickeln, ist es wichtig, sich intensiv mit der digitalen Transformation auseinanderzusetzen. Dabei sollte man den Mut zu einer klaren und nachvollziehbare Haltung zu haben und diese regelmässig zu hinterfragen


Eine digitale Kultur und ein digitales Mindset sind entscheidend, um in der heutigen dynamischen Wirtschaftslandschaft erfolgreich zu sein. Doch wie können Unternehmen eine Kultur der Innovation, des Lernens und der Anpassungsfähigkeit fördern?

  1. Führungskräfte als Vorbilder: Die Führung muss die digitale Transformation nicht nur unterstützen, sondern vorleben.
  2. Fortlaufende Bildung und Schulung: Investitionen in Bildung und Weiterbildung sind essenziell, um Mitarbeitern die Fähigkeiten an die Hand zu geben, die sie in einer sich schnell verändernden digitalen Umgebung benötigen.
  3. Raum für Innovation schaffen: Unternehmen sollten eine Umgebung schaffen, in der Experimentieren und Risikobereitschaft gefördert werden.
  4. Kommunikationen fördern, Anpassungsfähigkeit belohnen: Transparente Kommunikationskanäle, die Feedback und Ideenaustausch zwischen allen Ebenen eines Unternehmens ermöglichen, sind wesentlich. Unternehmen, die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit wertschätzen und belohnen, bauen eine Kultur auf, die auf langfristigen Erfolg ausgerichtet ist.
  5. Digitales Denken in die Unternehmensstrategie integrieren: Eine echte digitale Transformation beginnt nicht bei der Technologie, sondern bei der Strategie. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihr strategischer Plan digitales Denken und Technologie als Kernkomponenten umfasst.

Handlungsempfehlung 6: Ausreden wie „es war immer so“ oder „es war nie so“ sind inakzeptabel. Die Führungsebene muss die digitale Transformation nicht nur unterstützen, sondern aktiv vorleben; sonst wird sie nicht erfolgreich sein.

Erkenntnis 6: Die Entwicklung einer digitalen Kultur und Mindsets ist ein fortlaufender Prozess, der Engagement auf allen Ebenen eines Unternehmens erfordert.

Ausblick Serie:

  • Die Rolle der Führungskraft in der digitalen Transformation
  • Der Einfluss der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt
  • Lernen von den Besten – Fallstudien erfolgreicher digitaler Transformation

Alex Sollberger

CEO

Alexander Sollberger beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Crossmedia Konzepten und elektronischen Medien. Er realisierte verschiedene Start-up's, war CEO einer grösseren Verlagsgruppe und CEO eines Application Service Poviders. Für verschiedenste Unternehmen wie Coop, Blick, 20 Minuten,Feldschlösschen, Swisscom, Post, National Hockey League oder Swisslos entwickelt und realisiert er seit mehreren Jahren verschiedenste Crossmedia Konzepte.

Mehr über Autor

Die Herausforderungen der digitalen Transformation

Die digitale Transformation ist ein entscheidender Schritt für Unternehmen, die in der heutigen Wirtschaft wettbewerbsfähig bleiben wollen. Welche Schwierigkeiten müssen…

Mehr Lesen
icon_action

Handlungsempfehlung

Handlungsempfehlung 1: Wir verfügen über ausreichend Technik; lernen wir, sie einzusetzen


Handlungsempfehlung 2: Kleine Pilotprojekte und Prototypen initiieren. Sie lernen in der Praxis, wie es geht


Handlungsempfehlung 3: Nur mit Digitalisierung werden sie scheitern, es braucht die digitale Transformation


Handlungsempfehlung 4: Stellen Sie den Kunden wie auch die Mitarbeiter ins Zentrum. Der Chatbot und Ihr Computer können nicht denken und haben keine Gefühle, also ist das unser Job


Handlungsempfehlung 5: Effektives Change Management ist entscheidend. Kommunizieren Sie die Vorteile der Veränderungen und Ziele (KPI’s) klar und stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter die notwendige Schulung und Unterstützung erhalten, um sich anpassen zu können


Handlungsempfehlung 6: Ausreden wie „es war immer so“ oder „es war nie so“ sind inakzeptabel. Die Führungsebene muss die digitale Transformation nicht nur unterstützen, sondern aktiv vorleben; sonst wird sie nicht erfolgreich sein


Handlungsempfehlung 7: Führungskräfte sollten als Vorbilder agieren, denn die aktive Nutzung neuer Technologien und Methoden inspiriert auch andere, ihrem Beispiel zu folgen


Handlungsempfehlung 8: Unternehmen sollten in Weiterbildung und Technologie investieren und bei den Mitarbeitern lebenslanges Lernen und Anpassungsfähigkeit fördern, um die digitale Transformation zu meistern


Handlungsempfehlung 9: Orientieren Sie sich an den Erfolgsstrategien führender Unternehmen, indem Sie von ihnen lernen. Es ist jedoch wichtig, dass Sie auch eigene praktische Erfahrungen sammeln. Setzen Sie sich messbare Ziele, machen Sie kleine Schritte und lernen Sie aus der Praxis


Handlungsempfehlung 10: Es benötigt einen Plan für Ihr Unternehmen. Um die vielfältigen Angebote der digitalen Transformation erfolgreich in Ihr Unternehmen zu integrieren und lebenslanges Lernen in die Praxis umzusetzen


Handlungsempfehlung 11: Sie sollten sich intensiv mit künstlicher Intelligenz befassen, um die Technologie verantwortungsvoll zu nutzen und die Mitarbeiter für den Umgang mit KI in der Zukunft fit zu machen


Handlungsempfehlung 12: Unternehmen sollten aktiv in neue nachhaltige Technologien investieren und gleichzeitig flexible Geschäftsmodelle und agile Arbeitsweisen fördern


Handlungsempfehlung 13: Den Datenschutz als oberste Priorität zu behandeln, da er neben der Grundlage für Vertrauen auch das Überleben einer Unternehmung sicherstellt


icon_search

Erkenntnis

Erkenntnis 1: Der digitale Wandel benötigt Zeit und Geduld. Es ist kein 100-Meter-Lauf, sondern ein Marathon


Erkenntnis 2: Es ist essentiell, Prozesse zu verstehen und Ziele klar zu definieren


Erkenntnis 3: Nur zu digitalisieren (bloss Technik), war mein grösster Fehler in den vergangenen Jahren. Ich habe zu wenig die neuen Geschäftsmodelle, die Unternehmenskultur, den Mitarbeiter und den Kunden in den Fokus gestellt


Erkenntnis 4: Mitarbeiter und Kunden im Zentrum der digitalen Transformation. Sie geben uns auch das Tempo der Transformation vor


Erkenntnis 5: Unternehmen, die diese Hindernisse meistern, setzen sich an die Spitze der digitalen Innovation und sichern sich langfristige Wettbewerbsvorteile


Erkenntnis 6: Die Entwicklung einer digitalen Kultur und Mindsets ist ein fortlaufender Prozess, der Engagement auf allen Ebenen eines Unternehmens erfordert


Erkenntnis 7: Wir benötigen Führungskräfte, die die Prozesse verstehen und mit gutem Beispiel vorangehen


Erkenntnis 8: Anpassungsfähigkeit und lebenslanges Lernen sind entscheidend in einer sich verändernden Welt


Erkenntnis 9: Die digitale Transformation ermöglicht es speziell kleinen Unternehmen, schnell zu agieren, sich zu wandeln und langsame, oft grosse Firmen herauszufordern und erfolgreich zu sein


Erkenntnis 10: Die Umsetzung von lebenslangem Lernen in die Praxis. Nutzen Sie das Mentoring- und Coaching-Potenzial in Ihrem Unternehmen, von jungen MitarbeiterInnen bis zu Seniorinnen und Senioren


Erkenntnis 11: KI in ihrer heutigen Form wird zum Game-Changer und erfordert vermutlich in vielen Unternehmen eine strategische Neuausrichtung, um Effizienz und Innovationspotenzial in der digitalen Transformation voll auszuschöpfen


Erkenntnis 12: Die Unternehmen, die diese neuen Technologien annehmen und ethisch verantwortungsvoll nutzen, werden nicht nur überleben, sondern florieren


Erkenntnis 13: Um eine fundierte Meinung zur digitalen Ethik zu entwickeln, ist es wichtig, sich intensiv mit der digitalen Transformation auseinanderzusetzen. Dabei sollte man den Mut zu einer klaren und nachvollziehbare Haltung zu haben und diese regelmässig zu hinterfragen


Die digitale Transformation ist ein entscheidender Schritt für Unternehmen, die in der heutigen Wirtschaft wettbewerbsfähig bleiben wollen. Welche Schwierigkeiten müssen Unternehmen bewältigen und wie können sie diese erfolgreich überwinden?

  1. Widerstand gegen Veränderungen: Einer der grössten Stolpersteine ist oft der menschliche Widerstand gegen Veränderungen. Mitarbeiter und speziell Führungskräfte können skeptisch gegenüber neuen Technologien und Arbeitsweisen sein.
  2. Fehlende digitale Kompetenz: Viele Unternehmen verfügen nicht über ausreichend geschultes Personal oder die erforderlichen technologischen Ressourcen.
  3. Kennen Sie Ihre Prozesse: Wir haben uns zu Fachspezialisten entwickelt. Wer hat noch den gesamten Überblick über ein Produkt oder ein Unternehmen, End-to-End? Wer entscheidet und trägt die Verantwortung und die Konsequenzen? Eine echte digitale Transformation beginnt nicht bei der Technologie, sondern bei der Strategie. Die digitale Transformation muss ein Teil dieses Prozesses sein.
  4. Datensicherheit und Datenschutz: Mit der Zunahme der Digitalisierung steigt auch das Risiko von Cyberangriffen, Datenschutzverletzungen und vielem mehr.
  5. Integration von Alt- und Neusystemen: Viele Unternehmen nutzen veraltete Systeme, die sich nur schwer mit modernen digitalen Lösungen verbinden lassen.
  6. Messung des ROI und KPI: Die Bestimmung des Return on Investment (ROI) für digitale Projekte kann schwierig sein. Setzen Sie klare KPIs (Key Performance Indicator, auf Deutsch: „Leistungskennzahl“ oder „Schlüsselkennzahl“) und messen Sie diese auch.
    Die digitale Transformation ist kein einfacher Weg, aber mit der richtigen Planung, den passenden Ressourcen und einer offenen Kommunikationskultur können diese Herausforderungen überwunden werden.

Handlungsempfehlung 5: Effektives Change Management ist entscheidend. Kommunizieren Sie die Vorteile der Veränderungen und Ziele (KPI’s) klar und stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter die notwendige Schulung und Unterstützung erhalten, um sich anpassen zu können.

Erkenntnis 5: Unternehmen, die diese Hindernisse meistern, setzen sich an die Spitze der digitalen Innovation und sichern sich langfristige Wettbewerbsvorteile.

Ausblick Serie:

  • Digitale Kultur und Mindset – Schlüssel zum Erfolg
  • Die Rolle der Führungskraft in der digitalen Transformation
  • Der Einfluss der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt

Alex Sollberger

CEO

Alexander Sollberger beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Crossmedia Konzepten und elektronischen Medien. Er realisierte verschiedene Start-up's, war CEO einer grösseren Verlagsgruppe und CEO eines Application Service Poviders. Für verschiedenste Unternehmen wie Coop, Blick, 20 Minuten,Feldschlösschen, Swisscom, Post, National Hockey League oder Swisslos entwickelt und realisiert er seit mehreren Jahren verschiedenste Crossmedia Konzepte.

Mehr über Autor

Kunden im Zentrum der digitalen Transformation

In der Ära der digitalen Transformation sind veränderte Kundenerwartungen nicht nur eine #Herausforderung, sondern auch eine #Chance, sich von der…

Mehr Lesen
icon_action

Handlungsempfehlung

Handlungsempfehlung 1: Wir verfügen über ausreichend Technik; lernen wir, sie einzusetzen


Handlungsempfehlung 2: Kleine Pilotprojekte und Prototypen initiieren. Sie lernen in der Praxis, wie es geht


Handlungsempfehlung 3: Nur mit Digitalisierung werden sie scheitern, es braucht die digitale Transformation


Handlungsempfehlung 4: Stellen Sie den Kunden wie auch die Mitarbeiter ins Zentrum. Der Chatbot und Ihr Computer können nicht denken und haben keine Gefühle, also ist das unser Job


Handlungsempfehlung 5: Effektives Change Management ist entscheidend. Kommunizieren Sie die Vorteile der Veränderungen und Ziele (KPI’s) klar und stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter die notwendige Schulung und Unterstützung erhalten, um sich anpassen zu können


Handlungsempfehlung 6: Ausreden wie „es war immer so“ oder „es war nie so“ sind inakzeptabel. Die Führungsebene muss die digitale Transformation nicht nur unterstützen, sondern aktiv vorleben; sonst wird sie nicht erfolgreich sein


Handlungsempfehlung 7: Führungskräfte sollten als Vorbilder agieren, denn die aktive Nutzung neuer Technologien und Methoden inspiriert auch andere, ihrem Beispiel zu folgen


Handlungsempfehlung 8: Unternehmen sollten in Weiterbildung und Technologie investieren und bei den Mitarbeitern lebenslanges Lernen und Anpassungsfähigkeit fördern, um die digitale Transformation zu meistern


Handlungsempfehlung 9: Orientieren Sie sich an den Erfolgsstrategien führender Unternehmen, indem Sie von ihnen lernen. Es ist jedoch wichtig, dass Sie auch eigene praktische Erfahrungen sammeln. Setzen Sie sich messbare Ziele, machen Sie kleine Schritte und lernen Sie aus der Praxis


Handlungsempfehlung 10: Es benötigt einen Plan für Ihr Unternehmen. Um die vielfältigen Angebote der digitalen Transformation erfolgreich in Ihr Unternehmen zu integrieren und lebenslanges Lernen in die Praxis umzusetzen


Handlungsempfehlung 11: Sie sollten sich intensiv mit künstlicher Intelligenz befassen, um die Technologie verantwortungsvoll zu nutzen und die Mitarbeiter für den Umgang mit KI in der Zukunft fit zu machen


Handlungsempfehlung 12: Unternehmen sollten aktiv in neue nachhaltige Technologien investieren und gleichzeitig flexible Geschäftsmodelle und agile Arbeitsweisen fördern


Handlungsempfehlung 13: Den Datenschutz als oberste Priorität zu behandeln, da er neben der Grundlage für Vertrauen auch das Überleben einer Unternehmung sicherstellt


icon_search

Erkenntnis

Erkenntnis 1: Der digitale Wandel benötigt Zeit und Geduld. Es ist kein 100-Meter-Lauf, sondern ein Marathon


Erkenntnis 2: Es ist essentiell, Prozesse zu verstehen und Ziele klar zu definieren


Erkenntnis 3: Nur zu digitalisieren (bloss Technik), war mein grösster Fehler in den vergangenen Jahren. Ich habe zu wenig die neuen Geschäftsmodelle, die Unternehmenskultur, den Mitarbeiter und den Kunden in den Fokus gestellt


Erkenntnis 4: Mitarbeiter und Kunden im Zentrum der digitalen Transformation. Sie geben uns auch das Tempo der Transformation vor


Erkenntnis 5: Unternehmen, die diese Hindernisse meistern, setzen sich an die Spitze der digitalen Innovation und sichern sich langfristige Wettbewerbsvorteile


Erkenntnis 6: Die Entwicklung einer digitalen Kultur und Mindsets ist ein fortlaufender Prozess, der Engagement auf allen Ebenen eines Unternehmens erfordert


Erkenntnis 7: Wir benötigen Führungskräfte, die die Prozesse verstehen und mit gutem Beispiel vorangehen


Erkenntnis 8: Anpassungsfähigkeit und lebenslanges Lernen sind entscheidend in einer sich verändernden Welt


Erkenntnis 9: Die digitale Transformation ermöglicht es speziell kleinen Unternehmen, schnell zu agieren, sich zu wandeln und langsame, oft grosse Firmen herauszufordern und erfolgreich zu sein


Erkenntnis 10: Die Umsetzung von lebenslangem Lernen in die Praxis. Nutzen Sie das Mentoring- und Coaching-Potenzial in Ihrem Unternehmen, von jungen MitarbeiterInnen bis zu Seniorinnen und Senioren


Erkenntnis 11: KI in ihrer heutigen Form wird zum Game-Changer und erfordert vermutlich in vielen Unternehmen eine strategische Neuausrichtung, um Effizienz und Innovationspotenzial in der digitalen Transformation voll auszuschöpfen


Erkenntnis 12: Die Unternehmen, die diese neuen Technologien annehmen und ethisch verantwortungsvoll nutzen, werden nicht nur überleben, sondern florieren


Erkenntnis 13: Um eine fundierte Meinung zur digitalen Ethik zu entwickeln, ist es wichtig, sich intensiv mit der digitalen Transformation auseinanderzusetzen. Dabei sollte man den Mut zu einer klaren und nachvollziehbare Haltung zu haben und diese regelmässig zu hinterfragen


In der Ära der digitalen Transformation sind veränderte Kundenerwartungen nicht nur eine #Herausforderung, sondern auch eine #Chance, sich von der Konkurrenz abzuheben.


Nun sind wir wieder bei den Prozessen. Wie genau verändert die Digitalisierung die Kundenerwartungen und -erfahrungen, und wie können Unternehmen darauf effektiv reagieren?

  1. Erhöhte Erwartungen an Schnelligkeit und Bequemlichkeit: Kunden erwarten heute, dass Dienstleistungen und Informationen schneller denn je verfügbar sind. Unternehmen müssen ihre Prozesse und Systeme so optimieren, dass sie diese Nachfrage erfüllen können, zum Beispiel durch automatisierte Service-Tools.
  2. Personalisierung: Die Technik macht es möglich und ich als Kunde, erwarte eine individuelle Ansprache und auf mich angepasste Produkte. Datenanalytik und KI bieten hier neue Möglichkeiten, die Kundenbedürfnisse besser zu verstehen und personalisierte Erlebnisse zu schaffen. Prozesse und Ziel kennen!
  3. Nahtlose Omnichannel-Erfahrungen: Die Grenzen zwischen Online- und Offline-Kanälen verschwimmen. Kunden erwarten eine konsistente Erfahrung über alle Berührungspunkte hinweg. Unternehmen müssen daher ihre Strategie über alle Kanäle anpassen.
  4. Transparenz und Vertrauen: Digitalisierung fördert auch das Bedürfnis nach Transparenz. Kunden wollen wissen, wie ihre Daten verwendet werden und erwarten von Unternehmen, dass sie in ihrer Kommunikation ehrlich und offen sind.
  5. Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung: Kunden sind zunehmend umwelt- und sozial bewusst. Die digitalen Lösungen ermöglichen, nachhaltiger zu agieren.

Um auf diese veränderten Kundenerwartungen zu reagieren, müssen Unternehmen nicht nur ihre Technologien, sondern auch ihre #Unternehmenskultur anpassen.

Handlungsempfehlung 4: Stellen Sie den Kunden wie auch die Mitarbeiter ins Zentrum. Der Chatbot und Ihr Computer können nicht denken und haben keine Gefühle, also ist das unser Job.

Erkenntnis 4: Mitarbeiter und Kunden im Zentrum der digitalen Transformation. Sie geben uns auch das Tempo der Transformation vor.

Ausblick Serie:

  • Die Herausforderungen der digitalen Transformation
  • Digitale Kultur und Mindset – Schlüssel zum Erfolg
  • Die Rolle der Führungskraft in der digitalen Transformation

Alex Sollberger

CEO

Alexander Sollberger beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Crossmedia Konzepten und elektronischen Medien. Er realisierte verschiedene Start-up's, war CEO einer grösseren Verlagsgruppe und CEO eines Application Service Poviders. Für verschiedenste Unternehmen wie Coop, Blick, 20 Minuten,Feldschlösschen, Swisscom, Post, National Hockey League oder Swisslos entwickelt und realisiert er seit mehreren Jahren verschiedenste Crossmedia Konzepte.

Mehr über Autor

Digitale Transformation vs. Digitalisierung – Was ist der Unterschied?

Nun haben wir immer wieder von der #DigitalenTransformation und #Digitalisierung gehört, gibt es da einen Unterschied? Es sind zwei ergänzende…

Mehr Lesen
icon_action

Handlungsempfehlung

Handlungsempfehlung 1: Wir verfügen über ausreichend Technik; lernen wir, sie einzusetzen


Handlungsempfehlung 2: Kleine Pilotprojekte und Prototypen initiieren. Sie lernen in der Praxis, wie es geht


Handlungsempfehlung 3: Nur mit Digitalisierung werden sie scheitern, es braucht die digitale Transformation


Handlungsempfehlung 4: Stellen Sie den Kunden wie auch die Mitarbeiter ins Zentrum. Der Chatbot und Ihr Computer können nicht denken und haben keine Gefühle, also ist das unser Job


Handlungsempfehlung 5: Effektives Change Management ist entscheidend. Kommunizieren Sie die Vorteile der Veränderungen und Ziele (KPI’s) klar und stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter die notwendige Schulung und Unterstützung erhalten, um sich anpassen zu können


Handlungsempfehlung 6: Ausreden wie „es war immer so“ oder „es war nie so“ sind inakzeptabel. Die Führungsebene muss die digitale Transformation nicht nur unterstützen, sondern aktiv vorleben; sonst wird sie nicht erfolgreich sein


Handlungsempfehlung 7: Führungskräfte sollten als Vorbilder agieren, denn die aktive Nutzung neuer Technologien und Methoden inspiriert auch andere, ihrem Beispiel zu folgen


Handlungsempfehlung 8: Unternehmen sollten in Weiterbildung und Technologie investieren und bei den Mitarbeitern lebenslanges Lernen und Anpassungsfähigkeit fördern, um die digitale Transformation zu meistern


Handlungsempfehlung 9: Orientieren Sie sich an den Erfolgsstrategien führender Unternehmen, indem Sie von ihnen lernen. Es ist jedoch wichtig, dass Sie auch eigene praktische Erfahrungen sammeln. Setzen Sie sich messbare Ziele, machen Sie kleine Schritte und lernen Sie aus der Praxis


Handlungsempfehlung 10: Es benötigt einen Plan für Ihr Unternehmen. Um die vielfältigen Angebote der digitalen Transformation erfolgreich in Ihr Unternehmen zu integrieren und lebenslanges Lernen in die Praxis umzusetzen


Handlungsempfehlung 11: Sie sollten sich intensiv mit künstlicher Intelligenz befassen, um die Technologie verantwortungsvoll zu nutzen und die Mitarbeiter für den Umgang mit KI in der Zukunft fit zu machen


Handlungsempfehlung 12: Unternehmen sollten aktiv in neue nachhaltige Technologien investieren und gleichzeitig flexible Geschäftsmodelle und agile Arbeitsweisen fördern


Handlungsempfehlung 13: Den Datenschutz als oberste Priorität zu behandeln, da er neben der Grundlage für Vertrauen auch das Überleben einer Unternehmung sicherstellt


icon_search

Erkenntnis

Erkenntnis 1: Der digitale Wandel benötigt Zeit und Geduld. Es ist kein 100-Meter-Lauf, sondern ein Marathon


Erkenntnis 2: Es ist essentiell, Prozesse zu verstehen und Ziele klar zu definieren


Erkenntnis 3: Nur zu digitalisieren (bloss Technik), war mein grösster Fehler in den vergangenen Jahren. Ich habe zu wenig die neuen Geschäftsmodelle, die Unternehmenskultur, den Mitarbeiter und den Kunden in den Fokus gestellt


Erkenntnis 4: Mitarbeiter und Kunden im Zentrum der digitalen Transformation. Sie geben uns auch das Tempo der Transformation vor


Erkenntnis 5: Unternehmen, die diese Hindernisse meistern, setzen sich an die Spitze der digitalen Innovation und sichern sich langfristige Wettbewerbsvorteile


Erkenntnis 6: Die Entwicklung einer digitalen Kultur und Mindsets ist ein fortlaufender Prozess, der Engagement auf allen Ebenen eines Unternehmens erfordert


Erkenntnis 7: Wir benötigen Führungskräfte, die die Prozesse verstehen und mit gutem Beispiel vorangehen


Erkenntnis 8: Anpassungsfähigkeit und lebenslanges Lernen sind entscheidend in einer sich verändernden Welt


Erkenntnis 9: Die digitale Transformation ermöglicht es speziell kleinen Unternehmen, schnell zu agieren, sich zu wandeln und langsame, oft grosse Firmen herauszufordern und erfolgreich zu sein


Erkenntnis 10: Die Umsetzung von lebenslangem Lernen in die Praxis. Nutzen Sie das Mentoring- und Coaching-Potenzial in Ihrem Unternehmen, von jungen MitarbeiterInnen bis zu Seniorinnen und Senioren


Erkenntnis 11: KI in ihrer heutigen Form wird zum Game-Changer und erfordert vermutlich in vielen Unternehmen eine strategische Neuausrichtung, um Effizienz und Innovationspotenzial in der digitalen Transformation voll auszuschöpfen


Erkenntnis 12: Die Unternehmen, die diese neuen Technologien annehmen und ethisch verantwortungsvoll nutzen, werden nicht nur überleben, sondern florieren


Erkenntnis 13: Um eine fundierte Meinung zur digitalen Ethik zu entwickeln, ist es wichtig, sich intensiv mit der digitalen Transformation auseinanderzusetzen. Dabei sollte man den Mut zu einer klaren und nachvollziehbare Haltung zu haben und diese regelmässig zu hinterfragen


Nun haben wir immer wieder von der #DigitalenTransformation und #Digitalisierung gehört, gibt es da einen Unterschied? Es sind zwei ergänzende Dinge. In diesem Beitrag möchte ich die Unterschiede aus meiner Sicht erläutern.


Ich digitalisiere selbst seit 40 Jahren. Es bezieht sich auf den #Prozess der Umwandlung von Informationen von einem analogen in ein digitales Format. In der Praxis bedeutet das die Umstellung von Papier auf digitale Dateien oder von analogen Prozessen auf Softwareanwendungen. Was ist in diesem Zusammenhang ein #Medienbruch? Ein Medienbruch tritt auf, wenn Informationen im Rahmen eines Prozesses von A nach B überführt werden und das geht nicht durchgängig.


Digitale Transformation ist umfassender. Sie beinhaltet nicht nur die Digitalisierung, sondern wir hinterfragen und verändern die Geschäftsmodelle, die Unternehmenskultur, mit Fokus auf die Kundenerfahrungen. Wir wollen die veränderten Marktbedingungen und Technologien nutzen, um hoffentlich neue Werte und Möglichkeiten zu schaffen.


In der heutigen schnelllebigen Welt ist es entscheidend, technologische Möglichkeiten vollständig auszuschöpfen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. In den folgenden Posts dieser Serie werde ich einige Schlüsselelemente und Strategien der digitalen Transformation weiter vertiefen.

Handlungsempfehlung 3: Nur mit Digitalisierung werden sie scheitern, es braucht die digitale Transformation.

Erkenntnis 3: Nur zu digitalisieren (bloss Technik), war mein grösster Fehler in den vergangenen Jahren. Ich habe zu wenig die neuen Geschäftsmodelle, die Unternehmenskultur, den Mitarbeiter und den Kunden in den Fokus gestellt

Ausblick Serie:

  • Kunden im Zentrum der digitalen Transformation Digitalisierung
  • Die Herausforderungen der digitalen Transformation
  • Digitale Kultur und Mindset – Schlüssel zum Erfolg

Alex Sollberger

CEO

Alexander Sollberger beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Crossmedia Konzepten und elektronischen Medien. Er realisierte verschiedene Start-up's, war CEO einer grösseren Verlagsgruppe und CEO eines Application Service Poviders. Für verschiedenste Unternehmen wie Coop, Blick, 20 Minuten,Feldschlösschen, Swisscom, Post, National Hockey League oder Swisslos entwickelt und realisiert er seit mehreren Jahren verschiedenste Crossmedia Konzepte.

Mehr über Autor

Digitale Geschäftsmodelle ermöglichen neue Wege zum Erfolg

Die digitale Transformation eröffnet uns Unternehmern eine Welt neuer Möglichkeiten, #Geschäftsmodelle anzupassen oder gänzlich neu zu gestalten. Von #Abonnementservices über…

Mehr Lesen
icon_action

Handlungsempfehlung

Handlungsempfehlung 1: Wir verfügen über ausreichend Technik; lernen wir, sie einzusetzen


Handlungsempfehlung 2: Kleine Pilotprojekte und Prototypen initiieren. Sie lernen in der Praxis, wie es geht


Handlungsempfehlung 3: Nur mit Digitalisierung werden sie scheitern, es braucht die digitale Transformation


Handlungsempfehlung 4: Stellen Sie den Kunden wie auch die Mitarbeiter ins Zentrum. Der Chatbot und Ihr Computer können nicht denken und haben keine Gefühle, also ist das unser Job


Handlungsempfehlung 5: Effektives Change Management ist entscheidend. Kommunizieren Sie die Vorteile der Veränderungen und Ziele (KPI’s) klar und stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter die notwendige Schulung und Unterstützung erhalten, um sich anpassen zu können


Handlungsempfehlung 6: Ausreden wie „es war immer so“ oder „es war nie so“ sind inakzeptabel. Die Führungsebene muss die digitale Transformation nicht nur unterstützen, sondern aktiv vorleben; sonst wird sie nicht erfolgreich sein


Handlungsempfehlung 7: Führungskräfte sollten als Vorbilder agieren, denn die aktive Nutzung neuer Technologien und Methoden inspiriert auch andere, ihrem Beispiel zu folgen


Handlungsempfehlung 8: Unternehmen sollten in Weiterbildung und Technologie investieren und bei den Mitarbeitern lebenslanges Lernen und Anpassungsfähigkeit fördern, um die digitale Transformation zu meistern


Handlungsempfehlung 9: Orientieren Sie sich an den Erfolgsstrategien führender Unternehmen, indem Sie von ihnen lernen. Es ist jedoch wichtig, dass Sie auch eigene praktische Erfahrungen sammeln. Setzen Sie sich messbare Ziele, machen Sie kleine Schritte und lernen Sie aus der Praxis


Handlungsempfehlung 10: Es benötigt einen Plan für Ihr Unternehmen. Um die vielfältigen Angebote der digitalen Transformation erfolgreich in Ihr Unternehmen zu integrieren und lebenslanges Lernen in die Praxis umzusetzen


Handlungsempfehlung 11: Sie sollten sich intensiv mit künstlicher Intelligenz befassen, um die Technologie verantwortungsvoll zu nutzen und die Mitarbeiter für den Umgang mit KI in der Zukunft fit zu machen


Handlungsempfehlung 12: Unternehmen sollten aktiv in neue nachhaltige Technologien investieren und gleichzeitig flexible Geschäftsmodelle und agile Arbeitsweisen fördern


Handlungsempfehlung 13: Den Datenschutz als oberste Priorität zu behandeln, da er neben der Grundlage für Vertrauen auch das Überleben einer Unternehmung sicherstellt


icon_search

Erkenntnis

Erkenntnis 1: Der digitale Wandel benötigt Zeit und Geduld. Es ist kein 100-Meter-Lauf, sondern ein Marathon


Erkenntnis 2: Es ist essentiell, Prozesse zu verstehen und Ziele klar zu definieren


Erkenntnis 3: Nur zu digitalisieren (bloss Technik), war mein grösster Fehler in den vergangenen Jahren. Ich habe zu wenig die neuen Geschäftsmodelle, die Unternehmenskultur, den Mitarbeiter und den Kunden in den Fokus gestellt


Erkenntnis 4: Mitarbeiter und Kunden im Zentrum der digitalen Transformation. Sie geben uns auch das Tempo der Transformation vor


Erkenntnis 5: Unternehmen, die diese Hindernisse meistern, setzen sich an die Spitze der digitalen Innovation und sichern sich langfristige Wettbewerbsvorteile


Erkenntnis 6: Die Entwicklung einer digitalen Kultur und Mindsets ist ein fortlaufender Prozess, der Engagement auf allen Ebenen eines Unternehmens erfordert


Erkenntnis 7: Wir benötigen Führungskräfte, die die Prozesse verstehen und mit gutem Beispiel vorangehen


Erkenntnis 8: Anpassungsfähigkeit und lebenslanges Lernen sind entscheidend in einer sich verändernden Welt


Erkenntnis 9: Die digitale Transformation ermöglicht es speziell kleinen Unternehmen, schnell zu agieren, sich zu wandeln und langsame, oft grosse Firmen herauszufordern und erfolgreich zu sein


Erkenntnis 10: Die Umsetzung von lebenslangem Lernen in die Praxis. Nutzen Sie das Mentoring- und Coaching-Potenzial in Ihrem Unternehmen, von jungen MitarbeiterInnen bis zu Seniorinnen und Senioren


Erkenntnis 11: KI in ihrer heutigen Form wird zum Game-Changer und erfordert vermutlich in vielen Unternehmen eine strategische Neuausrichtung, um Effizienz und Innovationspotenzial in der digitalen Transformation voll auszuschöpfen


Erkenntnis 12: Die Unternehmen, die diese neuen Technologien annehmen und ethisch verantwortungsvoll nutzen, werden nicht nur überleben, sondern florieren


Erkenntnis 13: Um eine fundierte Meinung zur digitalen Ethik zu entwickeln, ist es wichtig, sich intensiv mit der digitalen Transformation auseinanderzusetzen. Dabei sollte man den Mut zu einer klaren und nachvollziehbare Haltung zu haben und diese regelmässig zu hinterfragen


Die digitale Transformation eröffnet uns Unternehmern eine Welt neuer Möglichkeiten, #Geschäftsmodelle anzupassen oder gänzlich neu zu gestalten. Von #Abonnementservices über #Plattformlösungen hin zu Freemium-Modellen – die digitale Ära bietet eine Vielzahl an innovativen Ansätzen. Doch welche Modelle funktionieren besonders gut, und wie können wir unser eigenes Geschäft erfolgreich transformieren?


Nehmen wir ein Produkt oder eine Dienstleistung und überlegen uns, was folgende Modelle für neue Chancen und Risiken mit sich bringen.

  1. Abonnement-Modelle (Subscription Models): Diese bieten Kunden kontinuierlichen Zugriff auf ihre Produkte oder Dienstleistungen gegen eine Gebühr. Sie schaffen für uns wiederkehrende Einnahmen und verbessern die Kundenbindung. Unternehmen wie Netflix oder Spotify sind herausragende Beispiele für den Erfolg dieses Modells.
  2. Plattform basierte Modelle: Plattformen verbinden unterschiedliche Nutzergruppen, unter anderem Käufer und Verkäufer, auf einer einzigen digitalen Plattform.
  3. Freemium-Modelle: Bei diesem Ansatz werden Basisdienste kostenlos angeboten, während weitergehende Funktionen oder Service kostenpflichtig sind.
  4. Datengetriebene Geschäftsmodelle: In der digitalen Wirtschaft sind Daten eine wertvolle Ressource geworden. Unternehmen, die Daten sammeln, analysieren und nutzen, können personalisierte Dienstleistungen anbieten und neue Einnahmequellen erschliessen.
  5. Ökosystem-Modelle: Alle diese Modelle 1–4 lassen sich mit ihren Diensten und Produkten in ein nahtloses Ökosystem zusammenbauen.

Um Ihr eigenes Geschäft zu transformieren, beginnen Sie mit der Analyse Ihrer aktuellen #Wertschöpfungsketten und #Kundeninteraktionen (Ihre Prozesse und Assets müssen Sie kennen). Erfolgreiche Unternehmen in der digitalen Ära sind diejenigen, die bereit sind, traditionelle Geschäftsmodelle zu überdenken und neue digitale Strategien mutig zu implementieren.
Um all dies zu tun, haben wir Online-Zahlungen, IoT (Internet of Things), KI (Künstliche Intelligenz), Cloud-Computing, Big Data, maschinelles Lernen, Blockchain-Technologie und usw. als Unterstützung.

Handlungsempfehlung 2: Kleine Pilotprojekte und Prototypen initiieren. Sie lernen in der Praxis, wie es geht.

Erkenntnis 2: Es ist essentiell, Prozesse zu verstehen und Ziele klar zu definieren

Ausblick Serie:

  • Digitale Transformation vs. Digitalisierung – Was ist der Unterschied?
  • Kunden im Zentrum der digitalen Transformation#Digitalisierung
  • Die Herausforderungen der digitalen Transformation

Alex Sollberger

CEO

Alexander Sollberger beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Crossmedia Konzepten und elektronischen Medien. Er realisierte verschiedene Start-up's, war CEO einer grösseren Verlagsgruppe und CEO eines Application Service Poviders. Für verschiedenste Unternehmen wie Coop, Blick, 20 Minuten,Feldschlösschen, Swisscom, Post, National Hockey League oder Swisslos entwickelt und realisiert er seit mehreren Jahren verschiedenste Crossmedia Konzepte.

Mehr über Autor

Technologie im Wandel: Erlebnisse aus drei Jahrzehnten der Digitalisierung

Seit nunmehr 40 Jahren – so alt bin ich schon, obwohl ich noch einige Jahre bis zur offiziellen Pensionierung habe…

Mehr Lesen
icon_action

Handlungsempfehlung

Handlungsempfehlung 1: Wir verfügen über ausreichend Technik; lernen wir, sie einzusetzen


Handlungsempfehlung 2: Kleine Pilotprojekte und Prototypen initiieren. Sie lernen in der Praxis, wie es geht


Handlungsempfehlung 3: Nur mit Digitalisierung werden sie scheitern, es braucht die digitale Transformation


Handlungsempfehlung 4: Stellen Sie den Kunden wie auch die Mitarbeiter ins Zentrum. Der Chatbot und Ihr Computer können nicht denken und haben keine Gefühle, also ist das unser Job


Handlungsempfehlung 5: Effektives Change Management ist entscheidend. Kommunizieren Sie die Vorteile der Veränderungen und Ziele (KPI’s) klar und stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter die notwendige Schulung und Unterstützung erhalten, um sich anpassen zu können


Handlungsempfehlung 6: Ausreden wie „es war immer so“ oder „es war nie so“ sind inakzeptabel. Die Führungsebene muss die digitale Transformation nicht nur unterstützen, sondern aktiv vorleben; sonst wird sie nicht erfolgreich sein


Handlungsempfehlung 7: Führungskräfte sollten als Vorbilder agieren, denn die aktive Nutzung neuer Technologien und Methoden inspiriert auch andere, ihrem Beispiel zu folgen


Handlungsempfehlung 8: Unternehmen sollten in Weiterbildung und Technologie investieren und bei den Mitarbeitern lebenslanges Lernen und Anpassungsfähigkeit fördern, um die digitale Transformation zu meistern


Handlungsempfehlung 9: Orientieren Sie sich an den Erfolgsstrategien führender Unternehmen, indem Sie von ihnen lernen. Es ist jedoch wichtig, dass Sie auch eigene praktische Erfahrungen sammeln. Setzen Sie sich messbare Ziele, machen Sie kleine Schritte und lernen Sie aus der Praxis


Handlungsempfehlung 10: Es benötigt einen Plan für Ihr Unternehmen. Um die vielfältigen Angebote der digitalen Transformation erfolgreich in Ihr Unternehmen zu integrieren und lebenslanges Lernen in die Praxis umzusetzen


Handlungsempfehlung 11: Sie sollten sich intensiv mit künstlicher Intelligenz befassen, um die Technologie verantwortungsvoll zu nutzen und die Mitarbeiter für den Umgang mit KI in der Zukunft fit zu machen


Handlungsempfehlung 12: Unternehmen sollten aktiv in neue nachhaltige Technologien investieren und gleichzeitig flexible Geschäftsmodelle und agile Arbeitsweisen fördern


Handlungsempfehlung 13: Den Datenschutz als oberste Priorität zu behandeln, da er neben der Grundlage für Vertrauen auch das Überleben einer Unternehmung sicherstellt


icon_search

Erkenntnis

Erkenntnis 1: Der digitale Wandel benötigt Zeit und Geduld. Es ist kein 100-Meter-Lauf, sondern ein Marathon


Erkenntnis 2: Es ist essentiell, Prozesse zu verstehen und Ziele klar zu definieren


Erkenntnis 3: Nur zu digitalisieren (bloss Technik), war mein grösster Fehler in den vergangenen Jahren. Ich habe zu wenig die neuen Geschäftsmodelle, die Unternehmenskultur, den Mitarbeiter und den Kunden in den Fokus gestellt


Erkenntnis 4: Mitarbeiter und Kunden im Zentrum der digitalen Transformation. Sie geben uns auch das Tempo der Transformation vor


Erkenntnis 5: Unternehmen, die diese Hindernisse meistern, setzen sich an die Spitze der digitalen Innovation und sichern sich langfristige Wettbewerbsvorteile


Erkenntnis 6: Die Entwicklung einer digitalen Kultur und Mindsets ist ein fortlaufender Prozess, der Engagement auf allen Ebenen eines Unternehmens erfordert


Erkenntnis 7: Wir benötigen Führungskräfte, die die Prozesse verstehen und mit gutem Beispiel vorangehen


Erkenntnis 8: Anpassungsfähigkeit und lebenslanges Lernen sind entscheidend in einer sich verändernden Welt


Erkenntnis 9: Die digitale Transformation ermöglicht es speziell kleinen Unternehmen, schnell zu agieren, sich zu wandeln und langsame, oft grosse Firmen herauszufordern und erfolgreich zu sein


Erkenntnis 10: Die Umsetzung von lebenslangem Lernen in die Praxis. Nutzen Sie das Mentoring- und Coaching-Potenzial in Ihrem Unternehmen, von jungen MitarbeiterInnen bis zu Seniorinnen und Senioren


Erkenntnis 11: KI in ihrer heutigen Form wird zum Game-Changer und erfordert vermutlich in vielen Unternehmen eine strategische Neuausrichtung, um Effizienz und Innovationspotenzial in der digitalen Transformation voll auszuschöpfen


Erkenntnis 12: Die Unternehmen, die diese neuen Technologien annehmen und ethisch verantwortungsvoll nutzen, werden nicht nur überleben, sondern florieren


Erkenntnis 13: Um eine fundierte Meinung zur digitalen Ethik zu entwickeln, ist es wichtig, sich intensiv mit der digitalen Transformation auseinanderzusetzen. Dabei sollte man den Mut zu einer klaren und nachvollziehbare Haltung zu haben und diese regelmässig zu hinterfragen


Seit nunmehr 40 Jahren – so alt bin ich schon, obwohl ich noch einige Jahre bis zur offiziellen Pensionierung habe 😉 – bin ich in der Welt der Digitalisierung tätig. Ursprünglich habe ich eine Ausbildung zum Kartografen bei der @Swisstopo absolviert und die Kunstgewerbeschule besucht, mit dem Ziel, einen handwerklichen Beruf zu erlernen. Bereits im zweiten Lehrjahr jedoch stand ein PC auf meinem Tisch, und ich stand vor der Entscheidung:

a) Soll ich meinen Beruf am Ballenberg, dem Freilichtmuseum der Schweiz, weiter ausüben?
b) Soll ich mich transformieren und etwas Neues beginnen, gestützt auf eine solide Ausbildung und umfangreiches Wissen?

Also b) … lange bevor es #GoogleMaps gab, entwickelte ich eine Karten-CD und begann, digitale Karten zu zeichnen. Das Bieler Tagblatt schrieb 1995: «Der ‚Swiss Tour Guide‘ stösst auf dem Gebiet der CD-ROM in neue Sphären vor»

Der ‚Swiss Tour Guide‘ CD-ROM Bild 1
Der ‚Swiss Tour Guide‘ CD-ROM Bild 2


Schon 1993 beschäftigte ich mich mit “Cyberspace”, einem Begriff, der heute als Virtual Reality VR oder AR bekannt ist. Damals schrieb @Theo Martin einen Artikel dazu (Bild). An diesem Beispiel sehen wir, Innovation braucht Zeit und wir wissen nicht, wann sich virtuelle Welten kommerzialisieren lassen. Heute stehen wir mit der künstlichen Intelligenz (KI) an einer weiteren, unbekannten Schwelle.

Cyberspace Bild


Schon seit vielen Jahren machte ich #Digitalisierung und scheiterte rückblickend zum grossen Teil, da ich den Unterschied zur #Digitale Transformation lange nicht kannte – dazu aber später mehr.

Die digitale Transformation ist mehr als nur ein Modewort, sie ist eine Notwendigkeit für Unternehmen, um in der heutigen schnelllebigen Welt wettbewerbsfähig zu bleiben. In meiner kleinen Serie werde ich tiefer in das Thema eintauchen, um zu erläutern, was digitale Transformation für mich heute bedeutet und warum sie so wichtig ist. Ich freue mich darauf, in der nächsten Zeit einige meiner Erfahrungen zu teilen und zu diskutieren, was digitale Transformation für Unternehmen bedeutet.
Diejenigen, die mich kennen, wissen, dass ich oft meiner Zeit voraus bin, was in der Vergangenheit nicht immer ein Vorteil war. Heute leite ich die @SwissSmartMedia, eine Firma, die Unternehmen und die öffentliche Verwaltung bei der digitalen Transformation begleiten.

Handlungsempfehlung 1: Wir verfügen über ausreichend Technik; lernen wir, sie einzusetzen.

Erkenntnis 1: Der digitale Wandel benötigt Zeit und Geduld. Es ist kein 100-Meter-Lauf, sondern ein Marathon.

Nächste Themen in der kleinen Serie:

  • Digitale Geschäftsmodelle ermöglichen neue Wege zum Erfolg
  • Digitale Transformation vs. Digitalisierung – Was ist der Unterschied?
  • Kunden im Zentrum der digitalen Transformation#Digitalisierung

Alex Sollberger

CEO

Alexander Sollberger beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Crossmedia Konzepten und elektronischen Medien. Er realisierte verschiedene Start-up's, war CEO einer grösseren Verlagsgruppe und CEO eines Application Service Poviders. Für verschiedenste Unternehmen wie Coop, Blick, 20 Minuten,Feldschlösschen, Swisscom, Post, National Hockey League oder Swisslos entwickelt und realisiert er seit mehreren Jahren verschiedenste Crossmedia Konzepte.

Mehr über Autor

IRMA 360° Customer Journey

Einführung: Vielfältige Lebenssituationen erfordern eine differenzierte Unterstützung – hier setzen spezialisierte Dienstleister an, die mit ihrem qualifizierten Personal auf eine…

Mehr Lesen
irma360_logo

Einführung:

Vielfältige Lebenssituationen erfordern eine differenzierte Unterstützung – hier setzen spezialisierte Dienstleister an, die mit ihrem qualifizierten Personal auf eine individuelle und effiziente Alltagsbegleitung abzielen. Insbesondere ältere Menschen und Menschen mit Beeinträchtigungen profitieren von diesem Ansatz, der ihre Selbstständigkeit fördert und den Verbleib im eigenen Zuhause unterstützt.

In der Customer Journey in diesem häuslichen Umfeld konzentriert sich die Dienstleistung auf eine massgeschneiderte, bedürfnisorientierte Versorgung. Es ist wesentlich, dass die Institution Flexibilität, Fachkompetenz und Einfühlungsvermögen zeigt. Die angebotenen Dienstleistungen gehen über die Unterstützung im alltäglichen Leben hinaus; sie adressieren ebenso die sozialen und emotionalen Bedürfnisse der Kunden. Ziel ist es, den Kunden zu ermöglichen, ihr Leben in den eigenen vier Wänden so angenehm wie möglich zu gestalten und ihnen zu helfen, so lange wie möglich in ihrem Zuhause zu verbleiben.

Die Dienstleistungen sind vielfältig und spiegeln die vielseitigen Ansprüche der Kunden wider. Sie sind vollständig auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten. Der Kunde hat dabei die Kontrolle und entscheidet selbst, welche Art von Hilfe, Unterstützung oder Beratung er in Anspruch nehmen möchte, zu welchem Zeitpunkt und wie häufig diese erfolgen soll.

IRMA_Bedarfsform

Die Herausforderungen für Dienstleister meistern:

Für Dienstleistungsunternehmen ist die Fähigkeit, eine reibungslose und effiziente Betreuung für ein breites Spektrum von Kundenanforderungen zu gewährleisten, entscheidend. Eine der grössten Herausforderungen in diesem Sektor ist die Verwaltung der komplexen Kundenbeziehungen, die oft zeitaufwendig und fehleranfällig sind. Hinzu kommt die Notwendigkeit, Tausende von Kundenanfragen gleichzeitig zu bearbeiten, was ohne die richtige technologische Unterstützung kaum zu bewältigen ist.

Hier kommt unsere spezialisierte ERP-Software IRMA (Intelligentes Ressourcenmanagement) ins Spiel: Sie ist das Rückgrat Ihres Dienstleistungsgeschäfts, das Sie bei jedem Schritt der Customer Journey unterstützt. Unsere Lösung ist nicht nur darauf ausgelegt, alle administrativen Anforderungen zu erfüllen, sondern ist auch extrem benutzerfreundlich konzipiert, um sicherzustellen, dass Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: Ihre Kunden.

Von der ersten Anfrage bis zur abschliessenden Dienstleistungserbringung ermöglicht unsere Software eine zentrale Steuerung und Überwachung aller Kundeninteraktionen. Intelligente Automatisierungsfunktionen sorgen dafür, dass Routineaufgaben effizient erledigt werden, während integrierte Analyse Tools tiefe Einblicke in die Bedürfnisse und das Verhalten Ihrer Kunden bieten. Dadurch können personalisierte Erlebnisse geschaffen werden, die die Kundenzufriedenheit steigern und letztlich die Kundenbindung erhöhen.

Darüber hinaus ist IRMA skalierbar und wächst mit Ihrem Unternehmen. Egal, ob Sie gerade erst anfangen oder bereits ein etablierter Anbieter sind – unsere Lösung passt sich flexibel Ihren Bedürfnissen an und erleichtert somit die Pflege der Customer Journey.

irma-calendar

Kundenakquise: Digitale Pfade zum Erfolg

Die Kundenakquise ist eine Kunst und Wissenschaft zugleich, und jede Dienstleistungsagentur bringt ihre eigenen Strategien und Konzepte in diesen kritischen Prozess ein. Der Beginn der Customer Journey ist entscheidend: ein potenzieller Kunde (Lead) entwickelt Interesse und wird durch wachsende Interaktionen zum aussichtsreichen Interessenten (Prospect). Genau in diesem Moment, oft gekennzeichnet durch den ersten persönlichen Kontakt oder Hausbesuch, wird der Grundstein für eine erfolgreiche Geschäftsbeziehung gelegt.

Unsere ERP-Software IRMA bewältigt die Anfangsphase der Kundenakquise mit herausragender Kompetenz, indem sie wesentliche Kundendaten nicht nur kontinuierlich erfasst und ergänzt, sondern sich auch durch ihre benutzerfreundliche Schnittstelle auszeichnet. Mit IRMA wird der Übergang von einem anonymen Lead zu einem qualifizierten Prospect zu einem nahtlosen, digital unterstützten Prozess. Die Software ermöglicht es den Dienstleistern, eine vollständig digitale Bedarfserfassung mobil und direkt beim Kunden durchzuführen – eine moderne Annehmlichkeit, die nicht nur Zeit spart, sondern auch Professionalität ausstrahlt.

Hinter den Kulissen entfaltet IRMA seine volle Stärke: Automatisierte Prozesse übernehmen die Erstellung von Dokumenten, die für die weitere Kundenbetreuung notwendig sind. Von massgeschneiderten Vertragsvorschlägen über detaillierte Kostenvoranschläge bis hin zu spezifischen Meldeformularen für Gesundheitsinstitutionen oder medizinische Dienstleistungen – IRMA sorgt für eine reibungslose Dokumentation. Diese Automatisierung führt zu einer bemerkenswerten Effizienzsteigerung, indem sie die Notwendigkeit manueller Eingriffe reduziert und Fehlerraten senkt.

Insgesamt ermöglicht IRMA eine Kundenakquise, die nicht nur zeitgemäss und effektiv ist, sondern auch eine persönliche Note behält – der Schlüssel zu nachhaltigen und wertvollen Kundenbeziehungen.

Stärkung der Kundenbindung durch konsequentes Qualitätsmanagement und Feedback

In Dienstleistungsbranchen, wo Mitarbeiter häufig im Stundenlohn mit variablen Arbeitszeiten beschäftigt sind, ist es entscheidend, ein hohes Mass an Dienstleistungsqualität konstant aufrechtzuerhalten. Kundenloyalität wird gefestigt, wenn die gleichen vertrauten Gesichter regelmässig die Dienste erbringen. Die Beibehaltung von Mitarbeitern für bestimmte Kunden ist daher nicht nur ein Zeichen von Verlässlichkeit, sondern fördert auch eine starke Bindung zwischen dem Kunden und dem Dienstleister.

Das Qualitätsmanagement-Modul unserer ERP-Software IRMA spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung dieser Loyalität. Es dokumentiert nicht nur sämtliche Interaktionen und Serviceleistungen lückenlos, sondern plant und überwacht auch automatisch die erforderlichen Qualitätskontrollen. Dies ermöglicht ein kontinuierliches Feedback von Kunden sowie eine effektive Kommunikation zwischen Qualitätsbeauftragten und Mitarbeitern. Ein solcher integrierter Ansatz sorgt für eine transparente Leistungsbewertung und fördert die stetige Verbesserung der Servicequalität.

Eine nahtlose und lückenlose Dokumentation der Servicequalität und des Kundenfeedbacks ist unerlässlich, um nicht nur die Kundenzufriedenheit zu garantieren, sondern auch um langfristige Loyalität aufzubauen. IRMA erleichtert diesen Prozess durch intuitive Bedienung und leistungsstarke Analysetools, die es Dienstleistern ermöglichen, schnell auf Kundenwünsche zu reagieren und die Mitarbeiterperformance zu optimieren.

bellevie-customer

Dynamische Anpassung der Kundendaten durch fortgeschrittenes Reassessment

Kundendaten und -beziehungen sind einer ständigen Evolution unterworfen, und es ist unerlässlich, dass diese Informationen aktuell und relevant bleiben. Um die Integrität dieser Daten zu wahren und sicherzustellen, dass die Dienstleistungen weiterhin auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind, bedarf es regelmässiger Überprüfungen und Aktualisierungen.

Das IRMA Reassessment-Modul ist eine digitale Kraft, die den Mitarbeitern vor Ort eine fortschrittliche und mobile Lösung für die Erfassung und Neubewertung von Kundeninformationen bietet. Mit diesem Tool bleiben Kundendaten stets synchronisiert und spiegeln die neuesten Entwicklungen in der Kundenbeziehung wider.

Nachdem die neuen Informationen gesammelt wurden, sorgt ein wohldefinierter Qualitätsprozess im Backoffice für die Validierung und Genehmigung des Reassessments. Dies stellt einen kontinuierlichen Zyklus von Bewertung, Anpassung und Bestätigung sicher, der eine solide Grundlage für die Erhaltung der Kundenbindung bildet.

Durch die Verwendung des IRMA Reassessment-Moduls können Dienstleister mit Gewissheit agieren, dass die Dienstleistungen, die sie anbieten, stets den aktuellen Bedürfnissen und Erwartungen ihrer Kunden entsprechen – ein wesentlicher Schritt, um Vertrauen und Zufriedenheit auf hohem Niveau zu halten.

Zusammenführung der Customer Journey – Das Versprechen von IRMA

Im Laufe dieses Artikels haben wir ein paar der Stationen der IRMA 360 Customer Journey durchleuchtet – von der ersten Kundenakquise über das Qualitätsmanagement bis hin zum fortlaufenden Reassessment. Jede dieser Phasen ist entscheidend für den Aufbau und die Pflege von Kundenbeziehungen, die nicht nur zufriedenstellend, sondern auch lohnend sind.

Die IRMA ERP-Software hat sich als ein robustes, intuitives und effektives Werkzeug erwiesen, das Dienstleister in ihrer Mission unterstützt, hervorragende Serviceleistungen zu bieten. Mit seiner Hilfe können Mitarbeiter Kundendaten präzise verwalten, Servicequalität fortwährend verbessern und effizient auf Kundenfeedback reagieren – alles in Echtzeit und mit mobilen Lösungen, die vor Ort zur Verfügung stehen.

Das Zusammenspiel der verschiedenen Module von IRMA ermöglicht eine reibungslose Customer Journey, in der jeder Kontaktpunkt mit dem Kunden eine Gelegenheit zur Verstärkung der Kundenbindung darstellt. Durch die kontinuierliche Anpassung und Verbesserung der Prozesse sorgt IRMA dafür, dass Dienstleister nicht nur den Anforderungen ihrer Kunden gerecht werden, sondern diese übertreffen und somit langfristige, loyale Beziehungen aufbauen.

Abschliessend lässt sich festhalten, dass die Optimierung der Customer Journey ein komplexes Unterfangen ist, das ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der Kunden und die Fähigkeit, flexibel auf diese einzugehen, erfordert. IRMA steht als Synonym für diesen Anspruch und bietet eine Lösung, die Dienstleistern hilft, sich in der modernen Geschäftswelt durchzusetzen und zu differenzieren.

Wir hoffen, dass dieser Einblick in die Möglichkeiten von IRMA Sie inspiriert hat, den nächsten Schritt in Richtung einer verbesserten Customer Journey zu gehen. Denn letztendlich ist es die Zufriedenheit jedes einzelnen Kunden, die den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens sichert.

Die Evolution der Personalplanung: Die Reise von herkömmlichen Methoden zu IRMA

Einführung: In unserer schnelllebigen und dynamischen Welt wächst der Bedarf an spezialisierten Dienstleistungen für ältere Menschen und Personen, die Unterstützung…

Mehr Lesen
irma360_logo

Einführung:

In unserer schnelllebigen und dynamischen Welt wächst der Bedarf an spezialisierten Dienstleistungen für ältere Menschen und Personen, die Unterstützung benötigen. Es gibt eine Vielzahl von Nuancen und Anforderungen, wenn es um Haushalt, Gartenarbeit, körperliche Pflege oder Einkauf geht. Wie kann man jedoch sichergehen, dass die richtige Person zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist, insbesondere wenn traditionelle Planung häufig unübersichtlich erscheint? IRMA tritt inmitten dieser Herausforderungen und des Rufs nach mehr Effizienz und Genauigkeit auf, um eine makellose Lösung anzubieten.

IRMA_verlaufsbericht_new

Die Herausforderungen herkömmlicher Personalplanung:

Die Personalplanung und -disposition war, in der Vergangenheit und ist es nach wie vor auch in der Gegenwart, eine oft mühsame und fehlerhafte Angelegenheit. Gekennzeichnet durch handgeschriebene Notizen, endlose Telefongespräche und ständige Überwachung von Zeitplänen. Trotz aller Bemühungen ist es schwierig, den Überblick über Kundenanfragen und Mitarbeiterverfügbarkeit zu behalten. Selbst geringfügige Fehler können zu Problemen wie Überbuchungen und Verzögerungen führen, welche die Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitern beeinträchtigen sowie finanzielle Verluste verursachen. Die herkömmliche Methode erfordert umfassende manuelle Eingriffe und ist durch einen erheblichen Zeitaufwand, mögliche Fehleranfälligkeit sowie das fortwährende Risiko von Unzufriedenheit auf beiden Seiten gekennzeichnet.

irma-calendar-1024x469

Das Einführen von IRMA:

IRMA revolutionierte die Personalplanung. IRMA bringt den Planungsprozess auf ein neues Niveau der Automatisierung, als durchdachtes und benutzerfreundliches ERP-System, das speziell für den Dienstleistungssektor konzipiert wurde. Es gibt keine Überbuchungen mehr und die Backoffice Mitarbeiter werden mit intelligenten Algorithmen unterstützt, immer den geeignetsten Mitarbeiter für einen Auftrag auszuwählen. Ausserdem verbessert IRMA die Produktivität und die Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitern durch die Zentralisierung aller relevanten Daten und die sofortige Push-Kommunikation. IRMA setzt mit seiner automatisierten Effizienz neue Massstäbe in der Branche.

Von Dynamik bis Kommunikation: Herkömmliche Planung im Vergleich zu IRMA

Dieser Vergleich verdeutlicht den Paradigmenwechsel von herkömmlichen, manuellen Planungsansätzen zu den fortschrittlichen, automatisierten und intelligenten Ansätzen, die IRMA bietet.

HerkömmlichIRMA
DynamikÄnderungen sind oft zeitaufwendig und erfordern manuelle Anpassungen. Jede Änderung ist mit einem hohen Koordinationsaufwand verbunden.Änderungen werden dynamisch und in Echtzeit vorgenommen. Dank automatisierter Systeme werden Anpassungen umgehend an alle Beteiligten weitergegeben.
IntelligenzMitarbeiter werden basierend auf manuellen Bewertungen und oft subjektiven Einschätzungen zugeteilt.Nutzt intelligente Algorithmen, die Faktoren wie Reisezeit, Fachkenntnisse und Kundenwünsche berücksichtigen, um den idealen Mitarbeiter für jeden Job zu bestimmen.
Mitarbeiter-EngagementMitarbeiter werden oft nur als Ressourcen betrachtet und nicht aktiv in den Planungsprozess einbezogen.Mitarbeiter werden als wertvolle Partner betrachtet und aktiv in den Planungsprozess eingebunden, wodurch sie mehr Wertschätzung erfahren.
EffizienzManuelle Koordination erfordert oft stundenlange Planungzeit und ist anfällig für Fehler.Automatisierte Prozesse sorgen für eine Planung in Minuten und erhöhen die gesamte Effizienz des Systems.
ZeitaufwandHoher Zeitaufwand für Personalplanung, der das Backoffice von anderen wichtigen Aufgaben abhält.Drastisch reduzierter Zeitaufwand dank automatisierter Abläufe, wodurch sich das Backoffice auf relevantere Aspekte konzentrieren kann.
FehleranfälligkeitManuelle Prozesse bergen oft das Risiko von Fehlern, die zu Doppelbuchungen oder übersehenen Terminen führen können.Das System minimiert menschliche Fehler, wodurch solche Probleme vermieden werden.
IRMA: KommunikationOft fragmentierte oder verzögerte Kommunikation zwischen Backoffice und Mitarbeitern.Direkte Push-Kommunikation sorgt für eine kontinuierliche Aktualisierung und Integration in Echtzeit zwischen allen Beteiligten.

Der Mensch und Interaktion: Eine Symbiose mit IRMA

Der Mensch steht bei all der fortschrittlichen Technologie von IRMA immer im Fokus. Es versteht und betont die Bedeutung menschlicher Beziehungen, insbesondere in einem Bereich, in dem Verlässlichkeit und Vertrauen von entscheidender Bedeutung sind. Trotzdem zielt die Technologie darauf ab, menschliche Beziehungen zu stärken und zu intensivieren, anstatt sie zu ersetzen.
Interaktive Push-Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Philosophie. IRMA beinhaltet mehr als nur die Angabe der Mitarbeiter über ihre Termine. Es ermöglicht ihnen, aktiv am Prozess der Planung teilzunehmen. Die App ermöglicht eine reibungslose Kommunikation mit Kundenanfragen, Meldungen von Abwesenheiten und Krankheitstagen.
Dieser Ansatz fördert die Eigenverantwortung und das Engagement jedes Einzelnen und optimiert gleichzeitig die Kommunikation auf das Wesentliche.

Fazit

IRMA steht für eine bahnbrechende Veränderung in der Personalplanung. Es geht nicht nur darum, bestehende Systeme zu verbessern, sondern den Planungsprozess von Grund auf neu zu gestalten, wobei der Mensch immer im Fokus steht. Unternehmen, die bereit sind, neue Wege zu gehen, haben die Möglichkeit, in eine Zukunft zu gelangen, die effektiver, effizienter und vor allem menschlicher ist. Unternehmen können mit IRMA nicht nur interne Prozesse verbessern, sondern auch tiefergehende und vertrauensvollere Beziehungen zu ihren Kunden aufbauen.

bellevie-customer-1024x528

Kundenbewertungen im Digi-Check

Nachdem wir in den letzten Artikeln beleuchtet haben, wie man die eigene On-Page SEO Situation verbessert, möchte ich heute noch…

Mehr Lesen
software_development_contact

Nachdem wir in den letzten Artikeln beleuchtet haben, wie man die eigene On-Page SEO Situation verbessert, möchte ich heute noch ein Thema aufzeigen, dass eigentlich jedem aus Marketing und Management bekannt ist, aber viel zu oft übersehen wird: Business Ratings.

Hierbei geht es um die üblichen 5 Sterne Bewertungen (Prozente oder Ähnliches), die von Kunden – sowie oft auch Nicht-Kunden auf zahlreichen Webseiten als subjektive Beurteilung abgegeben werden können. Hinzu kommt, dass diese Bewertungen oft mit zusätzlichen Textkommentaren versehen werden können.

Im Grunde sind diese Bewertungen keineswegs problematisch oder unerwünscht. Allerdings mangelt es den meisten Unternehmen an effektiven Prozessen, um angemessen auf diese Textkommentare – oder überhaupt auf die Bewertungen insgesamt – zu reagieren. Als Resultat sind diese emotionalen Äußerungen, oft von frustrierten Personen verfasst, für die gesamte Welt im Internet öffentlich einsehbar, und das ohne zeitliche Begrenzung. Selbst heute ist es noch möglich, nachzulesen, wie Frau S. ihren Hotelaufenthalt in einem Schweizer Hotel vor einem Jahrzehnt bewertete und als „unangenehm“ empfand. 

Liste an Bewertungsportalen

  1. Die wichtigste Stelle für so genannte Business oder Location Ratings sind die Google Business Reviews des eigenen Google Business Profil.
  2. Es gibt jedoch zahlreiche andere wichtige Plattformen. Z.B. international in der Hotellerie haben eine erhebliche Bedeutung: Booking.com, TripAdvisor, HolidayCheck und viele weitere.
  3. Für die Themen “Jobs und Karriere” in Unternehmen sind es: kununu, glassdoor, indeed und andere. 
  4. Im deutschsprachigen Raum: bewertet.de, golocal, Trusted Shops; für Handwerker z.B. auch Proven Expert. Zusätzlich sind Amazon und eBay für Unternehmen, die dort ihre Produkte verkaufen, ebenfalls relevant.
  5. In der Schweiz eher Trustpilot, capterra, Sitejabber.
  6. Die USA hat natürlich noch viele mehr, oftmals auch regional unterschiedlich beliebte: Angi, Better Business Bureau, Foursquare, Consumer Affairs, HomeAdvisor, Manta, OpenTable, PlanetRate und viele weitere, oftmals sehr branchenspezifische.
  7. Natürlich darf man nicht vergessen: das oft umstrittene, aber nach wie vor beliebte Facebook.
  8. Die Microsoft Bing Suchmaschine hat gegenüber Google keine eigenen Ratings, aggregiert (sammelt und zeigt an) jene von anderen Portalen. Z.B. eine Hotelsuche in Bing zeigt meist Sterne mehrerer Hotel-Dienstleistern an (bzw. Dienstleistungsbewertungsportalen).

Einsicht im Digi-Check

Der Digi-Check fragt zeitnah mehrere Dienstleistungsbewertungsportale ab und zeigt diese unter “Location Ratings” an. Dies erlaubt es, zeitnah neue Bewertungen auf einer Vielzahl von Seiten zu sehen, um zeitnah zu reagieren. Auch lässt sich so gut erkennen, wann Bewertungen entstanden sind, was besonders in der Tourismusbranche sehr hilfreich ist, da hier Bewertungen oft saisonalen Schwankungen unterliegen. Seien wir ehrlich, in den meisten Fällen neigen Menschen dazu, wenn sie zufrieden sind, weniger Zeit damit zu verbringen, eine positive Bewertung zu verfassen. Auf der anderen Seite sind die meisten Menschen schnell dabei, ihrer schlechten Laune Luft zu machen  und eine negative Bewertung zu schreiben. 

So kann man dann recht gut zeitlich gehäufte Bewertungen im Digi-Check sehen um zu wissen: Bei dem Event, Marketingaktion, Anlass, Feierlichkeit, welches unser Unternehmen kurz vorher durchgeführt hat, sind wohl viele Kunden unzufrieden gewesen.

Der Digi-Check geht noch weiter und bewertet die Ratings. Den wenigsten Unternehmern ist bewusst, dass 4 von 5 Sterne nicht “fast perfekt” heisst. Sondern dass im nationalen Vergleich selten ein Durchschnitt unter 3 fällt, bei Hotels z.B. ist eine 4.0 gerade mal okay, es muss schon 4.2 bis 4.4 sein, um gut zu sein. Während von oben betrachtet eine 4.5 schon sehr gut ist und etwas wie 4.6-4.8 entweder “gelogen” ist oder einfach nur sehr wenige Bewertungen, so dass es natürlich statistisch noch keine echte Aussage ist.

Der Digi-Check geht hier die üblichen Bewertungen der Seiten durch und berechnet alle einzeln, gewichtet nach dem üblichen auf der Seite vorherrschenden Ton in eine gesamt Location Score. TripAdvisor ist z.B. positiver als Booking.com 

Pflege der Kundenmeinung

Es gibt drei Wege wie man mit öffentlich im Internet sichtbaren Feedback umgeht:

  1. Fast alle Seiten haben eine Kommentar oder gar Dialogfunktion, so dass man mit dem Kunden (oder vorurteilenden, potentiellen Kunden) das Gespräch suchen kann.

    Es ist entscheidend, auf sämtliche Aspekte einzugehen, sachlich zu bleiben und dabei höflich und ermutigend zu agieren. Herablassendes, arrogantes, bevormundendes oder abwertendes Verhalten sowie das Ins-Lächerliche-Ziehen der anderen Seite sollten vermieden werden. Selbst wenn es in bestimmten Fällen verlockend sein könnte, solche Reaktionen zu zeigen, sollten Unternehmen bedenken, dass dies bei neutralen Lesern und potenziellen Kunden oft als Schwäche wahrgenommen wird. In der Regel tendieren 9 von 10 Menschen dazu, die Seite des Konsumenten zu unterstützen, unabhängig von der Qualität der formulierten Kritik..
  2. Das Löschen von solchen Kommentaren ist auf einigen Plattformen möglich, insbesondere wenn man überzeugende Argumente vorbringen kann, wie z.B. „Die Kritik bezieht sich auf ein warm serviertes Lagerbier, obwohl wir ein reines Weinrestaurant sind und kein Bier servieren.“

    Generell ist es ratsam, mittelmäßige Kommentare nicht zu löschen, da sie zur Authentizität und Glaubwürdigkeit beitragen. Stattdessen sollte man mit sorgfältiger und überzeugender Formulierung dem Kommentator danken und höflich, aber bestimmt auf die angesprochenen Punkte eingehen.
     
  3. Der effektivste Ansatz besteht jedoch darin, Online-Feedback proaktiv anzugehen. Zum einen sollten Kunden, die sich positiv über die erhaltene Dienstleistung freuen oder anderweitig zufrieden mit gekauften Produkten sind, dazu ermutigt werden, Bewertungen an einem Ort ihrer Wahl zu hinterlassen. Zum anderen sollte geschultes Personal sorgfältig darauf achten, wo mögliche Probleme auftreten könnten, um Kunden gezielt Hilfe anzubieten, bevor es zu negativen Bewertungen kommt.

    Dies professionell als Prozess aufzuziehen und Firmenweit zu etablieren ist im 21. Jahrhundert Gold wert. In Anbetracht dessen, dass die Konkurrenz oft noch nicht so weit fortgeschritten ist, bieten sich hier echte Alleinstellungsmerkmale in der modernen Dienstleistungsgesellschaft an.

Kundenbewertung als Prozess

Wir selbst setzen das Schweizer Startup “hypt” ein. Hier ist die Selbstbeschreibung des jungen Unternehmens https://join-hypt.com/wie-es-funktioniert 

Sie bieten einen sehr sinnvollen digitalen Prozess an, der es dem gesamten Unternehmen, von Marketing bis Qualitätssicherung, ermöglicht, Kunden frühzeitig zu identifizieren, Unzufriedenheit aufzugreifen und in positive Erfahrungen umzuwandeln. Dies kann sich in Form von Location-Ratings, Social-Media-Feedback oder noch besser in Form von persönlichen Word-of-Mouth-Empfehlungen niederschlagen.

Für mich ist das Schöne an hypt, dass es an etwas Zeitloses erinnert:
  Es ist eigentlich einfach, die Kunden in den Mittelpunkt zu stellen.

Manipulation

Last but not least möchte ich beschreiben, wie hier viele Unternehmen versuchen zu tricksen und was dies für Auswirkungen hat. Man kann (vor allem im englischsprachigen Raum) Dienstleister buchen, die falsche Bewertungen schreiben. Solche, die extrem positiv wirken und leicht als übertrieben erkennbar sind. Von individuellen Formulierungen zu Textbaukasten-Systemen. Häufig verfassen kostengünstige ausländische Mitarbeiter Tag für Tag Bewertungen unter Verwendung ihrer eigenen, oft über Jahre hinweg als „authentisch“ gepflegten Benutzerprofile. Dieses Phänomen findet sich gelegentlich auch in der Schweiz bei kleinen Unternehmen, wo überraschend viele Bewertungen aus dem Ausland stammen, häufig positiver Natur. Diese Bewertungen sind manchmal in gebrochenem oder zu perfektem Deutsch oder Französisch verfasst. Die Urheber könnten Touristen sein, jedoch nicht immer.

Preislich mag so etwas verlockend sein, aber fast alle Bewertungsportale haben Mechanismen, die zumindest im Hintergrund erkennen, wenn (zu) viele Bewertungen nicht dem üblichen Muster entsprechen. Bewertungen für einen Graubündner Einzelhändler im Dorf erfolgen regelmässig von IP-Adressen aus der Nähe. Sie werden meist zu den üblichen Schweizer Uhrzeiten (18 bis 20 Uhr) abgegeben, mit realistischen Punktzahlen, kurzen Texten und passenden Adverbien.

Die Welle an Bewertungen, die alle mit nicht europäischer IP, aus einer anderen Zeitzone um 03:00 nachts, alle mit 5/5 Sternen und viel zu langen, überschwänglich positiven Texten geschrieben sind, erkennt Google und Co. also mit hoher Wahrscheinlichkeit als gekauft. Manche Portale blocken diese, andere löschen diese alle 6 Monate, damit es den Schreibern nicht sofort auffällt. 

Dies findet natürlich auch bei negativen Wellen statt, wenn Firma X das Rating eines Mitbewerbers senken will. In solchen Fällen ist das Löschenlassen recht einfach, indem man den Support auf die plötzliche Flut von  0/5 Sternebewertungen hinweist, die innerhalb kurzer Zeit abgegeben wurden.

Und noch etwas: Google sagt, dass das Ranking einer Webseite und dem damit verbundenen Google Business (z.B. der lokale Metzger), nur von SEO-Faktoren beeinflusst wird und nicht von Location Ratings. Glauben wir das? Ist nicht alleine das Bedürfnis von Google dies dementieren zu müssen, Beweis genug, dass die Ratings wohl doch Einfluss haben? Wenn dem so wäre, dann wären gekaufte Positiv-Bewertungen, die Google sicherlich erkennen kann, wohl ein sehr schlechte Aussage über dieses unehrliche Unternehmen. Ein Signal, das Google auswerten sollte? Würden wir uns doch eigentlich wünschen, damit niemand trickst.

Beim Digi-Check handelt es sich um ein Tool, das die digitale Transformation und das Change Management unterstützt. Der Digi-Check bietet eine zentralisierte Übersicht über Ihr Unternehmen und macht Verbesserungsbedarf und Verbesserungspotenzial deutlich sichtbar. Wir bieten Beratungs- und Coaching-Services an, um sicherzustellen, dass Ihre Ressourcen (Geld, Zeit, etc.) für die Umsetzung optimal genutzt werden.

Artikel Serie

Die folgenden Artikel wurden bisher zum Digi-Check Tool veröffentlicht:

  1. Wie wissen Sie, ob Sie auf der Zielgeraden sind?
  2. Events und Score Kreislauf
  3. Webseite verbessern
  4. Keywords auswählen und verbessern
  5. Keywords optimieren
  6. Neue Webseite – wie man es falsch macht
  7. Neue Webseite – wie man es richtig macht

Erfolgreiche Gemeindehomepage: Tipps für eine optimale Webpräsenz

Anlässlich eines Myni Gmeind Erfa-Stammtisch Anlasses  am 26. April 2023 und eines Beitrags in der Zeitschrift „Schweizer Gemeinde“ durften wir…

Mehr Lesen
ssm_blog_aesch_article

Anlässlich eines Myni Gmeind Erfa-Stammtisch Anlasses  am 26. April 2023 und eines Beitrags in der Zeitschrift „Schweizer Gemeinde“ durften wir einen Beitrag zum Thema leisten. Die Gemeindehomepage ist eine Visitenkarte und Informationsquelle. Eine klare Strategie, relevante Keywords und Verlinkungen sind entscheidend für die Sichtbarkeit auf Google. Statischer und dynamischer Inhalt sollten ausgewogen sein. Die Neugestaltung der Gemeindehomepage, wie bei der Gemeinde Aesch (BL), war ein langer intensiver Prozess, doch der Effort zahlt sich aus mit der Verbesserung der Kundenzentriertheit und der Auffindbarkeit über die Google-Suche. Von technischer Integrität bis zur strategischen Inhaltsplanung, eine optimierte Webpräsenz stärkt die Kommunikation und bietet Mehrwert. Den Artikel in der Schweizer Gemeinde finden Sie hier.

ssm_blog_aesch_article

Neue Webseite – wie man es richtig macht

Nachdem es in unserem letzten Artikel https://www.swisssmartmedia.com/neue-webseite-wie-man-es-falsch-macht/ um Praxisbeispiele ging, die aufzeigten wie man es besser nicht machen sollte, zeigen…

Mehr Lesen
dct_web_seo_tile

Nachdem es in unserem letzten Artikel https://www.swisssmartmedia.com/neue-webseite-wie-man-es-falsch-macht/ um Praxisbeispiele ging, die aufzeigten wie man es besser nicht machen sollte, zeigen wir hier auf was es richtig zu machen gilt, wenn man eine Webseite erneurt.

Wir zeigen klare Fallbeispiele normaler Schweizer KMUs, die mit Positiv-Beispielen auf einfache Art sichtbar machen, was man strategisch erreichen und was vermeiden muss.


Zusammenfassung und Best Practice Empfehlung

  1. Planung und Übergang:
    Wenn Sie eine neue Webseite erstellen oder zu einer neuen übergehen, ist es wichtig, den Übergang sorgfältig zu planen. Vermeiden Sie abrupte Wechsel und stellen Sie sicher, dass die alte Webseite zugänglich bleibt, während die neue entwickelt wird.
  1. Domain und Weiterleitungen:
    Wenn Sie eine neue Domain verwenden, stellen Sie sicher, dass permanente 301-Weiterleitungen von der alten zur neuen Domain eingerichtet sind. Dies hilft, das Ranking zu erhalten und verhindert, dass Besucher auf nicht existierende Seiten geleitet werden. 
  1. Inhaltserhaltung und Optimierung:
    Beim Wechsel sollten die Inhalte der alten Seite beibehalten, weiter optimiert und ergänzt werden. Das Einbeziehen von SEO-relevanten Texten und Keywords ist entscheidend für den Erhalt des Rankings.
  2. Monitoring und Anpassung:
    Nach dem Launch der neuen Seite ist es wichtig, die Performance kontinuierlich zu überwachen. Nutzen Sie Webanalyse-Tools wie unseren digicheck.ssmservice.ch , um die SEO-Leistung zu verfolgen und gegebenenfalls Anpassungen an Strategie- oder Detail-Entscheidungen vorzunehmen.
  3. Performanz Optimierung:
    Wenn Sie Performanz sinnvoll optimieren, beachten Sie zuerst das Laden und Malen von grossen Bildern, meist sogenannten Hero Images. Zwei von drei Webseiten haben hier ein Problem. Des Weiteren sollten Sie von Anfang die Scores für Mobile beachten, da diese schwieriger zu verbessern sind und am Ende zu einheitlich guten Ergebnissen für alle Plattformen führen.
  4. Professionelle Hilfe in Erwägung ziehen:
    Bei komplexen Webseiten kann es ratsam sein, mit professionellen SEO- und Design-Agenturen zusammenzuarbeiten. Diese können dabei helfen, einen schrittweisen Umbau der Seite zu planen, ohne signifikante Verluste in der Sichtbarkeit und Performance zu erleiden.

Gradueller Umbau 

Bei der folgenden Seite wurde mit einer professionellen SEO Agentur + Designagentur an einer bestehenden Seite graduell umgebaut. Es gibt einen Stichtag, wo viele der bestehenden Seiten in ein neues Design umgezogen wurden. Aber korrekterweise wurde vorher und beim Wechsel sowie lange danach sehr viel an den Inhalten (Texten) gearbeitet.

Diese Grafik zeigt unser Feature des digicheck, welches Änderungen an der bestehenden Webseite erkennt. Hier hat die Textagentur fast täglich Seiten geändert, in fast jeder Woche weit über 20 Artikel. Dies bedeutet nicht zwingend, neue hinzuzufügen; sondern vor allem Texte, die sinnvolle Inhalte beschreiben, immer wieder mit klareren Keywords umzuschreiben. Bessere Keywords zu ergänzen, vor allem solche, wie sie von Kunden benutzt werden. 

Die gesamten täglichen Impressionen sind in der Google-Suche innerhalb von 6 Monaten um fast 100% gestiegen. Durch die gesamte Anzahl der Keywords, aber vor allem auch durch die Qualität jedes einzelnen Keywords.

Die Seite hat schon immer sehr viele Keywords (Google zählt nur die 5000 wichtigsten) und ist insgesamt im Ranking besser geworden. Im Durchschnitt aller 5000 Keywords ist das aber kaum sichtbar.

Dafür kann man die Methodik erahnen: Die besten Keywords schwanken in ihren Impressions sehr stark. Wie kann das sein? Die Gesamtmenge ist doch konstant hoch und höher? Die Hauptseite hat unterschiedliche Themen, wahrscheinlich rotiert man manuell die Texte oder veröffentlicht eine Liste an „News“-Artikel, von denen immer neue nach oben kommen. Der Schwerpunkt ändert sich bzgl. der Einstiegsseite, die wichtigsten Keywords werden gesteuert. (Achtung: das Ergebnis würde gleich aussehen, wenn die wichtigsten Keywords so klein sind, so wenige Klicks pro Tag haben, dass es statistisch keine signifikante Rolle spielt). 

Die gesamte Menge der Artikel, die man in Google finden kann, ist aber hoch und gut. Und die Vorschautexte so gut, dass die User zunehmend klicken. Und das, obwohl das Unternehmen in einem SEO-mässig stark umkämpften Markt ist. Es hat sich von im Vorjahr ruhigen 10-15 Klicks nun auf 20-30 verdoppelt. Für dieses Business, welches als Zielgruppe Grosskunden hat, sind dies hervorragende Zahlen.

Keyword Details

Dies sind die Top 10 Keywords der Webseite, man sieht, dass sie alle regelmäßig in vielen Artikeln auftauchen. Ein verständliches Beispiel: Eine Firma, die Werkzeuge herstellt, hat nicht einen Artikel über ein spezielles Werkzeug, sondern die wichtigsten Produkte werden in mehreren Artikeln immer wieder sinnvoll eingebaut und erwähnt. So tauchen diese Keywords für viele Unterseiten des Unternehmens auf.

Beispiel Keyword “A”

Dieses Keyword ist etwas spezifischer für den Markt dieses Unternehmens, es hat nicht sehr viele Suchen (ca. 2000 täglich), dafür ist die Position auf Seite zwei und man kann gut erkennen, wie der Strategiewechsel zum regelmässigen Umarbeiten und Verbessern schnell die Impressions, aber auch langfristig die Position verbessert hat. (Hinweis: bessere Position meint kleinere Zahl, daher geht der untere Graph als Verbesserung nach unten)

Beispiel Keyword “B”

Dieses sehr generelle Keyword hat sehr sehr viele insgesamte Searches (ca. 30k täglich) und trotz des nur mittelmässigen Rankings, erhält die Seite hier sehr viele Impressions. Deutlich sichtbar ist, dass das Keyword viel häufiger in den Texten der neuen Webseite auftaucht und die neue Webseite auch einige andere Details richtig macht (wahrscheinlich exakte Platzierung des Keywords in der Nachbarschaft anderer Keywords im Text, sinnvollere Strukturierung für besseren Kontext), sodass das Keyword einen grandiosen Anstieg in der Sichtbarkeit hat. 

Technisches SEO und Performanz

Natürlich möchte man diese refokussierten Keywords auch visuell unterstützen. Leider ist hierbei im Layout keine ideale Lösung auf der Webseite umgesetzt. Dabei ist diese generell schon visuell zu verspielt.

Man kann erkennen, dass das Mobil Rating von Google schlechter ist als das des Desktops – dies ist oftmals auch bei anderen nicht perfekt optimierten Seiten so, da Google an Mobile einen viel härteren (internationalen) Anspruch stellt.

Konkret ist das, was an dieser Webseite die Performanzpunkte reduziert, folgendes: Es werden immer wieder (zu) grosse Bilder auf der Startseite verwendet. Man kann dies gut erkennen, da immer wieder dringende Empfehlungen zyklisch notwendig sind (orange). Die grossen Bilder setzen durch Laden und Darstellung (vor allem bei Mobile in Pink, Desktop in Blau ist fast unbetroffen) immer wieder die Total Blocking Time (laden) und LCFP (Largest Contentful Paint, darstellendes Rendering, “malen”) auf ungenügende Werte.

Was man hier aber erkennen kann, ist, dass dies nicht einmalig schlecht ist und immer so bleibt, sondern wie auch bei den Keywords rotiert der Inhaltsfokus. Und das scheint bei den Gesamtimpressions von Vorteil zu sein – oder zumindest ist es für den Betrachter (Site Experience, UX) von Vorteil und scheint bei  Ranking und Impressions nicht zu stören.

Leider scheinen verschiedene Mitarbeiter diese Bilder hochzuladen, sodass sie wohl nicht korrekt oder ausreichend komprimiert sind (oder die Bildquellen sind sehr unterschiedlich). Die Bilder sind dann tatsächlich auch bei der Übertragung sehr gross und Google sieht die Verfügbarkeit der Webseite als nicht immer ideal an. Sollte dieses Detail noch verbessert werden, sind sicherlich noch mehr Impressions – und vor allem dann aber auch erfolgreiche On-Site Transactions möglich.

Wiederum bei Best Practices haben die Mitarbeiter der Agenturen ihre Hausaufgaben gemacht. Schritt für Schritt hat sich die Punktzahl verbessert bis hin perfektioniert – auch wenn gewisse andere Entscheidungen bei der Webseite im letzten Monat wieder die Punktzahl haben etwas schwanken lassen.


Ausblick

Im nächsten Artikel beschäftigen wir uns dann mit Bewertungen in diversen Medien wie Google Business und Google Maps, sowie für Hotels und Gastronomie wichtige Bewertungsseiten. Wie man generell Kundenfeedback abholt, speziell am Beispiel des sehr guten hypt.

Beim Digi-Check handelt es sich um ein Tool, das die digitale Transformation und das Change Management unterstützt. Der Digi-Check bietet eine zentralisierte Übersicht über Ihr Unternehmen und macht Verbesserungsbedarf und Verbesserungspotenzial deutlich sichtbar. Wir bieten Beratungs- und Coaching-Services an, um sicherzustellen, dass Ihre Ressourcen (Geld, Zeit, etc.) für die Umsetzung optimal genutzt werden.

Artikel Serie

Die folgenden Artikel wurden bisher zum Digi-Check Tool veröffentlicht:

  1. Wie wissen Sie, ob Sie auf der Zielgeraden sind?
  2. Events und Score Kreislauf
  3. Webseite verbessern
  4. Keywords auswählen und verbessern
  5. Keywords optimieren
  6. Neue Webseite – wie man es falsch macht
  7. Neue Webseite – wie man es richtig macht

Neue Webseite – wie man es falsch macht

Nachdem es in unserem letzten Artikel https://www.swisssmartmedia.com/keywords-optimieren/ um die Details und zeitliche Auswirkungen von SEO gegangen war, möchten wir hier…

Mehr Lesen

Nachdem es in unserem letzten Artikel https://www.swisssmartmedia.com/keywords-optimieren/ um die Details und zeitliche Auswirkungen von SEO gegangen war, möchten wir hier weitere Praxisbeispiele aufzeigen, zum Thema:

Wie sollte man sich verhalten, wenn man eine Webseite erneuert? Vielleicht sogar die alte gegen eine komplett neue austauschen lassen? Was sind die Dos and Don’ts? 

Wir zeigen klare Fallbeispiele normaler Schweizer KMUs, die mit Negativ- und Positiv-Beispielen auf einfache Art sichtbar machen, was man strategisch erreichen und was vermeiden muss.


Webseite geparkt mit “Hier entsteht etwas Neues”

Beim ersten Beispiel möchten wir einmal den schlimmsten Fall aufzeigen. Das im Pflegebereich tätige Unternehmen hat eine erfolgreiche und lange bestehende Webseite mit schweizweit relevanten Keywords. Eine Seite mit einer guten Kombination aus guten Texten, sinnvoll mit branchenrelevanten Inhalten, gut SEO-optimiert und welche über sinnvolle Funktionen verfügt, die den Bedürfnissen der Kundengerecht werden (nicht nur Texte zum Lesen). 

Bei dieser Website wurde die Webagentur gewechselt, und der Prozess der Planung, Entwicklung und Veröffentlichung der neuen Website dauerte mehrere Monate. In der Zwischenzeit wurde jedoch der Fehler begangen, nicht die alte Seite zu belassen, sondern eine vorläufige Platzhalterseite hochzuladen. Diese Platzhalterseite wurde sogar unter einer neuen Domain veröffentlicht, was dazu führte, dass die Besucher von der alten (erfolgreichen) Adresse auf eine völlig neue Seite umgeleitet wurden.


Man kann gut erkennen, ab wann die Platzhalterseite aufgeschaltet wurde: Die Performanz ist plötzlich ab 4. Januar perfekt (Orange im Bild), denn die Platzhalterseite ist fast leer und lädt somit blitzschnell. Theoretisch gut, aber man sieht im Bild auch exakt, wie das wichtige Ranking bei Google ins Bodenlose abgestürzt ist. (Blau im Bild).


Hier zeigt sich genau, was passiert: Alle Keywords aus allen Texten der alten Seite sind weg! Google braucht ca. 1 Woche (Januar 4 bis Januar 11) bis diese den verschiedenen Servern nicht mehr bekannt sind, bis dahin zeigte es wohl Suchergebnisse an, die noch alt waren – ein Klick führt dann aber zur neuen Seite, auf der das Gesuchte gar nicht mehr steht. Spätestens nach 2 bis 4 Wochen sind aus den paar Tausend guten Keywords, die sich alle um die Kernthemen der Seite drehten, nur noch 100 übrig geblieben. 

Diese Keywords erwähnt die Platzhalterseite zwar, aber jetzt im Text der einen Seite nur noch “gedrängt” und ohne viele ergänzende und beschreibende Texte. Man sieht, wie in Rot die Google Suchergebnisse dramatisch wegfallen, und wenn die Keywords nicht mehr auf der Google Suche auftauchen, kann auch niemand mehr klicken. 

Stellen wir uns exemplarisch vor, jeder zwanzigste Seitenbesucher hätte z.B. eine Kaufaktion getätigt, dann sind diese Verkäufe also von vorher 125 Käufen pro Tag  (5% von 2500 Impressionen vor dem Wechsel) auf nur noch 5 Käufe zurückgefallen (5% von 100 Impressionen pro Tag nach dem Wechsel). Umso frustrierender, wenn man bedenkt, dass eigentlich Marketing-Geld investiert wurde, um die Seite zu verbessern.


So sieht man es dann nochmals reflektiert: Die CTR (Click-Through-Rate) von Google zur Webseite ist von guten 5% über die Gesamtseite auf fast null gefallen. Die Impressions der 100 erfolgreichen Keywords der Seite sind von durchschnittlich 15 Impressionen pro Keyword pro Tag auf unter 2 gefallen. Und als schlimmstes ist das Ranking der gebliebenen Keywords nicht mehr so gut wie die früheren: Da war der Durchschnitt über ALLE Keywords noch rund Position 15 (exzellent im Long Tail) und ist nun auf Platz 30-35 gefallen. 


Am Ende dauerte der Wechsel wohl fast 7 Monate, man sieht dies gut, weil die Performanzzahl in normale Werte “herunterfällt”. Leider ist deutlich erkennbar, dass es in den ersten beiden Wochen nach der Umstellung keinerlei Verbesserung der ehemals guten Ranking-Zahlen gegeben hat. Man könnte annehmen, dass sich nach diesem Desaster schnell eine Verbesserung abzeichnen würde. Doch bedauerlicherweise ist das Gegenteil der Fall. Es ist sogar anzunehmen, dass dies noch viele Monate dauern wird. Denn die neue Seite startet mit deutlich weniger Inhalte und die Funktionalität wurde so verändert, dass sie für kleine Mobile Screens zergliedert wurde. Dadurch haben fast alle Unterseiten kaum noch SEO-Relevanz. Es ist zu befürchten, dass es eine beträchtliche Zeit in Anspruch nehmen wird, um diese Inhalte so zu optimieren, dass sie für die zentralen Seiten SEO-tauglich sind und die Ranking-Werte wieder sinnvoll werden. 


Neues Design – aber alte Texte

Hier ein Beispiel aus dem Gastgewerbe: Wir haben empfohlen, die Webseite technisch zu optimieren und die Texte zu verbessern. Der Unternehmensinhaber entschied sich jedoch dafür, eine völlig neue Webseite zu erstellen, die optisch ansprechender ist. Die Kosten dafür waren sicherlich das 2- bis 4-fache dessen, was für SEO-Technik und Textarbeit angefallen wäre. Doch wie sehen nun die Ergebnisse aus?


Gut war schon mal, die Seite über nur 1 Tag direkt von alt zu neu auszutauschen. Die neue Seite hat die Technik verbessert, man sieht, wie technische SEO Score und Performance schlagartig hochgehen. Gute Arbeit. Wir wissen allerdings, dass bis auf einige wenige neu hinzugekommene Kernseiten der Grossteil der SEO-Inhalte (Artikeltexte) übernommen wurden. Möglicherweise wurden einige neue, ansprechende Bilder hinzugefügt. Es ist gut zu sehen, dass die alten Inhalte übernommen wurden und das Ranking nicht vollständig eingebrochen ist.  Allerdings fehlen neue Inhalte, da die vorgeschlagenen Textverbesserungen möglicherweise aufgrund finanzieller Engpässe oder Personalmangels nicht umgesetzt wurden. Dies hat zur Folge, dass die Seite in den ersten Wochen und Monaten erst einmal im Ranking sinkt. 


Langfristig sieht man, wie im März und April weitere Änderungen an der Seite vorgenommen wurden und 6 Monate später die Seite nun geringfügig besser aussieht. Es ist zu bezweifeln, ob dies ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis erbracht hat.

Im Detail zeigt das Bild drei Grafen: Blau sind die insgesamt täglichen Clicks in Google. Von rund 25 (saisonal auch mal mehr) ist es zuerst nach dem Wechsel der Seite etwas gefallen, um dann ab April dauerhaft auf 30-40 Clicks zu steigen.

Im Detail ist zu erwähnen, dass die Top 3 Keywords mit der neuen Seite anfangs einen Rückgang der Clicks von rund 5 pro Tag verzeichneten. Allerdings stiegen sie allmählich, aber kontinuierlich auf solide 10 Clicks pro Tag. Ein angemessenes Ergebnis in Prozenten, aber leider immer noch unzureichende absolute Zahlen. 

Die Average-Position der erfolgreichen 100 Keywords ist von ursprünglich rund Rang 6, temporär beim Wechsel der Seite auf die zweite Google-Ergebnisseite (Rang 15) gefallen. Um sich dann aber langsam wieder auf unter 10 (Seite 1) zu verbessern. Das Ziel, unter Rang 5 zu gelangen, wurde leider auch nach einem halben Jahr trotz Seitenwechsel nicht erreicht. 

Es ist natürlich gut möglich, dass diese Seite nun mehr Sales abwirft, weil das neue, ansprechende Design vielleicht deutlich mehr Kunden zu Transaktionen motiviert (anklicken, kontaktieren, kaufen, etc). Angenommen, hypothetisch sind 20% auf 30% gestiegen und die Gesamtzahl der täglichen Clicks ist von 25 auf 35 erhöht, das bedeutet, dass wir jetzt 10 “Transaktionen”  pro Tag haben, im Vergleich zu den vorherigen 5. Jedoch wären die Gesamtzahlen der Clicks auf Seite 1 der Suchergebnisse mit einer guten Keyword-Optimierung sicherlich deutlich Erfolg versprechender. 


Ausblick

Im nächsten Artikel beschäftigen wir uns dann mit den positiv Beispielen: wie man es richtig macht.

Beim Digi-Check handelt es sich um ein Tool, das die digitale Transformation und das Change Management unterstützt. Der Digi-Check bietet eine zentralisierte Übersicht über Ihr Unternehmen und macht Verbesserungsbedarf und Verbesserungspotenzial deutlich sichtbar. Wir bieten Beratungs- und Coaching-Services an, um sicherzustellen, dass Ihre Ressourcen (Geld, Zeit, etc.) für die Umsetzung optimal genutzt werden.

Artikel Serie

Die folgenden Artikel wurden bisher zum Digi-Check Tool veröffentlicht:

  1. Wie wissen Sie, ob Sie auf der Zielgeraden sind?
  2. Events und Score Kreislauf
  3. Webseite verbessern
  4. Keywords auswählen und verbessern
  5. Keywords optimieren
  6. Neue Webseite – wie man es falsch macht
  7. Neue Webseite – wie man es richtig macht

Keywords optimieren

Nachdem unser letzter Artikel Keywords auswählen und verbessern beschrieb, geht es nun um das Optimieren deiner Webseite für bessere Google-Suchergebnisse….

Mehr Lesen

Nachdem unser letzter Artikel Keywords auswählen und verbessern beschrieb, geht es nun um das Optimieren deiner Webseite für bessere Google-Suchergebnisse.

Auswirkungen

Gute Webseitentexte führen zu besseren Google-Suchergebnissen. Deshalb klicken mehr Menschen auf die Webseite.

Google bewertet Webseiten und zeigt sie in den Suchergebnissen an. Je besser eine Webseite ist, desto höher wird sie angezeigt. Das hängt von der Qualität der Webseite, der Menge an Links zu der Seite und der Anzahl der Besucher ab, die Google zur Seite führt. Je höher eine Seite in den Suchergebnissen ist, desto besser ist ihre Platzierung, idealerweise die erste Position.

Digi Check keywords

Digi-Check zeigt alle wichtigen Keywords (Suchbegriffe), die Google in den Suchergebnissen anzeigt. Eine Seite auf Platz 37 wird von fast niemandem gesehen, aber eine Seite auf Platz 3 kann von jedem gesehen werden. Die Anzahl der Klicks im Vergleich zu den Impressionen, die sogenannte Klickrate (CTR), ist ein wichtiger Faktor. Eine CTR von über 40% ist perfekt, über 20% ist gut, alles unter 10% ist schlecht. Diese Aussage ist nur dann statistisch zuverlässig, wenn es genügend Suchanfragen pro Tag gibt.

Zeitliche Auswirkungen

Digi-Check nutzt einen Zyklus: planen, tun, messen, reagieren. Dies sollte regelmäßig gemacht werden. Jede Nacht prüft Digi-Check alle von Google erkannten Suchbegriffe und zeigt die Ergebnisse an. Es sollte regelmäßig überprüft werden, ob die neuen Suchbegriffe durch verbesserte oder neue Artikel besser werden. Wenn es mehr Klicks oder Impressionen gibt, oder eine bessere Position, ist das ein gutes Zeichen.

Wenn ein neuer Suchbegriff gut gewählt ist, wird er unter Platz 25 angezeigt. Wenn neue Artikel mit guten Inhalten geschrieben werden, kann die Platzierung in ein paar Wochen um 5 bis 10 Plätze verbessert werden. Danach sollte weiter an Artikeln gearbeitet werden, um die Platzierung zu verbessern.

Digi Check graph

Bild: Impressions eines Keywords steigen über Monate hinweg auf das dreifache. 

Um zu verstehen, wie es aktuell um deine Webseite steht, bietet Digi-Check eine spezielle Funktion: In der „on site“-Spalte kannst du sehen, wie oft ein bestimmtes Wort oder eine Phrase (ein „Keyword“) auf deiner Webseite vorkommt. Als Beispiel: Angenommen, du verkaufst ein Produkt namens „simalube 125“. Digi-Check zeigt dir, wie oft das Wort „simalube 125“ auf deiner Webseite erscheint. Aber es zeigt auch, wie oft ähnliche Wörter oder Phrasen auftauchen, zum Beispiel wenn „125“ irgendwo nahe „simalube“ steht. So kannst du besser verstehen, wie deine Webseite funktioniert und wo du Verbesserungen vornehmen kannst.

Digi Check keywords usage

Wie wir das genau messen? Das ist das Wichtigste hinter dem Digi-Check: Es wird nicht von unserem Programmcode gemessen. Anstatt zu versuchen, zu erraten, wie die Google-Suche funktioniert, bitten wir einfach Google selbst, uns die Ergebnisse zu liefern. Das bedeutet, dass die Zahlen, die du siehst, genau das widerspiegeln, was ein normaler Google-Nutzer sehen würde. So erhalten wir nur relevante Daten.

Google Site Ranking

Indem du jedes Keyword auf deiner Webseite anschaust und Texte ergänzt oder verbesserst, kannst du deine Webseite besser machen. Dies ist normalerweise ein Job für eine Agentur oder Spezialisten. Aber das Management sollte in der Lage sein, zu überprüfen, ob die Strategie funktioniert und ob sich die Position der Webseite insgesamt verbessert. Google berechnet dazu eine Summe aller Keywords. Digi Check fügt weitere Berechnungen basierend auf den Google-Daten hinzu, so dass du anhand von Diagrammen sehen kannst, ob Verbesserungen erzielt wurden.

Digi Check Google site ranking
  • Total Position zeigt den von Google errechneten Durchschnitt aller Keywords einer Seite an. Diese Zahl sollte natürlich nach oben gehen. Allerdings können neue Artikel auch eine Menge an unwichtigen Keywords hinzufügen, so dass die Gesamtanzahl an Keywords, die Google als Suchergebnisse angezeigt hat, deutlich hoch geht. Diese sind aber in der Strategie als nicht  wichtig erachtet und oftmals Randerscheinungen, so dass dieser so genannte Long-Tail nicht wirklich hilft . Die Gesamtzahl die von Google errechnet wird, drückt es aber überraschend nach unten. Es ist nicht bekannt, warum Google dies so gelöst hat. Vielleicht um Druck auf die Webseitenbetreiber aufzubauen, um weniger Texte zu schreiben und nicht in die Breite zu gehen, so dass erst gar kein Long-Tail von unwichtigen Keywords entsteht.
  • Wir haben das bei Digi Check so gelöst, dass wir auch die Average Position für Top 100 Keywords anzeigen. Oft haben Webseiten, die gut besucht sind, Tausende von Keywords. Der Unterschied zwischen den Top 100  Keywords dieser Seite ist recht gross, im Vergleich zum errechneten Total-Durchschnitt inkl. Long-Tail von Google. Obiges Beispiel zeigt dies gut, der Total-Durchschnitt von Position 29 klingt erschreckend, aber ein 2.7 für die Top 100 ist absolut exzellent!
  • Total Impressions zeigt die Impressions aller Keywords zusammen an, dies sollte sich verbessern, wird  aber immer saisonalen Schwankungen unterliegen. Nicht nur ihre Webseite und Ihre Produkte können saisonalen Einflüssen unterliegen, sondern auch generell suchen Menschen im sonnigen Hochsommer seltener im Internet als im regnerischen Spätherbst.
  • Total Keywords zeigt den vollständigen Long-Tail an, wichtig sind aber die Keywords die im täglichen Durchschnitt Klicks erfahren.Wie das oben genannte Beispiel zeigt, ist es bei vielen Websites üblich, dass nur weniger als 5% der Keywords Klicks erhalten, während Long-Tail-Keywords mehr Traffic generieren. Deshalb ist es ratsam, die Strategie auf wenige, aber sehr wichtige Keywords auszurichten.


Ausblick

Im nächsten Artikel beschäftigen wir uns mit echten Praxisbeispielen. Wie sieht das aus wenn eine neue Webseite aufgeschaltet wird? Eine alte abgelöst wird? Wenn eine Agentur neue Texte schreibt? Die zeitlichen Diagramme des Digi-Check zeigen sehr gut was gute und schlechte Entscheidungen sind. 

Beim Digi-Check handelt es sich um ein Tool, das die digitale Transformation und das Change Management unterstützt. Der Digi-Check bietet eine zentralisierte Übersicht über Ihr Unternehmen und macht Verbesserungsbedarf und Verbesserungspotenzial deutlich sichtbar. Wir bieten Beratungs- und Coaching-Services an, um sicherzustellen, dass Ihre Ressourcen (Geld, Zeit, etc.) für die Umsetzung optimal genutzt werden.


Artikel Serie

Die folgenden Artikel wurden bisher zum Digi-Check Tool veröffentlicht:

  1. Wie wissen Sie, ob Sie auf der Zielgeraden sind?
  2. Events und Score Kreislauf
  3. Webseite verbessern
  4. Keywords auswählen und verbessern
  5. Keywords optimieren
  6. Neue Webseite – wie man es falsch macht
  7. Neue Webseite – wie man es richtig macht

Keywords auswählen und verbessern

Nachdem unser vorheriger Artikel https://www.swisssmartmedia.com/webseite-verbessern/ aufzeigt, wie man die “technischen Details” einer Seite verbessert, und vorallem wie man die Verbesserung…

Mehr Lesen

Nachdem unser vorheriger Artikel https://www.swisssmartmedia.com/webseite-verbessern/ aufzeigt, wie man die “technischen Details” einer Seite verbessert, und vorallem wie man die Verbesserung durch Dritte mittels des Digi-Checks misst, widmen wir uns nun dem Text-Content.

Das Ziel ist die Verbesserung des Keyword Rankings (Keyword Improvements) bei Google. Das bedeutet, dass die Position der eigenen Seite in den Suchergebnissen besser werden soll. Es ist aus Versuchen mit gängigen Benutzern bekannt, dass die wenigsten User mehr Ergebnisse als Seite 1 oder Seite 2 einer Suche bei Google durchschauen. Daher gilt es, bei möglichst vielen Keywords, in die Top 10 oder besser Top 5 zu kommen. 

Wichtig ist: Es sollten für den Kontext der Webseite sinnvolle und für die Zielgruppe (z.B. Gemeinedeeinwohner, Endkunden, Businesskunden, etc.) wichtige Keywords sein.Um eine Liste von Keywords vorzuschlagen, ist es wichtig, dass man seine eigene Branche kennt und ein Fachexperte ist. Neben dem Fachwissen ist auch Kreativität notwendig, um neue Keyword-Ideen und -Varianten zu entwickeln. Um dies zu erreichen, kann es hilfreich sein, in einer Gruppe ein Brainstorming durchzuführen.

Vorgehen

Hier gilt es nun zu entscheiden, ob man mit internen Mitarbeitern, mit Talent zum Schreiben, externen Dienstleistern oder grossen Web- oder Werbeagenturen arbeitet. Wichtig ist, dass die Textschreiber nicht nur quantitativ, sondern vor allem qualitativ hochwertige Artikel liefern können.Es ist ideal, regelmässig Artikel zu verfassen und zu veröffentlichen,  dies aber nur, wenn es auch Qualitativ möglich ist, hochwertige Artikel mit interessantem Inhalt und echtem Mehrwert für die Leser zu schreiben. Es ist wichtig, einzigartige Inhalte zu erstellen und nicht Texte von anderen Seiten zu kopieren. Denn das Kopieren ist nicht nur aus rechtlichen Gründen verboten,  sondern auch weil Google dies erkennt und die jeweiligen Seiten abstraft, die Inhalte von fremden Webseiten kopieren!

Allgemein gilt es abzuwägen, ob man einem Fachspezialisten mit weniger Schreiberfahrung den Vorzug gibt oder einem Fachfremden mit mehr Schreibqualitäten. Idealerweise kombiniert man beides und bildet ein Team, in dem Fachspezialisten entweder externe Text-Dienstleister betreuen oder intern mit Schreibtalenten zusammenarbeiten.

Es ist ideal, ein Team aus Fachexperten und Schreibtalenten zu haben, die gemeinsam Texte erstellen.

Strategie

Zur Erarbeitung einer Strategie sollte man zuerst die Fachspezialisten einbeziehen. Obwohl eine Prioritätenliste ausreichen kann, stellt eine Strategie sicher, dass diese Liste nicht einfach willkürlich oder mathematisch ist, sondern auf verschiedenen Herangehensweisen basiert. Dazu gehören:

  • Auswertung der bestehenden Webseite
  • Auswertung von Webseiten mit gleichen Themen (Partner, Mitbewerber, etc.)
  • Vergleich von bestehenden Ideen, Geschäftsmodellen und Herangehensweisen mit möglichen neuen Ideen. Brainstorming, um bestehende Ideen zu erweitern.
  • Klare Festlegung von idealen Begriffen, die diese Ideen oder Prinzipien darstellen.

Ideale Keywords entsprechen exakt dem, was Suchende eingeben. Vermeiden Sie allgemeine Begriffe oder Namen wie „Hotel zum Adler Zürich“, sondern verwenden Sie spezifische wie „Hotel am See für Wandern mit fünf Sternen“. Stellen Sie sicher, dass Sie sich in die Zielgruppen hineinversetzen, und nutzen Sie Tools wie https://digicheck.ssmservice.ch, um bestehende Keywords anzuzeigen.

Digi Check keyword overview

Egal ob man mit internen Mitarbeitern oder externen Agenturen zusammenarbeitet, ein gutes Briefing ist entscheidend. Die Entscheidungsträger sollten strategisch darüber nachdenken, welche Keywords priorisiert werden sollen. Nach einer Brainstorming-Session lohnt es sich, eine Liste von 20-50 Keywords zu erstellen und die Top 10 (neue) oder die Top 20 insgesamt (einschließlich bestehender Keywords) zu priorisieren.

Eine Strategie zeichnet sich dadurch aus, dass sie auf mehreren Ebenen hinterfragt und durchgeführt wird, im Gegensatz zu opportunistischen „spontanen“ Entscheidungen. Das bedeutet, dass das gesamte Unternehmen, die Gemeinde usw. sich nach der Strategie ausrichten sollte, nicht nur die Texte auf der Webseite.


Ausblick

Im nächsten Artikel beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen. Je besser die Texte der Webseite sind, desto besser sehen die Suchergebnisse aus. 

Beim Digi-Check handelt es sich um ein Tool, das die digitale Transformation und das Change Management unterstützt. Der Digi-Check bietet eine zentralisierte Übersicht über Ihr Unternehmen und macht Verbesserungsbedarf und Verbesserungspotenzial deutlich sichtbar. Wir bieten Beratungs- und Coaching-Services an, um sicherzustellen, dass Ihre Ressourcen (Geld, Zeit, etc.) für die Umsetzung optimal genutzt werden.


Artikel Serie

Die folgenden Artikel wurden bisher zum Digi-Check Tool veröffentlicht:

  1. Wie wissen Sie, ob Sie auf der Zielgeraden sind?
  2. Events und Score Kreislauf
  3. Webseite verbessern
  4. Keywords auswählen und verbessern
  5. Keywords optimieren
  6. Neue Webseite – wie man es falsch macht
  7. Neue Webseite – wie man es richtig macht

Webseite verbessern

Nachdem wir nun im vorherigen Artikel https://www.swisssmartmedia.com/events-und-score-kreislauf/ gezeigt haben, wie man Events für wiederkehrende Verbesserungen plant, gilt es nun, erneut…

Mehr Lesen
ssmweb_DigiCheck_Webseite_verbessern_small_logo

Nachdem wir nun im vorherigen Artikel https://www.swisssmartmedia.com/events-und-score-kreislauf/ gezeigt haben, wie man Events für wiederkehrende Verbesserungen plant, gilt es nun, erneut am Beispiel SEO, aufzuzeigen was die Inhalte der Verbesserungen sein sollten.

Hier gibt es zwei Themengebiete im Digi Check Tool:

  1. Detaillierte Schritte (Detail Steps)
  2. Verbesserungen des Keyword Rankings (Keyword Improvements)

Die detaillierten Schritte sind im Fall von SEO von Google definierte (Sub-)Themen, die mit einer Punktzahl (0-100%) bewertet sind. Der Digi Check überprüft diese jede Nacht für ihre Webseite und listet diese dann tagesaktuell auf. Der Digi Check zeigt eine Liste aller Schritte mit Sortier- und Filtermöglichkeiten. Diese muss nun ein Profi abarbeiten (z.B. eine externe Agentur oder ein Mitarbeiter des Unternehmen oder der Gemeine, mit dem nötigen Know-how). Siehe dazu mehr im nächsten Kapitel-Abschnitt.

Digi Check Aufgaben

Auch das Ranking der Keywords lesen wir jede Nacht von Google aus und zeigen verschiedene Informationen pro Keyword an. Auch hier gibt es eine Liste aller Keywords mit Sortier- sowie Filtermöglichkeiten und Graphen, die den zeitlichen Verlauf darstellen. Anschließend ist es erforderlich, neue Texte zu erstellen und vorhandene Webseiten zu überarbeiten. Jeder Mitarbeiter mit Schreibkompetenz kann diese Aufgabe übernehmen, jedoch werden oft auch Experten dafür engagiert.

Weitere Informationen dazu finden Sie im nächsten Artikel.

DigiCheck Webseite verbessern keyword ranking list

Man kann diese zwei Themengebiete als “weiche Kriterien” (Keywords in Texten) und “harte Kriterien” ( detaillierte Schritte) verstehen. Beide müssen für eine Verbesserung der Webseite bearbeitet werden, beide verlangen strategische Entscheidungen und die aktiv damit beauftragten Personen müssen Fachkenntnisse haben oder zumindest für die nötigen Arbeiten geschult sein.

Detaillierte Schritte

Zuerst gehen wir auf die harten Kriterien ein. 

Wir verwenden die offiziellen Google Lighthouse Tests, um zu erfahren, wie Google ihre Webseite bezüglich SEO und Performance (Lade- und Darstellungsgeschwindigkeit) bewertet. Des Weiteren Google Best Practices und einen detaillierten Site Check.

Alle Bewertungen sind einzelne Schritte (Metrics, Opportunities, Diagnostics) und werden von uns hier aufgelistet. Ihr Webseiten-Team bzw. SEO Spezialist sollte diese Schritte kennen und bearbeiten können.

Jeder Schritt beinhaltet eine Bewertung in Prozent. Je höher desto besser ist es auf ihrer Webseite umgesetzt. Niedrige Prozentzahlen bedeuten dringenden Handlungsbedarf.

Z.B. sind Performance-Bewertungen wichtig, nicht nur aus psychologischer Sicht, wenn ihre Kunden subjektiv die Webseite als  langsam empfinden und dadurch ein schlechter Eindruck entsteht, sondern auch beim Positions-Ranking von Google. Hier werden nicht nur die SEO Ergebnisse einbezogen, sondern Google bestraft auch langsame Seiten mit schlechter Position (weil Google die Benutzer ausmisst und daher weiss dass diese sehr schnell den Zurückknopf benutzen und eine andere Seite anklicken).

Digi Check Aufgaben

Wir teilen die Schritte ein in Erledigtes (100% Punktzahl durch Google erreicht), Mögliches (geringer als 100% aber besser als 80%) und Dringendes (schlechter als 80% bewertet). 

In der Listenansicht gibt es Filtermöglichkeiten, um nach Themen und Dringlichkeit zu filtern. Desweiteren zeigen wir die offiziellen Informationen von Google zu jedem Punkt an. Diese Informationen sind ohne Tipps und Hinweise, da Google zu jedem Thema eigene Webseiten erstellt hat. Profis sollten die meisten Themen bereits kennen bzw. können sich auf den Google-Seiten noch mehr Detailinformationen holen. Siehe Links zu den Google-Beschreibungen der SEO Schritte, unten.

Themen, die über 80% erreichen, sind gut und müssen nur selten nachgearbeitet werden. Aber alle Punkte unter 50% müssen dringend behoben werden

Digi Check Schritt Detail

Viele der Punkte hängen voneinander ab, so wird zum Beispiel ein unkomprimiertes Bild als schlecht bewertet, weil es lange Ladezeiten hat. Ist dies auch noch sehr gross auf der Startseite zu sehen, lädt die Startseite lange und das erst später sichtbare Bild verschiebt das Layout. Dies wären dann schon 3 detaillierte Schritte, die Google schlecht bewertet, welche sich alle damit lösen lassen, indem das Bildformat gewechselt, komprimiert, verkleinert und im Layout anders eingebunden wird. 

Ein Profi braucht üblicherweise nur wenige Stunden bis 2 Werktage, um eine bestehende Seite so zu überarbeiten, dass deutlich bessere Punktzahlen erreicht werden, indem die wichtigsten Punkte verbessert werden. Viele Probleme sind systemisch (z.B. im CMS) und werden automatisch auf der ganzen Seite richtig, wenn Sie einmal umprogrammiert wurden.

Das Ziel der Anzeige im Digi Check ist prinzipiell, dass die Profis (sei es eine externe Agentur oder interne Mitarbeiter) eine Priorisierung und Aufwandsabschätzung pro Schritt machen. Dann kann der “Kunde” Auftragserteilung je nach Budget für einige, viele oder alle Schritte geben. Schliesslich gibt es einen festgelegten Release-Termin, an dem alle Änderungen umgesetzt werden. Nun kann auch der Laie im Digi Check einsehen, ob nach getaner Arbeit die Schritte deutlich besser geworden sind, wie viele noch übrig sind und wie sehr sie sich gemäss Googles Bewertung verbessert haben (z.B. von 0% auf 95% oder nur auf 40%?!).

Alle detaillierten Informationen zu allen Schritten finden sich hier bei den offiziellen Google Lighthouse Erklärungen:

Alle Erklärungen für Metrics: https://web.dev/metrics/ 

Alle Erklärungen für SEO: https://web.dev/lighthouse-seo/ 

Alle Erklärungen für Performance: https://web.dev/lighthouse-performance/#metrics 

Neue Messungen ab 2020: https://web.dev/lighthouse-whats-new-6.0/#new-metrics 

Alle Erklärungen für Accessibility: https://web.dev/lighthouse-accessibility/ 

Google Empfohlene Vorgehensweisen: https://web.dev/lighthouse-best-practices/ 

Google Ratschläge für Schnelle Ladezeiten: https://web.dev/fast/ 

Hier noch ein paar SEO Optimierungs-Beispiele aus den detaillierten Schritten:

Digi Check Schritt Detail site check broken links

Das Feature “site check” liefert den detaillierten Schritt “14 Broken Links wurden gefunden”. Dies bedeutet, Links auf ihrer Webseite, welche auf externe Seiten zeigen (z.B. Partner, Dienstleister, Interessantes) funktionieren nicht. Es wird genau aufgelistet, welche Links dies sind und diese können dann korrigiert werden. Da das Internet als schnelllebig gilt, können Links schon nach Monaten bis wenigen Jahren nicht mehr korrekt sein. Tipp: Üblicherweise macht es Sinn nicht zu tief auf externe Webseiten zu verlinken, da diese Links schneller nicht mehr funktionieren. Die Punktzahl ergibt sich aus der Anzahl an nicht funktionsfähigen Links. Deutlich mehr Broken Links = deutlich geringere Prozentzahl.

Digi Check Schritt Detail site check sitemap

Sitemaps sind spezielle Dateien in speziellen Formaten, die es Suchmaschinen wie Google und anderen automatisierten Dienstleistern wie Digi Check erlauben, Informationen über Seiten auszulesen. Hier zeigen wir “Sitemap nicht gefunden“, wenn die Webentwickler vergessen haben, solch eine Datei abzulegen (z.B. fehlende Konfiguration im CMS dies automatisch zu erstellen). Die Punktzahl ist dann harte 0% und wird sobald die Datei dort ist auf ideale 100% gehen.

Digi Check Schritt Detail performance

Bei “Layout Shift Elements” handelt es sich um die Angabe, wie viele Objekte bezüglich ihrer Platzangabe  im Layout nicht korrekt umgesetzt sind. Der Browser kann nicht von vornherein wissen, wie gross diese sind, sondern erst, wenn die Elemente (z.B. Bilder) geladen sind. Ist die Grösse bekannt so verschiebt sich das Layout nachträglich um den Elementen den notwendigen Platz zu geben. Besucher der Website empfinden es als frustrierend, wenn die Seite beim Lesen springt oder das angezielte Objekt beim Klicken oder Touch auf dem Smartphone plötzlich wegspringt. Solche Situationen frustrieren Benutzer und psychologische Tests haben gezeigt, dass viele Menschen bei solch einem Ersteindruck einer Webseite diese lange negativ wahrnehmen oder sogar sofort zu einer Google Suche zurückspringen, um andere Seiten aus den Suchergebnissen zu besuchen.

Aus dieser Erfahrung heraus vergibt Google hier strenge Punktzahlen.
Generell kann man sagen: Für Performance ist die Metrik „Largest Contentful Paint“ am Wichtigsten und sollte zuerst Beachtung finden. Es werden dann fast alle anderen Themen zuerst angefasst werden müssen (vor allem Detail-Schritte vom Typ “Mögliches”).

Artikel Serie

Die folgenden Artikel wurden bisher zum Digi-Check Tool veröffentlicht:

  1. Wie wissen Sie, ob Sie auf der Zielgeraden sind?
  2. Events und Score Kreislauf
  3. Webseite verbessern
  4. Keywords auswählen und verbessern
  5. Keywords optimieren
  6. Neue Webseite – wie man es falsch macht
  7. Neue Webseite – wie man es richtig macht

Events und Score Kreislauf

Im letzten Beitrag haben wir unser Tool Digi-Check vorgestellt:
Wir werden eine 10-teilige Serie von Artikeln schreiben, die Schritt für Schritt die Themen, Vorgehensweise und Vorteile unseres Tools erklären.

Mehr Lesen
dct_web_seo_tile

Im letzten Beitrag haben wir unser Tool Digi-Check vorgestellt: Wie wissen Sie, ob Sie auf der Zielgeraden sind? 

Wir werden eine 10-teilige Serie von Artikeln schreiben, die Schritt für Schritt die Themen, Vorgehensweise und Vorteile unseres Tools erklären. 

Im ersten Teil haben wir die strategischen Unternehmensziele und Ratings als ersten Schritt der Verbesserung behandelt. Jetzt möchten wir gerne aufzeigen, wie man diese Ziele erreicht. Konkret am Beispiel Web SEO. Es geht darum, einen einfachen Kreislauf aus regelmässigen Verbesserungen in der Unternehmung zu etablieren. Dabei hilft der Digi-Check der Unternehmensleitung oder Gemeindevertreter*innen, den internen und externen Progress einfach zu überwachen und bei Stagnation steuernd bzw. belebend einzugreifen.

Events planen

Zuerst sollen gezielte Massnahmen geplant werden: Egal ob interne oder externe Tätigkeiten. Diese können dann im Digi-Check Menüpunkt “Ereignisse” als Kalendereintrag erfasst werden: Was und wann. Optional: Details. 

Zum Beispiel soll die externe Agentur ein neues Design oder eine neue Unterseite erstellen und am Tag X veröffentlichen. Oder jemand aus der Marketingabteilung wird einen neuen Artikel schreiben. Der Zeitpunkt der geplanten Veröffentlichung wird als Event abgelegt. Natürlich kann dies, z.B. bei Verzögerungen, auch nachträglich verschoben werden.

dct_event

Diese Events werden nun in allen Graphen des Digi-Check als grüne Punkte angezeigt. Sobald das Ereignis umgesetzt wurde, z.B. wurde die Webseite verändert, kann visuell am Graph nachvollzogen werden, ob die Ereignisse einen Einfluss haben. Gehen die Impressionen hoch? Ändert sich die Ranking Position?

Dies ist ein einfaches Tracking, das vielen Unternehmen fehlt. Üblicherweise geschieht  es ohne Tracking wie folgt: Die Agentur schlägt eine Dienstleistung resp. Massnahme mit versprochenem Ergebnis vor. Der Auftrag wird erteilt und durchgeführt, doch wird der Einfluss dieser Massnahme nicht nachverfolgt.  Später kommt die Agentur darauf zurück und erkundigt sich nach der Zufriedenheit des Kunden. Der Kunde jedoch kann dazu keine objektive Aussage machen, da ihm kein Tracking vorliegt.

Score tracken

Stattdessen sieht man im Digi-Check schon am Rhythmus der grünen Eventpunkte, dass alle zwei Wochen etwas veröffentlicht wurde, mit Ausnahme des Sommerlochs und der Winterferien. Es ist ersichtlich,  wie die Impressions für wichtige Keywords hochgehen oder aber auch wieder fallen. 

Folgendes Beispiel eines Umbaus: Man kann anhand vieler geballter Events erkennen, wie die Seite vor Ostern verbessert wurde, alle kritischen Punkte, die für Google wichtig sind, wurden angepasst. Nach der Anpassung, sieht man, wie die Google Punktzahl durch die Verbesserung nach oben schnellt. 

Digi Check Web SEO Score

Oder die Verbesserung erfolgt nicht und man kann so zeitnah lenkend eingreifen. Die Gründe dafür können sein, dass die nötigen Anpassungen nicht erledigt wurden. Mögliche Missverständnisse zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer? Details? Oder Unkenntnis beim Dienstleister?

Nun wird ein konstanter Kreislauf aufgebaut („nach dem Spiel, ist vor dem Spiel“), bei dem man die Stellschrauben der Optimierungen konstant neu anzieht und immer das schwächste Glied der Kette sucht, um dies zu verbessern. 

Ist man mit den technischen Punktzahlen zufrieden (zuerst Best Practices, dann Web Vitality, Performanz, SEO) dann geht man zuletzt zu den subjektiven Themen (Keywords). So arbeitet man sich in einem Kreislauf der Verbesserungen mit vernünftigem Budget Schritt für Schritt vorwärts. Selbst wenn man ein umfangreiches Budget investieren will und alles auf einmal lösen möchte, sieht  man nachträglich die Erfolge –  oder der Dialog wird gesucht, wenn diese trotz hohem Budget ausbleiben.

Artikel Serie

Die folgenden Artikel wurden bisher zum Digi-Check Tool veröffentlicht:

  1. Wie wissen Sie, ob Sie auf der Zielgeraden sind?
  2. Events und Score Kreislauf
  3. Webseite verbessern
  4. Keywords auswählen und verbessern
  5. Keywords optimieren
  6. Neue Webseite – wie man es falsch macht
  7. Neue Webseite – wie man es richtig macht

Wie wissen Sie, ob Sie auf der Zielgeraden sind?

Die Digitalisierung bietet viele Möglichkeiten und Tools, sehr detailliert zu messen. Doch ohne klare Ziele und Strategien wird es schwierig,…

Mehr Lesen
DigiCheck_Logo

Die Digitalisierung bietet viele Möglichkeiten und Tools, sehr detailliert zu messen. Doch ohne klare Ziele und Strategien wird es schwierig, erfolgreich zu sein. Ein bekanntes Sprichwort sagt: „Ohne Ziel ist jeder Schuss ein Treffer.“ Das bedeutet, dass man ohne klare Ziele kein erfolgreiches Ergebnis erzielen kann. Ohne eine gut durchdachte Strategie werden die Bemühungen und das Potenzial der Tools ungenutzt bleiben. Deshalb ist es wichtig, sich im Vorfeld genau zu überlegen, welche Ziele man erreichen möchte und wie man diese mit den verfügbaren Mitteln erreichen kann. Nur so kann man das volle Potenzial nutzen und erfolgreich sein. Hier genau setzt unser neues Produkt Digi-Check an

Gerne können Sie die Digi Check Beta Version direkt ausprobieren.

Wir begleiten, beraten und unterstützen Unternehmen und Gemeinden bei der Digitalen Transformation. Darunter kann man viele Details verstehen, aber wir fokussieren auf das Identifizieren (Erschaffen), Digitalisieren und Optimieren von Prozessen, idealerweise alles kontinuierlich.

Warum eigentlich? 

Die Idee der kontinuierlichen Verbesserung, als Prozess über allem, ist nicht neu. Beispielsweise hat Toyota dies in Japan vor vielen Jahrzehnten schon eingeführt. Stichwort: Kaizen. Als sie sich in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten zusammen mit Gewerkschaften neue Methoden überlegten. Das Ziel war es, in das Humankapital zu investieren. Getrieben von der Erkenntnis, dass Prozesse und gut geschultes Personal das wichtigste Gut sind. Sozialistisch wie auch kapitalistisch.

Hier in der Schweiz ist uns das auch nicht neu, unsere oft gelobte Manufakturkunst beruhte schon immer auf dem Willen der ständigen Weiterentwicklung und Verbesserung, im Detail wie im Groben. Digi-Check unterstützt uns dabei. 

Digi Check screenshot

Prozesse

Prozesse helfen, wiederholende Tätigkeiten optimaler durchzuführen. Sie können auch Handlungsfolgen strukturieren, die auf den ersten Blick nicht wiederholend sind, aber dann abstrakt in Schritten formuliert erkennbar machen, wie alles Neue doch zum Gewohnten passt.

Als Mitarbeiter sind wir gewohnt, in unseren jeweiligen Rollen viele wiederkehrende Tätigkeiten auszuüben. Selbst wenn wir im Detail, intuitiv und kreativ, auf neue Art reagieren wollen (auch dürfen und sollen, ja idealerweise sogar müssen), gilt es zu erkennen, wo sich sinnvollerweise Wiederholungen und Strukturen befinden.

Ein einfaches Beispiel für Prozesse ist das jährliche Mitarbeitergespräch. Dies sollte unter anderem genutzt werden, um Tätigkeiten einen Rahmen zu geben. Auch die Formulierung von Mitarbeiter-Zielen ist wichtig, aber der Fokus sollte auf den Schritten liegen, die dazu führen. Schritte werden oft im Gespräch formuliert,  doch werden diese auch nachverfolgt?

Beratung und mehr

Seit 20 Jahren analysiert, dokumentiert und hinterfragt swiss smart media Prozesse. Unsere Liste zufriedener Kunden ist lang, sowohl bei Firmen als auch bei Gemeinden. Wir zeigen auf, dass es absolut förderlich ist, sich mit Fragen wie “wo haben wir Prozesse, Muster und Strukturen” und dem anschliessenden Niederschreiben dieser auseinanderzusetzen, um Verbesserungen zu erreichen. Wir schlagen Prozesse vor, deren Ergebnisse von extern sichtbar, verständlich und vorteilhaft sind und legen ein Augenmerk auf das von den Mitarbeitern bereits Erreichte, damit dies intern besser kommuniziert wird. 

Wir zeigen, wie Prozesse sauber digitalisiert werden können und helfen bei der Auswahl der richtigen Software und Lizenzmodelle. Dabei zeigen wir die Vorteile und Nachteile auf.  

Wir bieten auch Kostenermittlung für Eigenentwicklungen an und entwickeln gerne für Sie oder betreuen andere Entwicklungsfirmen. 

Methoden

Wir führen diese Gespräche persönlich durch. Gerne vor Ort und auch online. Wir leiten Gruppen, um sich selbst zu hinterfragen und Bestehendes herauszuarbeiten sowie Neues zu erdenken. Dazu nutzen wir verschiedene Methoden wie Mindmaps, das Erstellen von Struktur-Diagrammen und Tabellen, das Verwenden von Gedächtniskarten und Landkarten. Unser Ziel ist es, sowohl Details als auch den Überblick zu berücksichtigen. Dabei nutzen wir sowohl Papier als auch Computer und digitalisieren Papier-Ergebnisse für eine weitere Verarbeitung.

Um einen unverbindlichen aber klaren Prozess in wenigen Schritten zu realisieren, setzen wir unser Tool “Digi Check” ein.  Hierbei werden Ist- und Sollzustand hinterfragt und damit  regelmässiges wiederkehrendes Messen und Tracken (Verfolgung von Zielen) ermöglicht.

Unser Vorgehen

  1. Unternehmensziele abfragen, definieren, digital aufschreiben
  2. Schritte als termingebundene Events festlegen und verfolgen
  3. Subjektive Messbarkeit: Schritte und Ergebnisse von Management und Mitarbeitern digital bewerten lassen. (Unkompliziert und regelmässig wiederholbar.)
  4. Objektive Messbarkeit: Abgleich mit Keyindikatoren (automatisiertes Auslesen von Datenquellen  zum Ermitteln von Ergebnissen)
  5. Visualisierungen und Historische Darstellung der Messungen (Übersicht, Graphen, Zeiträume)
  6. Einfache Punktzahlen: Eine Zusammenfassung aller Ergebnisse (Leicht verfolgbar und auch für Manager mit vollem Terminkalender geeignet ist, um Prioritäten zu prüfen oder neu zu setzen.“ 
  7. Keyindikatorzahlen aus verschiedensten Quellen: Öffentliche Kundenbewertungen, wichtige Google Messwerte, flexible Finanzzahlen, aber auch das Bundesamt für Statistik.

Digi Check menu screenshot

Unternehmensziele

Wir beginnen Ihre Digitale Transformation immer mit einem Fragenkatalog, den wir Unternehmensziele nennen. Dieser beinhaltet einerseits Bestandsaufnahme (Inventar), andererseits strategische Fragen. 

In einem Erstgespräch erörtern wir die Situation und erfassen mit Ihrem Team die Antworten. Es sind Einstiegsfragen, wie z.B. ein Elevator Pitch Ihres Unternehmens lautet, über die wichtigsten Standsäulen und deren Erfolgsfaktoren bis hin zum Geschäftsumfeld aus Markt, Partnerschaften, Konkurrenten.

Dies sind scheinbar einfache Fragen, bei denen sich schnell zeigt, dass diese in vielen Unternehmungen nicht ausformuliert wurden. Viele vorhandene Visionen sind vage, emotional und es geht schnell in die Details. Natürlich sind die Details immer das schwierigste, aber ohne klare Zielvorgaben (Strategien) ist das tägliche Entscheiden beinahe unmöglich und ermüdet alle Entscheidungsträger.

Wir unterstützen Sie nicht nur, diese Ziele zu finden, zu hinterfragen, neue zu setzen und  Prioritäten zu ordnen, usw. Sondern wir helfen Ihnen vor allem diese als Prozess nachzuverfolgen, regelmässig und managementtauglich im DigiCheck einzusehen und mit Messwerten die Ergebnisse zu vergleichen.

Je häufiger alltägliche Herausforderungen mit gesetzten Strategien abgeglichen werden können, desto klarer werden die Entscheidungen für alle Beteiligten. Durch das Niederschreiben von Strategien und Entscheidungen wird weniger Kommunikation, Überzeugungsarbeit und ermüdende Diskussionen benötigt. Schon gelöstes muss nicht wiederholt diskutiert werden. Zudem können Mitarbeiter, die später hinzugezogen werden, schnell auf den neuesten Stand gebracht werden, da sie Zugang zu diesen digitalen Dokumenten haben. 

Digi Check rated answer screenshot

Interne Ratings

Wenn Zeit vergeht, neue Erkenntnisse erreicht werden, Erfahrung gesammelt wird, neue Mitarbeiter in Projekte oder Unternehmen kommen, ändern sich Prioritäten. Eine klare Struktur an strategischen Fragen hilft hier, die Änderungen zu erkennen und allen Beteiligten zu kommunizieren.

Aber wie misst man nun die Resultate? Selten sind Resultate trivial messbar, weshalb die Meinung von internen Experten gefragt ist. Und dabei ist es wichtig, darüber zu diskutieren und zu hinterfragen, um sicherzustellen, dass diese möglichst objektiv und aussagekräftig sind.

Wir helfen hier mit einem einfachen aber signifikanten Trick: Ihr Unternehmen kann die Mitarbeiter ihre strategischen Ziele bewerten lassen. Mit einfachen 1 bis 5 Sternen und optionalem Textkommentar für Kritik kann genauso ein 3 Mann Team wie auch ein 30 Mann Unternehmen bewerten. Alle von Ihrem Management-Team in Zusammenarbeit mit uns beantworteten Strategie- und Inventarfragen, können so bewertet werden. 

Ein Beispiel: Es wurde endlich das neue digitale Kassensystem eingeführt. Das Management ist froh, die komplexe Neuerung abgeschlossen zu haben. Aber sind die Mitarbeiter zufrieden? Oder sorgt der neue Drucker des Kassensystems immer wieder für Probleme bei den Endkunden? Solche Details, die im Alltag nicht immer vom Mitarbeiter “an der Front” bis zur höchsten Führungsebene durchkommen, lassen sich einfach in unserem Bewertungssystem kommunizieren und vor allem nachverfolgen. Ist dann 3 Monate später endlich das Problem gelöst? Sind die Bewertungen zur neuen Kasseneinführung nun deutlich positiv? Ein einfacher Graph zeigt dies sofort.

Damit die Bewertungen trivial, regelmässig und ohne riesige Aufwände von allen Beteiligten durchgeführt werden können, gibt es einen Share-Link der direkt von jedem Smartphone oder Arbeitsplatzrechner aufgerufen werden kann. Und zuletzt: Wenn es darum geht, nicht nur eine einzelne Bewertung, sondern eine ganze Liste an Themen zu bewerten, simplifiziert das klare UI (User Interface) den Prozess.


Artikel Serie

Die folgenden Artikel wurden bisher zum Digi-Check Tool veröffentlicht:

  1. Wie wissen Sie, ob Sie auf der Zielgeraden sind?
  2. Events und Score Kreislauf
  3. Webseite verbessern
  4. Keywords auswählen und verbessern
  5. Keywords optimieren
  6. Neue Webseite – wie man es falsch macht
  7. Neue Webseite – wie man es richtig macht

Neue Features für IRMA – das intelligente Ressourcen-Management der Spitex BelleVie

BelleVie, ein Tochterunternehmen öffentlicher Spitex Organisationen, unterstützt Menschen im Alltag, damit sie ihr Leben in ihren eigenen vier Wänden geniessen…

Mehr Lesen
irma360_logo

BelleVie, ein Tochterunternehmen öffentlicher Spitex Organisationen, unterstützt Menschen im Alltag, damit sie ihr Leben in ihren eigenen vier Wänden geniessen und so lange wie möglich zuhause bleiben können. Sie arbeitet seit 2019 mit IRMA, dem intelligenten Ressourcen Management. Eine Lösung, mit der BelleVie mit minimalem Aufwand über 200 Teilzeitmitarbeiter einplant und täglich über 1900 Kunden bedient.

Im Rahmen der demografischen Entwicklung haben wir immer mehr alte Menschen und die Situation, dass durch den Fachkräftemangel das Personal nur auf Stundenbasis zur Verfügung steht. Die digitale Transformation wird für die Prozessunterstützung immer wichtiger. 

In den letzten Monaten haben wir unser IRMA-Tool weiter ausgebaut. Ein kurzer Überblick über die Neuigkeiten, die den Mitarbeitenden jetzt zur Verfügung stehen, damit sie ihre Arbeit effizienter, mit besserer Qualität und mit weniger Aufwand erledigen können.

Neue Mitarbeitende und Kunden App

Sowohl Mitarbeitende als auch Kunden haben eine spezifische App. So können sich Kunden über anstehende Termine informieren, Aufträge anfragen, Auftragsabsagen sowie Abwesenheiten melden und Produkte bestellen. Über die Plattform ist es BelleVie möglich, mit ihren Kunden per News oder Chat zu kommunizieren.

Die Anwendung der Mitarbeitenden ersetzt die alte Web-App. Mit der neuen Anwendung wurde ein komplettes Redesign der Benutzeroberfläche umgesetzt. Die neue IRMA-Anwendung ist nicht nur effizienter, sondern enthält auch viele interaktive Module, die die alte WebApp Version nicht hatte. Dazu wurde ein Push-Benachrichtigungssystem aufgesetzt, welches die unzähligen Funktionen der App unterstützt und somit den Mitarbeitenden besser unterstützt, um letztlich die Effizienz und die Qualität zu steigern.

IRMA_Bedarfsform

Schadenmeldungen:

Eine genaue Schadensmeldung und deren rasche Nachverfolgung sind wichtig und zeugen von Seriosität und Respekt dem Kunden gegenüber. Aus diesem Grund war eine effiziente und nahtlose Integration in die IRMA-App erwünscht. Der unangenehme Vorfall kann so sofort und mit Kundenbestätigung erfasst werden.

Info- und Glückwunsch Modul  

Wer wünscht sich nicht, dass zu einem besonderen Anlass gratuliert wird? 

Dafür sorgt das Info- und Glückwunsch-Modul. BelleVie hat die Möglichkeit, die Mitarbeitenden ohne zusätzlichen Aufwand an besondere Anlässe oder wichtige Daten zu erinnern. 

Jeder Haushalt hat seine Ordnung

Für einen Serviceauftrag werden den Mitarbeitenden nicht nur die für den Einsatz relevanten Informationen, sondern auch die Gewohnheiten des Kunden mitgeteilt.  Damit wird gewährleistet, dass der Kunde bei einer Vertretung denselben Service bekommt, wie immer und alles wie gewohnt abläuft. Um dies zu gewährleisten, wurde das bestehende Backend-System sowie die Mitarbeitenden-App erweitert.

Mitarbeitende können ausfallen

Kunden bauen oft enge Beziehungen zu den BelleVie Mitarbeitenden auf, doch sind diese auch mal in den Ferien oder sonst abwesend. IRMA bietet von Grund auf eine vollständige Abwesenheitsverwaltung für die Backoffice-Planung. Die Ermittlung einer Ersatzperson ist neu und über die App voll im Arbeitsprozess integriert. Dies vereinfacht für das Backoffice die Handhabung der Abwesenheiten der Mitarbeitenden um ein Vielfaches.

IRMA_verlaufsbericht

Planung ist nicht gleich Planung

Die Personaleinsatzplanung auf Stundenbasis ist sehr komplex. IRMA unterstützt das Backoffice seit der Basisversion dabei. In der Vergangenheit mussten viele Telefonate mit den Mitarbeitenden geführt werden, bevor ein neuer Plan vereinbart werden konnte. Jetzt sind wir hier noch einen Schritt weiter gegangen und haben die Planung der Mitarbeitenden um ein Umfrage-Tool erweitert. Dadurch wird der Planungsprozess um ein Vielfaches vereinfacht und die Mitarbeitenden werden so direkt in die Planung eingebunden, ohne jedoch in ihrer laufenden Arbeit gestört zu werden.

Ob duftend oder digital, wer freut sich nicht über eine Rose?

Seit Jahren führen unsere langjährigen Kunden HEKS und Fastenaktion vor Ostern eine Spendenaktion mit Fairtrade Rosen durch, die jeweils physisch…

Mehr Lesen
ssm_givearose_blog_004

Seit Jahren führen unsere langjährigen Kunden HEKS und Fastenaktion vor Ostern eine Spendenaktion mit Fairtrade Rosen durch, die jeweils physisch stattfindet. Mit einer modernen Webseite durften wir nun das digitale Rosen-Spenden System erweitern.


Auf der Site werden digitale Rosen zum Kauf angeboten, die mit einer Widmung versehen über einen Link an den Empfänger: in verschickt wird. Der Kauf der Rose ist zugleich eine Spende, für die Projekte von HEKS und Fastenaktion.

ssm_givearose_blog_001

Die Kundschaft kann die Spende mit dem Kauf einer digitalen Rose (responsive Webseite) oder nach wie vor mit einem physischen Kauf tätigen. Parallel wurde dieses Jahr zusätzlich ein Gutschein zu jeder physisch gekauften Rose abgegeben, der es ermöglichte, eine virtuelle Rose über die neue Webseite an jemanden zu verschenken.

ssm_givearose_blog_004

Die Anbindung des physischen Verkaufs an ein digitales Geschäftsmodell inkl. online Zahlung, zeigt auf, wie sich die Digitalisierung auch im Bereich der Spenden für gemeinnützige Organisationen zunehmend durchsetzt. Damit wird nicht nur eine höhere Reichweite generiert, sondern auch die damit anvisierte Zielgruppe besser erreicht. Zudem wirkt sich auch das neue Payment mit den gängigsten Zahlungsmöglichkeiten vorteilhaft aus.


Im Prozess für das Redesign, hat der Grafiker mit dem System-Architekten eine Visualisierung der Seite (Wireframe) und verschiedenen Mockups (Prototypen) erstellt. Über 100 Rosenfotos wurden zu den vorgegebenen Kriterien von uns ausgewählt, von denen 45 Fotos nun auf der Webseite zu finden sind.


Ein besonderes Augenmerk haben wir auf das smartphone taugliche, responsive Design der Webseite gelegt. Dies mit dem Ziel, dass die Webseite auf einem Smartphone genauso gut aussieht, wie auf dem Desktop.


Das SEO wird von uns mittels unserem Digi-Check Tool überprüft, um die notwendigen Schritte für die Best Practices sowie die Performance der Seite für die Google Suche ideal vorzubereiten. Durch unser monatliches Tracking können mögliche Verschlechterungen der Suchoptimierung erfasst und unmittelbar Korrekturen vorgenommen werden.

ssm_givearose_blog_003

Sind Sie interessiert mehr darüber zu erfahren, dann kontaktieren Sie uns.

Preisgekrönte Unternehmensdigitalisierung: Der Demenzskompass von Spitex und Swiss Smart Media

Geteilte Freude ist doppelte Freude Deshalb freuen wir uns gleich doppelt, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass einer unserer Kunden (die…

Mehr Lesen
logo-demenzkompass_blog

Geteilte Freude ist doppelte Freude

Deshalb freuen wir uns gleich doppelt, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass einer unserer Kunden (die Spitex Region Interlaken) den Innovationspreis Berner Oberland für das Jahr 2021 gewonnen hat. 

Dieser zeichnet seit dem Jahr 2020 innovative Projekte aus der Region aus, welche dazu beitragen, unseren Ruf als Wirtschafts- und Innovationsstandort zu verbessern. Bewerben können sich Projekte aus allen Branchen. 

Mit der Spitex haben wir gemeinsam die Plattform Demenzkompass.ch entwickelt. Auf der Plattform erhalten Betroffene (Erkrankte und deren Angehörige) und Interessierte einerseits Informationen zur Erkrankung. Sowie andererseits eine Übersicht zu Angeboten für Demenzkranke.

Demenzerkrankungen wie Alzheimer sind in einer alternden Gesellschaft wie der Schweiz ein Thema mit steigender Bedeutung. Aktuell sind 146 500 (im Kanton Bern rund 20 000) unserer Mitbürger von Demenz betroffen – und alle 17 Minuten erkrankt eine weitere Person. Das entspricht über 30 000 Neuerkrankungen pro Jahr. Tendenz steigend.

Die Spitex Region Interlaken hatte deshalb die Idee den Demenzkompass als Informations- und Vernetzungsplattform zu erstellen. Das Angebot richtet sich gleichermassen an Betroffene wie Angehörige als auch Fachpersonal. 

Dazu lud sie in einem ersten Schritt 20 Leistungserbringer aus der Spitex-Region Berner Oberland ein. Mit diesen wurde der Ist-Zustand zum Thema Demenzbetreuung in der Region ermittelt. Die folgenden Fragestellungen wurden bearbeitet:

  • Was lief bereits gut?
  • Wo waren Versorgungslücken?
  • Was konnte noch optimiert werden?

Mit den gesammelten Information kam die Spitex Region Interlaken  danach auf uns als Agentur für Softwareentwicklung und Digitalisierung von Unternehmen zu. Gemeinsam entwickelten wir das Konzept, die Software-Architektur und auch den Geschäftsprozess für den Demenzkompass. Dieser basiert auf zwei Hauptfunktionen bzw. -angeboten:

  1. Kompass für Informationen zu Demenz unterteilt in: Krankheit, Umgang, Wohnform, Entlastung und Beratung. Zu jedem von diesen 5 Hauptthemen sind weiterführende Informationen zu einer Vielzahl von Unterthemen auf der Webseite verfügbar.
  2. Suchfunktion für Dienstleistungen für Demenzkranke und deren Angehörige: Diese können über die Suchfunktion auf der Webseite die gewünschte Leistung (Von Therapie über Hilfsmittel bis hin zu Entlastungsdiensten) in Kombination mit ihrer Postleitzahl eingeben. Im Anschluss werden ihnen direkt passende Angebote in Ihrer Nähe angezeigt. Auswahl ist für allgemeine Dienstleistungserbringer, für spezifische Dienstleistungen oder auch die Kombination aus beidem möglich. Direkt auf der Webseite findet der Nutzer ausserdem weiterführende Infos zu dem jeweiligen Anbieter. Unabhängig davon, ob dieser eine eigene Webpräsenz besitzt oder auch nicht.

Weitere Infos:

DemenzKompass 1
Die Suchmaske des Demenzkompass. Mit nur 2 Klicks werden dem Nutzer für ihn passende Angebote in seiner Nähe angezeigt.
DemenzKompass 2
Detailinformationen zu den Dienstleistern, welche über den Demenzkompass gefunden werden können. Diese geben dem Nutzer auf einen Blick eine Übersicht zu Angebot und Anbieter.

Hier finden Sie weiterführende Informationen und Hintergründe zu unserer Arbeit in dem Projekt Demenzkompass für das Gesundheitsnetz Berner Oberland.

Genauso wie in diesem kurzen Video, welches anlässlich der Preisverleihung zusammen mit den Initiatoren des Demenzkompass aufgenommen wurde:

Der mit dem Projekt entstandene Verein Gesundheitsnetz Berner Oberland adressiert somit nicht nur im Hinblick auf die steigende Anzahl von Demenzpatienten ein grosses Bedürfnis. Sondern trägt ebenso zum Prestige unseres Kantons Bern und der Region Berner Oberland bei, indem er sich von einem regionalen Projekt zu einer gesamtschweizerischen Plattform entwickelt hat. 

Damit qualifizierte er sich gemeinsam mit 2 weiteren Preisträgern für die Auszeichnung mit dem Berner Innovationspreis 2021. Wir gratulieren an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich. Und freuen uns, dass wir mit unserem Team von Softwareentwicklern massgeblich zu dem Erfolg des Projekts beitragen konnten.

10 Gründe, warum Sie agile Softwareentwicklung einsetzen sollten

Der agile Ansatz von Softwareentwicklung hat in den vergangenen Jahren in vielen Branchen Einzug gehalten – und ist in manchen doch noch nicht ganz angekommen. Dabei hat die agile Methode etliche Vorteile zu bieten. Auch wir von Swiss Smart Media sind grosse Fans der Agilität. Die Softwareentwicklung über unser Unternehmen in Bern verfolgt genau diesen Ansatz. Deshalb präsentieren wir nachfolgend gerne 10 Gründe, warum Sie agile Softwareentwicklung einsetzen sollten.

Mehr Lesen
AgileSoftDev

Der agile Ansatz von Softwareentwicklung hat in den vergangenen Jahren in vielen Branchen Einzug gehalten – und ist in manchen doch noch nicht ganz angekommen. Dabei hat die agile Methode etliche Vorteile zu bieten. Auch wir von Swiss Smart Media sind grosse Fans der Agilität. Die Softwareentwicklung über unser Unternehmen in Bern verfolgt genau diesen Ansatz. Deshalb präsentieren wir nachfolgend gerne 10 Gründe, warum Sie agile Softwareentwicklung einsetzen sollten.

Die Grundpfeiler des agilen Ansatzes bei der Softwareentwicklung

Auch wenn Agilität inzwischen in manchen Unternehmen ausprobiert und implementiert wurde, kennt unserer Erfahrung nach nicht jeder automatisch dieses Konzept. Hier ein Überblick über die Basiskonzepte der agilen Arbeitsweise:

Businessman touching on screen. Agile concept.

Operative und technische Fachkräfte arbeiten gemeinsam 

Wenn möglich sitzen die am Projekt Beteiligten – wenigstens einige Tage pro Woche – im gleichen Raum und können sich damit flexibel und spontan austauschen und abstimmen.

Testskripte werden schon vor der Entwicklung geschrieben

Bereits bevor die Softwareentwicklung beginnt, wird gemeinsam definiert, was es zu testen gibt. Das hilft den Entwicklern dabei, den Code schon beim Programmieren zielgerichtet auszuprobieren.

Tägliches kurzes Status-Meeting

Jeder Arbeitstag beginnt mit einer Besprechung im Stehen. Bei dieser geht es um das gestern Geschaffte, das für heute Geplante und um die Herausforderungen, die aktuell bestehen.

Das Projekt verläuft in kurzen Sprint-Phasen 

Statt ein von Anfang bis Ende durchgeplantes, langfristiges Projekt durchzuführen, wird in Phasen von ein bis vier Wochen vorgegangen. Diese Schritte heissen Sprints und ihr Ergebnis ist ein Teil des Codes, der entsprechend revidiert und in das Gesamtprojekt eingespeist wird.

Diese Vorgehensweise unterscheidet sich von der konventionellen Projektplanung vor allem dadurch, dass schneller Teilergebnisse erzielt werden und mögliche Änderungen flexibler in die Entwicklung eingearbeitet werden können.

10 Gründe für agiles Arbeiten

Bei Swiss Smart Media haben wir mit Agilität nur gute Erfahrungen gemacht. Diese Arbeitsweise erfordert ein Umdenken bei Menschen, die bisher traditionelle Projekte gewöhnt waren. Die grosse Überraschung danach folgt schnell: Das Arbeiten im Projekt erscheint angenehmer und es gibt häufiger Erfolge zu feiern. Hier sind unsere besten Argumente für die agile Methode:

1. Schnelle Entscheidungsfindung

Die Mitarbeitenden mit den jeweiligen Kompetenzen werden zu Entscheidungen innerhalb passender Themen ermächtigt. Durch die Platzierung der Projektteilnehmer im gleichen Raum können Fragen unkompliziert diskutiert und entschieden werden. Langwieriges Buchen von Terminen entfällt.

2. Fehler werden früher identifiziert

Beim agilen Ansatz wird täglich über Fortschritte und Teilergebnisse berichtet. Dabei fällt im Vergleich zum traditionellen Planungsansatz deutlich früher auf, wenn eine Lösung in die falsche Richtung geht. Das zu korrigieren, ist um einiges einfacher und günstiger, als fertige Produkte zu berichtigen.

3. Gemeinsames Verständnis für die jeweiligen Herausforderungen

Wer eng zusammenarbeitet und sich häufig austauscht, weiss mehr über die Aufgaben und Herausforderungen seiner Kolleginnen und Kollegen. Das fördert ganzheitliches Wissen sowie besseres Verständnis über ein Projekt und fördert konstruktive Lösungen.

4. Positive Herangehensweise an Veränderungen

Statt zu erwarten, dass alle das Produkt einer Softwareentwicklung von Anfang an kennen, wird dieses in iterativen Schritten gemeinsam vorangetrieben. Das sorgt dafür, dass alle laufend ihren Beitrag leisten und nötige Änderungen sofort einbringen können, statt monatelang auf ein fertiges Code-Paket zu warten.

5. Ein besseres Endprodukt

Indem das Team, welches Firmenangebote, Kunden und Geschäftsprozesse gut kennt, unmittelbar an der Entwicklung beteiligt ist, geht der Input der Mitarbeitenden direkt in das neue Produkt ein. Das heisst, dass sie bereits im Entwicklungsprozess dafür sorgen, dass die zu entwickelnde App oder das Programm den Marktbedürfnissen entspricht und die wichtigsten Features enthält.

6. Spannende Arbeitsbedingungen

Ein agiler Co-Working-Space ist dynamisch, flexibel und gemeinschaftlich. Darauf legen vor allem viele jüngere Mitarbeitende Wert. Damit trägt agiles Arbeiten auch dazu bei, einen attraktiven Arbeitsplatz zu schaffen, der durch die zielstrebige und ergebnisorientierte Entwicklung Erfolgserlebnisse verschafft.

7. Bessere Qualität der Programmierung

Unter dem agilen Ansatz wird Code früher und häufiger getestet. Die Softwareentwicklung erfolgt kollaborativ, da tendenziell mehr Augen auf die Programmierung gerichtet sind als in konventionellen Projekten. Das führt dazu, dass der Code weniger Fehler aufweist und später entsprechend seltener debuggt werden muss.

8. Höhere interne Kundenzufriedenheit

Die internen Kunden der IT-Abteilung, nämlich die Leute aus dem Business, sind grundsätzlich zufriedener mit dem Ergebnis eines Entwicklungsprojektes, wenn diese über Agilität darin eingebunden waren. Indem Vertreter der Geschäftsseite Einfluss nehmen können, tragen sie eine grössere Verantwortung und stellen deshalb auch aktiv sicher, dass ihre Anforderungen eingebaut werden.

9. Verbesserte technische Dokumentation

Im Gegensatz zur traditionellen Projektplanung, bei der dutzende Elemente auf einmal entwickelt, dokumentiert und genehmigt werden müssen, geht der agile Ansatz in kleineren Schritten vor. Hier werden User Stories und Test Cases festgehalten, die den Dokumentationsaufwand reduzieren. Das führt später im Lebenszyklus des Produktes zu weniger Pflegebedarf der technischen Dokumentation und erhöht die Chance, dass diese umgesetzt wird.

10. Wissens-Back-up zur entwickelten Anwendung

Statt alles Wissen und das Verständnis eines Programms bei nur einem Teammitglied anzusiedeln, sind bei der agilen Herangehensweise automatisch mehrere Entwickler involviert. Damit verteilt sich das nötige Wissen auf mehrere Köpfe. Das macht die spätere Wartung und das Entfernen von Bugs deutlich einfacher.

Erfolgreiche Softwareentwicklung mit agiler Arbeitsweise

Klingt die agile Herangehensweise an Entwicklungsprojekte auch für Sie interessant? Dadurch haben Sie zudem jederzeit die Möglichkeit, in die Entwicklung einzugreifen und veränderte Bedürfnisse an die Software anzubringen. Wir unterstützen Ihr Projekt gerne durch die Planung, Organisation und Umsetzung agiler Softwareentwicklung. . Treten Sie persönlich oder digital in Kontakt mit uns. Unsere Experten stehen Ihnen gern zur Verfügung, um Produktideen, anstehende Projekte und agile Arbeitsweise zu diskutieren. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

software_development_contact

Führung in der digitalen Transformation: Do’s und Don’ts

Für eine erfolgreiche Digital Transformation im Unternehmen gibt es für die Führung wichtige Do’s und Don’ts zu beachten

Mehr Lesen
Digital Transformation mit Swiss Smart Media

Der digitale Wandel einer Organisation ist weit mehr als Technologie. Auf die Köpfe und Hände, die Strategien, Entwicklungen und Schulungen ausführen, kommt es an. Deshalb ist die Führung einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren auf dem Weg durch die Digital Transformation. Wie das am besten funktioniert, verraten wir in unserem Beitrag über Do’s und Don’ts für die Digitalisierung in Unternehmen.

Mit diesen Prinzipien kommen Sie gut durch die Digital Transformation

Digitaler Wandel ist umfassend und langwierig. Positive Zwischenergebnisse und erfreuliche Perspektiven sind deshalb besonders wichtig. Mit unseren Do’s aus dem Praxisalltag rund um die Digitalisierung kommen Sie Ihrem Ziel einen Schritt näher:

1. Kommunizieren Sie Ihre Sinn-Botschaft klar, deutlich und immer wieder

Warum wollen Sie in Ihrem Unternehmen digitaler werden? Hinter einem solch umfangreichen Wandel wie der Digitalisierung stehen immer gute Gründe. Dazu gehören oft die Wettbewerbsfähigkeit, die sich ändernden Anforderungen der Kunden oder die technologischen Möglichkeiten. Diese kann das Unternehmen zu seinem Vorteil ausnutzen. Wenn Sie den Zweck des Wandels deutlich kommunizieren, fällt es Ihrem Team um einiges leichter, Ihnen zu folgen. Erzählen Sie die Hintergründe und Ziele mehrmals, aus verschiedenen Perspektiven und in unterschiedlichen Formaten. Mit der Zeit wird sich ein Bild formen, dass grosse Teile der Belegschaft teilen. Wenn alle wissen, wohin die Reise geht, können sie viel effektiver am gleichen Strang ziehen.

2. Geben Sie Ihrem Team die Möglichkeit, sich mit dem Wandel zu identifizieren

Bei so durchdringenden Themen wie der Digital Transformation gibt es kaum einen Mitarbeiter, der nicht an dieser Veränderung beteiligt ist. Deshalb gilt es, jeden einzelnen anzusprechen und zu seinem besten Beitrag zu motivieren. Am besten gelingt das, wenn sich alle Beteiligten mit der gemeinsamen Vision identifizieren können. Wo ist mein Platz in dem gewaltigen Projekt? Wie wird mein Anteil gemessen? Woran kann ich erkennen, dass mein Teil ein Erfolg ist? Wenn Sie diese Fragen möglichst konkret beantworten können, wirkt sich das positiv auf den digitalen Wandel aus. Die Bereitschaft zur Teilnahme und zur Umsetzung kann dadurch deutlich gesteigert werden.

3. Fordern Sie zu Experimenten und Fehlern auf

Projekte werden schief gehen, Apps zu Misserfolgen werden und digitale Geschäftsmodelle floppen. So viel ist sicher. Ausgerechnet die digitale Transformation erfordert aber immer wieder kreative Prozesse und ein Design, das an den sich ständig ändernden Marktwünschen ausgerichtet ist. Deshalb muss eine neue Denkweise her. Experimente fördern Innovation und die Möglichkeit, dass Sie mit einer Idee einen riesigen Erfolg landen. Diese Herangehensweise kommt mit Risiken daher. Fehler passieren, gelegentliches Scheitern ist vorprogrammiert. Machen Sie sich und Ihrer Belegschaft klar, dass Sie diesen Preis für Neuerungen und eine erfolgreiche Digital Transformation zahlen wollen. Dabei muss den Mitarbeitenden auch verdeutlicht werden, dass Fehler als Quelle zum Lernen in der neuen Version Ihres Unternehmens willkommen sind.

experiment_fail_learn

Um diese Fallgruben machen Sie besser einen grossen Bogen

Die digitale Transformation in Unternehmen ist nicht automatisch eine Erfolgsgeschichte. Bei unserer Arbeit mit Schweizer Kunden haben wir auch erlebt, welche Faktoren einem Wandel nicht zuträglich sind. Wir von Swiss Smart Media warnen vor diesen Don’ts:

1. Abwarten und Veränderungen hinauszögern

Warten Sie nicht auf den Moment, in dem Sie zur Digital Transformation gezwungen werden. Wenn der Wettbewerb, die Kundschaft oder gar Behörden Ihnen aus Mangel an zeitgemässen Angeboten davonlaufen, ist es zu spät. Reaktives Zögern wird Ihnen den Wettbewerbsvorteil kosten. Ohne dass Sie aktiv handeln müssen, werden Ihre Prozesse weniger effizient, Ihre Mitarbeiter weniger kompetent und Ihre Kunden im Konkurrenzvergleich weniger interessiert. Setzen Sie deshalb sowohl organisatorisch als auch technische Mittel ein, um sich günstig aufzustellen. Die digitalen Möglichkeiten bergen ein grosses Potenzial, Ihnen einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

2. Im Alleingang digitalisieren

Selbst wenn Sie über die besten Ideen und das umfangreichste technische Wissen im Unternehmen verfügen, reicht das nicht. Sie können eine Organisation nicht alleine in ein digitales Eldorado verwandeln. Dazu braucht es den Einsatz der ganzen Mannschaft. Digital Transformation erfordert ständige Kommunikation, ein enormes Durchhaltevermögen und hervorragende Zusammenarbeit. Die Aufgabe der Führung ist dabei ausschlaggebend. Sie behalten die Vision fest im Blick, wissen stets, wo Ihr Team steht und wie es am besten etwas zum Wandel beitragen kann. Digitalisierung ist eine kulturelle Veränderung, die selbst nach einem Jahrzehnt noch nicht abgeschlossen ist.

working_together
3. Alles auf einmal und perfekt machen wollen

Unternehmensweite Digitalisierung ist ein gewaltiger und komplexer Vorgang. Verzichten Sie deshalb darauf, sich in jedes Detail zu vertiefen. Nicht jeder bestehende Prozess und nicht jeder Flyer verdient es, das analoge Zeitalter zu überleben. Betrachten Sie die verschiedenen Elemente im Zusammenhang mit dem Grossen und Ganzen. Dort erwarten Sie reichlich Gelegenheiten, Abläufe zu verbessern, Ihr Angebot zu erweitern und einen besseren Service anzubieten. Priorisieren Sie die Teile des Gesamtprojektes nach Ihrem Effekt auf Ihr Business – nicht alles muss im ersten Jahr gelöst werden. Im Gegenteil. Ideal wäre es, viele kleine aber stetige Veränderungen vorzunehmen und dabei eine Fehlerkultur aufbauen. Eine Kultur, bei der es darum geht, Fehler so rasch wie möglich zu entdecken. Fehler dürfen nicht “Versagen” gleichgesetzt werden, sondern als Hinweise dienen. Diese deuten auf Punkte, die angegangen werden müssen, um allfällige Probleme zu verbessern und die allgemeine Situation zu verbessern. Gut ausgewählte, kleine und stetige Veränderungen helfen somit dabei, unerwünschte Resultate oder Ausrichtungen frühzeitig zu erkennen. Wünschen Sie sich bei Ihrer eigenen Digital Transformation erfahrene Unterstützung? Bei Swiss Smart Media beherrschen wir ausser App Entwicklung, das Management von Cloud-Lösungen und Softwareentwicklung auch die menschliche Seite des Wandels. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und lassen Sie uns unverbindlich über Ihre Herausforderungen bei der Digitalisierung sprechen.

Die Vocamini Sportclub App

Alltagszene in einem Jugend-Sportclub Unabhängig davon, ob es sich um die Schweiz, Deutschland, Spanien oder ein anderes Land handelt, versendet…

Mehr Lesen
Vocamini

Alltagszene in einem Jugend-Sportclub

Unabhängig davon, ob es sich um die Schweiz, Deutschland, Spanien oder ein anderes Land handelt, versendet jeweils der Trainer*in eines Sportclubs vor dem nächsten Spiel eine Gruppennachricht an die Spieler, die er aufbieten möchte. Die Eltern oder der Spieler*in selbst, werden aufgefordert, diese Auswahl zu bestätigen oder abzulehnen. Wenn eine Absage vorliegt, bietet der Trainer*in alternative Spieler*in auf, die diese durch Zustimmung oder Ablehnung bestätigen.

Das Mitteilungs-Durcheinander aus Fragen, Gegenfragen und Missverständnissen nimmt an diesem Punkt erst so richtig seinen Lauf. 

Hören sich die folgenden Szenarien für Sie bekannt an?

  • WhatsApp-Gruppen, in welchen alle viel – doch nur wenig Zielführendes – zu sagen haben
  • Unsicherheit bezüglich Treffpunkt und -zeit
  • Fehlende Informationen hinsichtlich Spielort und Anreise
  • Welche Ausrüstung ist mitzubringen?
  • Wer fährt mit wem?
  • Wer spielt – und wer nicht?

Ja? Für uns (leider) auch. 

Deshalb haben wir von der Swiss Smart Media GmbH uns entschlossen, eine moderne sowie gleichzeitig übersichtliche und einfach zu bedienende Softwarelösung zu schaffen: Die Vocamini-Sportclub App.

Mit dieser kann der Trainer*in die nächsten Spiele planen und diese Planung allen beteiligten Eltern und Spielern gleichzeitig zur Verfügung stellen.

Dazu gehören:

  • Datum, Ort und Zeitpunkt des Treffpunkts
  • Datum, Ort und Zeitpunkt des Spiels
  • Spieleraufstellung
  • Anfahrtspläne und Fahrgemeinschaften
  • Sowie alle weiteren Informationen, welche die Organisation erleichtern

Die Eltern oder die Spieler*in können danach direkt in der Anwendung antworten, die Teilnahme am Spiel zu- oder absagen oder auch Kontakt mit dem Trainer*in aufnehmen, um offene Fragen zu klären. 

Der Ablauf der Spielplanung mit Vocamini ist einfach und übersichtlich:

  • Der Trainer*in lädt sich unsere Sportclub App herunter und meldet sich in wenigen Schritten an. (Zeitaufwand 5 Minuten)
  • Danach kann er direkt die von ihm betreute(n) Mannschaft(en) erstellen. (Name, Altersklasse, Kategorie, Stadion, Wappen)
  • Sowie ebenso direkt das erste Match planen. (Gegner, Datum, Uhrzeit, Ort, Treffpunkt und Uhrzeit, was ist mitzunehmen, zusätzliche Anmerkungen)
  • Um die Mannschaft aufzustellen, kann er wiederum für jeden Spieler*in ein Profil anlegen (Foto, Name, Spitzname, Nummer, Position) und dieses mit dem Vocamini-Nutzer*in verknüpfen. Alle Spieler*in bzw. deren Eltern installieren unsere App, um diese im Austausch mit dem Trainer*in nutzen zu können
  • Sobald die Aufstellung veröffentlicht ist, ergeht eine Push-Benachrichtigung an alle aufgebotenen Spieler,*in damit diese ihre Teilnahme bestätigen oder absagen. Der Trainer*in kann ausserdem ein Datum festlegen, bis zu welchem eine Antwort zu erfolgen hat
  • Zusätzlich kann er einen Link erstellen, welcher zu der Aufstellung in der Applikation führt. Diesen kann er in weiterer Folge per Messenger-Diensten wie WhatsApp teilen
  • Nach dem Verstreichen der Frist für die Zu- oder Absage, können Spieler*in ausgetauscht werden. Genauso können Spieler*in, welche bereits zugesagt haben, im Falle einer Verhinderung (wie Erkrankung) wieder absagen

So bleiben alle wichtigen Informationen stets aktuell und an einem zentralen Ort abrufbar und alle Beteiligten (Trainer*in, Eltern, Spieler*in) sind stets auf dem neuesten Stand der Dinge. Kein Wühlen in unendlichen, unübersichtlichen Chatverläufen und Suchen nach längst gelöschten E-Mails. 

Einfach übersichtlich – einfach organisiert – einfach Vocamini.

Technische Details:

  • Hybrid-App (Android + iOS), basierend auf .NET
  • Die Daten werden in der Microsoft Azure Cloud gehostet
  • Die Sprache kann zwischen Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Englisch ausgewählt werden
  • Das Design ist individuell anpassbar (Clublogo, Farben etc.)

Hier können Sie sich die Vocamini-Sportclub App herunterladen: iOSAndroid. Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie gerne unverbindlich Kontakt mit uns aufnehmen. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

CTA: Hier können Sie mehr über unsere Dienstleistungen im Bereich Softwareentwicklung und digitaler Transformation erfahren.

Worauf es bei der App Programmierung ankommt: 8 Tipps für Auftraggeber

Die zündende Idee für Ihre nächste App haben Sie schon? Dann kommt es jetzt darauf an, bei der App Programmierung…

Mehr Lesen
AppDev

Die zündende Idee für Ihre nächste App haben Sie schon? Dann kommt es jetzt darauf an, bei der App Programmierung zielstrebig und sorgfältig vorzugehen. Die Swiss Smart Media GmbH durfte bereits zahlreiche einfache, aber auch sehr komplexe, kundenspezifische Applikationen und Softwarelösungen realisieren. Gerne teilen wir hier 8 der wichtigsten Tipps für eine erfolgreiche App Entwicklung. 

Erfolgreiche App-Entwicklung: So wird Ihre neue Anwendung zum Top-Tipp

Auch wenn Sie externe Entwickler mit der Programmierung Ihrer App beauftragen, hängt ihr Erfolg in hohem Masse von einer sehr engen Zusammenarbeit ab: Auch für Auftraggeber ist die App-Entwicklung eine komplexe Angelegenheit, die Sie von Idee bis zur Publikation unter Kontrolle haben sollten. Wir von Swiss Smart Media sprechen aus Erfahrung und zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten.

1. Kundennutzen in den Vordergrund stellen

Gute Apps lösen eine oder mehrere Herausforderungen, die Nutzer ohne diese Anwendung nicht oder nur schwierig bewältigen können. Ausserdem müssen sie intuitiv bedienbar, selbsterklärend und einfach sein. Können Sie diese Kriterien bei der App Programmierung nicht erfüllen, laufen Sie ein grosses Risiko, im Dschungel der vielen Millionen verfügbaren Apps unterzugehen. Überlegen Sie deshalb vor jedem Projektstart genau, wie Sie mit der neuen App die Anforderungen der potenziellen User bedienen wollen.

2. Bei Plattformfragen ist weniger oft mehr

Die erste Frage hier lautet, nativ oder plattformübergreifend?

Eine native mobile App ist eine Anwendung, die die Anforderungen eines bestimmten Betriebssystems erfüllt und explizit auf diese spezifische Software und Hardware abgestimmt ist.

Zu den Vorteilen nativer mobiler Apps gehören:

  • Hochleistung
  • Robuste Funktionalität
  • Platform spezifische Benutzererfahrung

Eine plattformübergreifende Anwendung ist eine mobile App, die mit mehreren Betriebssystemen kompatibel sein kann, z.B. Android oder iOS. Hier ist nicht nur die Rede von Smartphones und Tablets sondern sogar PC, Smartwatch und Connected TVs.

Plattformunabhängige Anwendungen haben mehrere Vorteile:

  • 70–90 % des Codes ist wiederverwendbar
  • Einfache Wartung und Updates
  • Grössere Reichweite
  • Kürzere Time-to-Market

Um die zu Beginn gestellte Frage „Nativ oder plattformübergreifend?“ beantworten zu können, müssen im Rahmen des Entwicklungsprojekts die expliziten Anforderungen an die App konkret analysiert werden. Dabei spielt vor allem das Benutzererlebnis eine zentrale Rolle. 

Nach unserer Erfahrung und wie der Titel schon sagt, ist weniger oft mehr.

3. Auch App Programmierung ist ein Projekt

app_programming_project

Die Entwicklung einer App ist meist ein komplexes Projekt. Des öfteren wird es komplett als eine an Externe ausgelagerte Aufgabe behandelt. Die Erfahrung zeigt aber, dass es hier eine sehr enge und stetige Zusammenarbeit zwischen Kunde und Entwicklungsfirma braucht. Die übliche verwendete agile Entwicklung bietet hiermit auch den stetigen Austausch von Informationen und Entwicklungsfortschritte. Eine gut funktionierende Zusammenarbeit erspart dem Kunden somit unerwartete Resultate. Die für diese Zusammenarbeit benötigten Kunden Ressourcen müssen sorgfältig geplant und auch zur Verfügung gestellt werden. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, eine App Entwicklung, auch wenn dies extern geschieht, auch als internes Projekt für die eigenen Ressourcen zu sehen. 

4. Design und Usability beeinflussen den App-Erfolg

Je zielgerichteter, schneller und einfacher eine App funktioniert, je grösser ihr Erfolg bei den Nutzern. Das Ermessen der Usability liegt individuell beim User. Beziehen Sie deshalb relevante Zielgruppen in die Entwicklung ein. Sie wollen ältere Menschen ansprechen? Dann nützt die Begeisterung einer Testgruppe in den 20ern wenig. Wählen Sie die geeignete Technologie für die Funktionen, die Ihre Anwendung beherrschen soll und gehen Sie sparsam mit Funktionalitäten um. Je simpler und selbsterklärender eine App, umso beliebter ist sie normalerweise bei ihren Nutzern.

5. Aufwand für Content-Erstellung einplanen

Mit dem Launch einer App ist es nicht getan. Erst Content erfüllt eine Anwendung mit Leben. Im Gegensatz zum Projekt App Programmierung ist die Erstellung von Inhalten wie Texten, Bildern oder Videos Tagesgeschäft. Content muss regelmässig aktualisiert werden, wenn die App weiterhin relevant bleiben soll. Verschiedene Plattformen und Technologien erhöhen auch hier den Aufwand. Wir empfehlen, bereits in der Konzeptionsphase ein Konzept für den Content zu erstellen. Die Content-Strategie sollte einen Zeitplan enthalten, wie und wann Sie die Inhalte erstellen und veröffentlichen wollen.

6. App-Relaunch von vornherein optimieren

UPDATE Button on Computer Keyboard

Neue Funktionen, technische Verbesserungen und bessere Bedienbarkeit sind bei existierenden Apps meist willkommen. Nicht so gerne gesehen sind fehlende Daten und ein plötzlicher, ersatzloser Wegfall gewohnter Funktionen. Kümmern Sie sich deshalb bei Relaunches um Datenmigration, damit Sie Ihre Nutzer nicht mit wiederholter Dateneingabe belästigen müssen. Behalten Sie im Zweifel auch Funktionen bei, die nur wenige User nutzen. Denn eine empfundene Verschlechterung des Funktionsumfanges kann im Handumdrehen für schlechte Bewertungen durch die betroffenen User führen.

7. Test- und Reviewphasen berücksichtigen

Nehmen Sie sich Zeit zum Testen! Dazu gehören sowohl technische Funktionstests als auch Performancetests und vor allem User-Tests. Das lohnt sich trotz des hohen zeitlichen Aufwands. Denn Nutzer wenden sich oft schon wegen mangelnder Anpassung an die Bildschirmgrösse von Apps ab. Hat die Anwendung alle internen Tests bestanden, durchläuft sie auch in dem jeweiligen Store noch einige Prüfungen. Da geht es um die geltenden Richtlinien, die Verwendung von Markennamen und vieles mehr..

8. Wartung und Support

Ist die App einmal programmiert und in Betrieb genommen, kann man sie nicht einfach unbeaufsichtigt lassen. Jede Entwicklung erfordert Wartung und effizienten Support. Dies ist Teil des Lebenszyklus einer App. Allerdings werden Wartung und Support in der Offertphase oft nicht berücksichtigt, da dies den eigentlichen Preis höher erscheinen lässt. Wir von Swiss Smart Media empfehlen jedoch, die Notwendigkeit eines Wartungs- und Supportvertrags von Anfang an mitzudenken und diese Kosten in die Offerte einzubeziehen.

App Programmierung beim Profi in Auftrag geben

Sie möchten einen professionellen externen Partner mit der App Programmierung beauftragen? Swiss Smart Media ist Ihr kompetenter Partner von der Ideen-Ausarbeitung über die Konzeption und Entwicklung von mobilen Online- und Offline-Apps bis hin zu kompletten und voll integrierten Softwarelösungen.

mobile_application_programming

Secret-Santa: WeihnachtsApp trotz Social Distancing und Home Office

Ganz egal, ob Sie für sich und Ihre Mitarbeiter dieses Jahr eine Weihnachtsfeier geplant haben oder nicht – mit der Secret-Santa-App von Treenovum SL und swiss smart media versetzen Sie Ihr Team trotz Social Distancing und Home Office in Weihnachtsstimmung.

Mehr Lesen
secret_santa_app
secret santa

Unsere Anwendung holt den vorweihnachtlichen Brauch des Wichtelns in das digitale Zeitalter. Die ursprünglich aus Skandinavien stammende Tradition basiert auf dem Beschenken von zufällig ausgewählten Freunden, Teamkameraden, Arbeits- oder Schulkollegen. 

Abgeleitet wird sie von den Sagen und Märchen über Wichtel: Menschenähnliche aber zwergenhafte Gestalten, welche ungesehen (und demzufolge in der Regel ungedankt) Gutes tun. Im englischsprachigen Raum wird das Wichteln gemeinhin als “Secret Santa” bezeichnet. Daher auch der Name unserer Applikation.

Beim Wichteln wird innerhalb einer Gruppe (Freundeskreis, Schulklasse, Sportverein oder Arbeitsplatz) jedem zufällig ein anderes Gruppenmitglied zugeteilt, welches er danach beschenken muss. Damit dabei alle ein mehr oder weniger gleiches – sowie vor allem gleichwertiges – Geschenk erhalten, wird zudem in der Regel ein Preis festgelegt, den ein jedes von diesen ungefähr haben sollte.

Gleichzeitig gibt es auch Varianten, bei welchen die Art der Geschenke festgelegt werden, wie zum Beispiel das “Grünwichteln”. Bei dieser Spielart werden nur Pflanzen (inklusive Kakteen) verschenkt. Eine weitere Abwandlung ist das sogenannte “Schrottwichteln”

Hierbei werden Gegenstände aus dem persönlichen Besitz verschenkt, welche in den eigenen vier Wänden ein Schattendasein pflegen. Sprich in einem Regal, einer Kiste oder dem Eck eines Schrankes Staub ansammeln. Es handelt sich also durchwegs um skurrile, ungeliebte bzw. zumindest ungenutzte Besitztümer. Diese sollen auf diese Art und Weise nicht nur einen neuen Besitzer, sondern im besten Fall auch endlich eine Verwendung, finden.

Um die zufällige Zuteilung der zu Beschenkenden zu gewährleisten, werden diese mittels auf Zetteln notierten Namen zugelost. Genauso gibt es eine Vielzahl von Online-Tools, welche diese Funktion übernehmen. Zufallsgeneratoren, die per Mausklick jedem Teilnehmer einen Geschenksempfänger zuteilen. Die grosse Mehrzahl von diesen ist jedoch veraltet und teilweise kompliziert zu verwenden.

Der Anspruch an unsere Secret-Santa-App war deshalb eine moderne und gleichzeitig einfach zu bedienende Lösung zu schaffen:

  • Die Benutzeroberfläche ist somit einerseits optisch ansprechend, um das jüngere Publikum anzusprechen. Sowie andererseits einfach und intuitiv zu bedienen, um ebenso die etwas älteren (und eventuell nicht so technikaffinen) Generationen mitzunehmen. Secret Santa soll von jedem – vom Enkel bis zur Grossmutter – einfach und gerne benutzt werden können.
  • Erstellen Sie Gruppen mit anderen Benutzern und legen Sie ein Datum sowie einen Betrag für jedes Geschenk fest.
  • Besonderen Wert legten wir bei der Entwicklung auf die Funktion des “Ausschliessens”. Mit dieser wird vermieden, dass eine bestimmte Person sich selbst oder einer anderen nicht erwünschten Person zugeteilt wird. So können Sie zum Beispiel festlegen, dass Ehefrau und -mann nicht als Wichtelpartner in Frage kommen.
  • Nach dem Erstellen eines Benutzerkontos werden Ihre persönlichen Einstellungen sowie auch bereits erstellte Wichtelgruppen in der Cloud gespeichert. So gehen diese Daten niemals verloren: Auch nicht bei einem Verlust des Smartphones oder der Deinstallation der App. Die Server sind cloudbasiert und damit in Kosten sowie Leistung skalierbar. Gehostet werden sie auf Microsoft Azure.

Secret Santa ist sowohl für Apple iOS als auch Google Android programmiert und im jeweiligen App-Store verfügbar: Hier geht’s zur iOS-Version. Und hier zu der für Android. Zusätzlich bieten wir eine Web-Applikation (in englischer sowie spanischer Sprache) an.

Für Unternehmen bieten wir als besonderen Service die Personalisierung unserer Wichtel-App an. Egal, ob Sie diese gerne in Ihren Unternehmensfarben hätten oder mit dem Design Ihrer Marke – wir erfüllen jeden Wunsch. Senden Sie uns einfach eine unverbindliche Anfrage und wir besprechen die Details: Jetzt Kontakt aufnehmen und mit Secret Santa den Weihnachtszauber ins Büro holen!

#weihnachtsfeier #digitalisierung #madeinswitzerland

5 Tipps – So bereiten Sie Ihre Mitarbeiter auf die Digitalisierung im Unternehmen vor

Digitale Transformation ist für die meisten Unternehmen bereits zu einem Wettbewerbsfaktor, der Zukunftssicherung und neuen Geschäftsmöglichkeit geworden. Hinter cleveren digitalen Lösungen steht immer ein engagiertes, digital gewandtes Team. Auf dem Weg dorthin können Arbeitgeber einiges tun, um ihren Mitarbeitern mit passenden Kompetenzen weiterzuhelfen. Swiss Smart Media begegnet bei der digitalen Transformation in Unternehmen regelmässig guten initiativen in der Praxis. Wir teilen unsere Tipps mit Ihnen, damit auch Ihre Mitarbeitenden optimal auf die Digitalisierung im Unternehmen vorbereitet sind.

Mehr Lesen
Vorbereitung auf die Digitalisierung im Unternehmen

Digitaler Wandel und persönliche Entwicklung – Hand in Hand

Clevere Kommunikationsplattformen, App-gesteuerte Geräte und Dienstleistungen, ausgeklügelte digitale Projektsteuerungswerkzeuge – all diese Errungenschaften der Digitalisierung sind nichts ohne die Menschen, die sie effektiv nutzen. Die digitale Transformation erreicht gezwungenermassen auch die Mitarbeiter im Unternehmen, die mit Technik nicht viel am Hut haben. Mit durchdachten Massnahmen nehmen Sie alle Mitarbeiter mit und machen Ihre digitale Transformation zum Erfolg. Unsere Praxistipps aus dem Digitalisierungsalltag lesen Sie hier:

1. Veränderungsbereitschaft fördern

Digitale Transformation ist Veränderung in hohem Tempo. Die Geschwindigkeit der Digitalisierung wird nicht nur von den zeitlichen Plänen der unternehmensinternen System-Implementierungen bestimmt. Auch das Umfeld jedes Individuums übt ständig Anreize zur Veränderung aus. Jeder Mensch nimmt diese Anforderungen unterschiedlich schnell und einfach an. Bestellt jemand sein Abendessen online oder verwendet beim Trainieren eine App, verfügt er wahrscheinlich auch bei der Arbeit über eine höhere Affinität zu digitalen Lösungen. Deshalb tun Arbeitgeber gut daran, die Veränderungsbereitschaft ihrer Belegschaft in jeder Hinsicht zu fördern. Wer an Veränderungen weniger Negatives sieht, folgt auch der Digitalisierung im Unternehmen mit Leichtigkeit.

2. Die Fähigkeit zum Selbstmanagement vermitteln

Digitale Kommunikationsplattformen und Arbeitsmittel vergrössern den Spielraum jedes einzelnen Mitarbeiters, flexibel und mobil zu arbeiten. Diese Tools effektiv zu nutzen und weiterhin konstruktiv zusammenzuarbeiten, erfordert mehr Selbstorganisation als traditionelle Strukturen. Mit der Verwendung digitaler Lösungen geht die Anforderung einher, sich in höherem Masse seine Arbeit selbst einzuteilen. Hier spielen Führung, effektive Kommunikationsprozesse und nicht zuletzt das Coaching der Kollegen eine wichtige Rolle. Arbeitgeber erweitern die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter mit bewusster Förderung im Selbstmanagement und erhalten eine produktivere und konstruktivere Belegschaft.

Human resource management and recruitment employment business concept

3. Analytische Fähigkeiten und Abstraktionsvermögen trainieren

Digitale Lösungen bringen eine wahre Flut an Informationen mit sich. Wer da nicht Wahres von Falschem und Wichtiges von Unwichtigem trennen kann, hat es schwer. Auch darin können Unternehmen ihre Mitarbeiter trainieren. Manch eine Übung mit einer „Phishing“-Mail hat aufgezeigt, wo Weiterbildungsbedarf besteht. Wie viele Kollegen klicken auf den gefährlichen Link, der Hackern potenziell Tür und Tor öffnen kann? Ähnlich verhält es sich mit der Qualität verschiedener Internet-Quellen und welche Informationen sich zur Meinungsbildung und für Entscheidungen eignen und welche nicht. Arbeitgeber spielt dabei eine wesentliche Rolle. Die eigene Kommunikation und die Vorbildfunktion als Medium, etwa im Intranet, bildet Mitarbeiter.

4. Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien unterstützen

Welche digitalen Medien sind sinnvoll und wie funktionieren sie am besten? Manche Entscheidungen können und sollten Unternehmen ihrem Personal abnehmen. In welcher Applikation betriebsintern gechattet wird und wo Projektverläufe dokumentiert werden, sollten Sie nicht dem Zufall überlassen. Mit einer klugen Auswahl steuern Sie den effektiven Gebrauch standardisierter Werkzeuge und unterstützen Ihre Teams mit gutem Training in die Lage, die gewählten Tools richtig zu nutzen. Besteht erhöhter Bedarf, können geübte Kollegen anderen als Mentor beistehen. Damit muss niemand aussen vor bleiben, wenn der Rest der Firma digital wird.

5. Angebote fürs lebenslange Lernen schaffen

Das erhöhte Tempo digitaler Entwicklungen erfordert von Berufstätigen ständiges Lernen. Machen Sie das Ihren Mitarbeitern mit interessanten und relevanten Weiterbildungsangeboten zur Gewohnheit. Eine ausgewogene Mischung an digitalen, individuellen, analogen und gruppenbasierten Kursen bietet für jeden etwas und schult neben den inhaltlichen Themen praktisch den Umgang mit digitalen Medien. Lernangebote sind für Mitarbeiter ein wichtiger Motivationsfaktor und für Unternehmen ein Mittel zur Mitarbeiterbindung und -entwicklung. So bleiben Sie mit einer kompetenten Workforce mit aktuellem Wissen auf dem Laufenden.

create_opportunities_lifelong_learning

Stetige Transformation ist der neue Standard

Dass sich Abläufe, Werkzeuge und Kommunikationswege bei der Arbeit ständig weiterentwickeln, ist nur logisch. Denn in allen Teilen der Gesellschaft, der Wirtschaft und der Verwaltung ändert sich die Art und Weise, wie wir miteinander in Kontakt treten, Dienstleistungen in Anspruch nehmen und mit unseren Daten umgehen. Unternehmen aller Grössen sind in einigen Bereichen die Anführer dieser Entwicklung, in anderen folgen sie den Trends und Strömungen der sozialen Gemeinschaft. Beim ständigen Wandel wird es bleiben. Deshalb sind unsere Tipps dazu, wie Sie Ihren Mitarbeitern durch die Veränderung helfen, durchaus zukunftstauglich. Sowohl Ihr Unternehmen als auch jeder Einzelne profitiert davon, Wandel – ob digital oder nicht – konstruktiv durchlaufen zu können. Veränderungsbereitschaft, Selbstmanagement, lebenslanges Lernen und Co werden langfristig unsere Begleiter bleiben. Die Digitalisierung Ihres Unternehmens ist dafür ein prima Startpunkt.
Wünschen Sie sich Unterstützung bei einer erfolgreichen digitalen Transformation Ihrer Produkt- und Dienstleistungsangebote, Prozesse und nicht zuletzt Ihrer Teams? Wir bieten neuestens mit Digi-Check auch ein Tool, welches Ihnen ermöglicht tief ins digitale Herzen Ihres Unternehmens hinein zu horchen. Es gibt auf dem Markt eine Vielzahl Tools zur Performance-Überwachung und -Optimierung. Sie haben aber normalerweise keine Zeit in die teilweisen sehr komplexen Anwendungen einzuarbeiten, um stets den Überblick zu behalten. Und vor allem konstant richtige. Digi-Check hilft Ihnen dabei am Puls der Zeit zu bleiben. Gemeinsam auf Basis unserer Software entdecken wir punktuell Verbesserungsbedarf und -potential in Ihren Prozessen. Sprechen Sie die Experten von Swiss Smart Media an. Wir wissen aus Erfahrung, worauf es beim Wandel ankommt.

Digitale Kommunikation am Arbeitsplatz – So kommunizieren Sie effizienter

Nutzen Sie digitale Kommunikation am Arbeitsplatz optimal und kommunizieren Sie effizienter. Swiss Smart Media zeigt Ihnen wie.

Mehr Lesen
digitale_kommunikation

Die Notwendigkeit des Home Offices aufgrund der Corona-Pandemie, der Lebensstil der digitalen Nomaden und die steigende internationale Zusammenarbeit – für die stark wachsende digitale Kommunikation am Arbeitsplatz gibt es viele gute Gründe. Auch die Technologien für Online-Zusammenarbeit und effiziente Workflows aus der Ferne werden immer besser. Nutzen auch Sie digitale Kommunikation am Arbeitsplatz optimal und verbessern Sie sowohl Arbeitsbedingungen als auch Ergebnisse in Ihrem Unternehmen. Swiss Smart Media zeigt Ihnen wie.

Von der Snail Mail zur Kommunikation rund um die Uhr – und wieder zurück

digital_communication

Seitdem Dokumente, Briefe und Verträge mit der Post versendet wurden, sind Jahrzehnte vergangen. Die uralten Kommunikationswege in der Geschäftswelt kommen uns langsam, umständlich und unflexibel vor. Heute gilt selbst der Austausch per E-Mail – einst eine kolossale Innovation innerhalb der Konversation – als altmodisch. Es geht immer noch etwas schneller. Digitale Kommunikation ist zum neuen Standard geworden. Mit ihrer Hilfe lassen sich Daten, Nachrichten, (digitale) Schriftstücke und Berechnungen in Echtzeit übermitteln und sofort diskutieren. Mit den technischen Möglichkeiten wachsen auch die Erwartungen an Kollegen, Geschäftspartner und Führungskräfte. Denn internet-basierte Kommunikation ist dank E-Mail, Nachrichten- und Chatdiensten, Kollaborationsplattformen, Netzwerken und Co. immer und überall möglich.

Der Umfang von Kommunikation wächst dabei auch am Arbeitsplatz ständig. Doch die Qualität der Arbeit, das Tempo guter Entscheidungen und die Intensität geschäftlicher Beziehungen steigt nicht unbedingt proportional zur Geschwindigkeit ihrer Übermittlung. Deshalb ist bei dem umfangreichen Angebot digitaler Kommunikationsmethoden gründliche Überlegung gefragt: In welchen Fällen passt welches Mittel? Welcher ist der richtige Zeitpunkt für mein Anliegen? Wie erreiche ich meinen detailorientierten Kollegen am besten, wie den strategisch denkenden Chef und wie den älteren Kunden? Auch wenn die Auswahl an Werkzeugen digitaler Kommunikation weiter wächst, hilft es, sich gelegentlich an das Zeitalter der Schneckenpost zu erinnern: Weniger ist oft mehr und gut Ding will Weile haben. Bei Swiss Smart Media sind wir grosse Fans digitaler Kommunikation. Wie wir sie sinnvoll einsetzen können, haben wir hier für Sie zusammengetragen.

10 Tipps für erfolgreiche digitale Kommunikation am Arbeitsplatz

Effiziente, persönliche und angemessene Kommunikation mit digitalen Hilfsmitteln – so gelingt’s:

Auswahl einer geeigneten Plattform: 

Entscheiden Sie sich für eine interne Kommunikations-Software, die Ihren Mitarbeitern ein positives Nutzererlebnis beschert und die Botschaften der Unternehmensleitung einfach und leicht verständlich vermitteln lässt. Auch bei der Wahl von externen Kommunikationskanälen und -programmen ist der Fokus auf die Zielgruppen das A und O.

Bereitstellung der technischen Ausstattung: 

Das (digitale) Mittel der Wahl erfordert in der Regel die entsprechende Hardware und eine hervorragende Internetverbindung. Mit geeignetem Heimarbeits-Equipment sind spätestens seit der Corona-Pandemie die meisten Büro-Kollegen ausgestattet. Auch für eine funktionierende Leitung sollte gesorgt sein. Nicht überall in der Schweiz ist dies eine Selbstverständlichkeit.

Schulung auf die eingesetzten Tools: 

Auch wenn intuitive Benutzerfreundlichkeit bei Kommunikationsplattformen häufig an erster Stelle steht, ist nicht jeder im Team ein Digital Native. Sorgen Sie dafür, dass alle die Werkzeuge bedienen können, die zum Arbeitsalltag gehören.

Durchdachte Struktur von Nachrichten: 

Papier ist geduldig. E-Mail-Fenster auch. Bedenken Sie bei schriftlichen Nachrichten trotzdem, Ihre Botschaften oder Anliegen gut zu strukturieren. Erklären Sie so viel wie nötig, fassen Sie sich so kurz wie möglich und heben Sie visuell hervor, was Sie sich wann und von wem wünschen. Bsp: Den Mitarbeitern sollte klar sein, was eine direkte Kommunikation und was CC Kommunikation (carbon copy=zur Kenntnis) ist. Es gehen sonst unmengen von nutzloser Zeit verloren.

Wichtige Gespräche persönlich: 

Digitaler Austausch ist normal, aber nicht in jedem Fall die beste Form. Führen Sie wichtige Gespräche persönlich. Dazu gehören das kritische Feedback ebenso wie der Austausch über das Wohlbefinden eines Teammitglieds, das Anlass zur Sorge gibt. Denn Augenkontakt ist auch in Videokonferenzen nicht möglich.

Definition von Auszeiten: 

Legen Sie fest, wann Sie nicht erreichbar sind und wann Kollegen oder Geschäftspartner keine Antwort von Ihnen erwarten können. Auch wenn das Internet niemals schläft, sollten Sie dies tun. Gehen Sie als Führungskraft mit gutem Beispiel voran.

Lösung für dringende Mitteilungen und Notfälle: 

Richten Sie ein System ein, das alle in aussergewöhnlichen Fällen nutzen können. Dringende Anfragen oder Notfälle gehen sonst womöglich auf Kanälen unter, die der Reihe nach abgearbeitet werden. Kommunizieren Sie diese Regeln und Unterschiede deutlich in der Organisation.

Anpassung der Kommunikation an die Unternehmensziele: 

Als digitales Start-Up stehen Ihnen Chat-Bots auf der Homepage womöglich gut. Als alteingesessenes Handwerksunternehmen passt eine Telefonnummer als Kontaktmöglichkeit besser zu Ihrem Betrieb. Präsentieren Sie sich auch bei der Kommunikation sowohl intern als auch extern so, wie Sie sich als Unternehmen verstehen. Austausch muss nicht um jeden Preis digital stattfinden.

Gestaltung einer Feedback-Kultur: 

Ohne direkten Augenkontakt bleibt so mancher Gedanke unausgesprochen und fallen konkrete Rückmeldungen schwerer – auch positive. Laden Sie deshalb zu Feedback ein und moderieren Sie als Führungskraft das Geben und Nehmen von Feedback innerhalb eines abgesteckten Rahmens. Sie sorgen damit dafür, dass jeder Einzelne im Team besser weiss, wo er steht.

Hands using digital tablet choosing smile face in department store

Förderung des internen Austausches: 

Bei vermehrter Nutzung digitaler Kommunikationsmittel kann der menschliche Kontakt verloren gehen. Zufällige Treffen in der Kaffeeküche verschwinden und Herausforderungen werden nicht mehr im Vorbeigehen auf dem Gang geklärt. Um trotzdem einen guten Zusammenhalt im Team zu bewahren und Kooperation zu fördern, lohnt es sich, zum informellen Austausch anzuregen. Das können wöchentliche Team-Meetings mit sozialer Agenda sein oder die monatliche Freitags-Bar zum Feierabend. So bleiben Kollegen auch menschlich in Kontakt.Bei Swiss Smart Media plädieren wir gern und häufig für clevere digitale Lösungen. Auch deren angemessener Einsatz liegt uns sehr am Herzen. Wir haben oder finden gern die richtigen Werkzeuge für Sie. Lassen Sie uns gemeinsam darüber nachdenken, wie sich Ihre Kommunikation auf digitalem Wege verbessern lässt. Sprechen Sie uns an!

Prozessoptimierung durch Digitalisierung: Höhere Effizienz im Unternehmen

Digital ist besser, schneller, transparenter und sicherer. Dieser Glaubenssatz geht in vielen Unternehmen mit den Ansprüchen an die Digitalisierung einher. Die blosse Umstellung aller Prozesse von analog auf digital jedoch verschafft selten die gewünschten Erfolge. Sinnvolle, zusammenhängende Strategien und einfache Methoden sind gefragt, um die Digitalisierung zu einem echten Vorteil bei der Prozessoptimierung zu machen. Swiss Smart Media wirft einen Blick auf die Zusammenhänge zwischen besseren Prozessen und digitaler Arbeitsweise.

Mehr Lesen
Prozessoptimierung durch Digitalisierung

Digital ist besser, schneller, transparenter und sicherer. Dieser Glaubenssatz geht in vielen Unternehmen mit den Ansprüchen an die Digitalisierung einher. Die blosse Umstellung aller Prozesse von analog auf digital jedoch verschafft selten die gewünschten Erfolge. Sinnvolle, zusammenhängende Strategien und einfache Methoden sind gefragt, um die Digitalisierung zu einem echten Vorteil bei der Prozessoptimierung zu machen. Swiss Smart Media wirft einen Blick auf die Zusammenhänge zwischen besseren Prozessen und digitaler Arbeitsweise.

Das Einmaleins der Prozessoptimierung

Die Optimierung von Prozessen geht meist mit digitalen Lösungen und Tools einher, seit solche in Hülle und Fülle zur Verfügung stehen. Doch was kommt eigentlich zuerst? Digitale Prozesse oder optimale Prozesse? Über manchen ist schon einmal ein vielversprechendes, neues Standard-ERP-System „hereingebrochen“. Am Anfang stehen deshalb idealerweise Abläufe, Geschäftsprozesse und Verfahren. Traditionell Prozessoptimierung in den folgenden Schritten ab:

  1. Bestandsaufnahme. Wie funktioniert es jetzt, was wird gebraucht, wer ist beteiligt, wie lange dauert es, was kostet es, was ist das Ergebnis? Bei der Analyse des Ist-Zustandes werden Daten gesammelt, manchmal Stoppuhren gezückt, Umfragen oder Workshops durchgeführt. Mit intensiver Einbeziehung der am Prozess Beteiligten funktioniert das am besten.
  2. Vision vom gewünschten Ablauf. Nun ist es Zeit zum Träumen. Was wäre das absolute Wunschszenario, wenn es weder zeitliche, systemseitige noch kosten oder kompetenzmässige Einschränkungen gäbe? Welche Schritte dürfen gern wegfallen, welche automatisch ablaufen?
  3. Definition des zukünftigen Zustands. Nachdem die Beteiligten sich vorgestellt haben, wie ihr Ablauf idealerweise zu gestalten ist, muss nun die Realität wieder berücksichtigt werden. Mit einem idealen Zukunftsbild im Hinterkopf werden die Teilnehmenden kreativ und finden Lösungen für schnelleres, besseres, fehlerfreieres Arbeiten. Dazu müssen auch digitale Werkzeuge gehören.
  4. Festlegen eines Projektplans. Der Weg zum Ziel ist die zielstrebige Abarbeitung der nötigen Aufgaben. Ein aussagekräftiger und detaillierter Projektplan sowie laufende, positive Kommunikation helfen dabei. In der Aufgabenliste kann die Einführung eines CRM-Systems stehen, aber auch die Verbesserung einer Excel-Liste oder die Strukturierung eines Workflows im bereits genutzten SharePoint.

Dabei stehen die Prozesse im Vordergrund. Zugegeben, in manchen Fällen kann eine disruptive digitale Lösung für eine Branche bahnbrechend sein. Meistens jedoch ist es sinnvoll, vorab die passenden zukünftigen Prozesse zu definieren und anschliessend clevere digitale Lösungen zu finden oder zu entwickeln.

Digitale Hilfsmittel zur Verbesserung von Prozessen

Wenn erst einmal feststeht, wohin die Reise in Ihrem Unternehmen geht, sollten auf jeden Fall auch die digitalen Möglichkeiten ins Spiel kommen. Als geeignete Enabler für bessere Prozesse identifiziert der Forum Verlag:

  • Optimierte, integrierte und ganzheitliche CRM-Systeme (Customer Relationship Management), mit denen sich individuelle Ansprachen und Angebote für einzelne Kunden und Zielgruppen entwickeln lassen
  • Digitale Produkte und Dienstleistungen als Geschäftsmodell. Dazu können Selbstbedienungslösungen, das Angebot von Daten und Bedienungsanleitungen sowie die automatische und zügige Bearbeitung von Anfragen gehören
  • Digitale Überwachung von Maschinen, Computern und Nutzerverhalten, zum Beispiel in Bezug auf Durchlaufzeiten und Fehler gibt Anhaltspunkte für die Optimierung von Prozessschritten
  • Einsatz von ERP-Programmen (Enterprise Resource Program) und digitalen Warenwirtschaftssystemen bei der Planung und Durchführung von Produktion, Logistik und Kundendienst
  • Automatisierung von Prozessen macht es möglich, dass Buchungsvorgänge, Fertigungsschritte oder regelbasierte Entscheidungen maschinell und mit minimalem menschlichen Steuerungsaufwand durchgeführt werden1

Die eine Lösung mag hier passen, eine andere dort. Oft sind etwa Cloud-Lösungen die Standard-Antwort auf skalierbare Systeme für wachsende Unternehmen. Doch ist das immer so? Grundsätzlich, so die Mittelstandsinitiative „Gemeinsam digital“, sollten Unternehmen sich folgende Fragen stellen, bevor sie blind Digitalisierungstrends folgen:

  • Gibt es bereits passende Softwarelösungen für CRM, ERP & Co oder ist eine eigene Entwicklung sinnvoll?
  • Welche Lösung passt zu den Wachstumsambitionen unseres Unternehmens?
  • Wie lässt sich das neue Tool oder System mit anderen integrieren und wie lassen sich Daten übergeben?
  • Wie sieht die Nutzerfreundlichkeit und der Anspruch an die Weiterbildung der Angestellten in Verbindung mit neuen Tools aus?
  • Wie lassen sich Datenschutz und Sicherheit am besten gewährleisten?2

Manchmal ist ein neues Standard-System die beste Lösung, manchmal eine vereinfachte Tabelle und andere Male eben die individuell zweckoptimierte Software oder App, die die Abläufe im Unternehmen ohne Umwege abbilden kann.

Prozessoptimierung: Massenware oder massgeschneidert?

Viele grosse und bewährte Anbieter haben digitale On Premise- und SaaS-Lösungen entwickelt, die zu allgemeinen Geschäftsprozessen passen und deren Digitalisierung vorantreiben. Viele Produktivitätsvorteile, Sicherheitsaspekte und Schulungsunterlagen sind in solchen Standard-Paketen bereits enthalten. Doch nicht alle Unternehmen lassen sich in eine allgemeingültige Schablone pressen. Deshalb macht die Anschaffung von Standard-Softwares oft die Anpassung oder Erweiterung von Funktionalitäten nötig. Solche Änderungen bzw. Customization nehmen Spezialisten vor, die sich mit den Rahmenbedingungen des jeweiligen Programms auskennen. Steht Ihr Unternehmen vor der Entscheidung, ob es sich für eine Standardsoftware entscheiden soll oder die Software an die Bedürfnisse und Wünsche des Unternehmens anpassen soll? 

Die swiss smart media Kompetenzen bieten ein breites Spektrum an massgeschneiderten digitalen Lösungen für Ihr Unternehmen und unterstützen Sie gerne bei der Entscheidungsfindung. 

Eine Alternative ist gerade für Mittelständler oder Nischenanbieter die Entwicklung eigener Lösungen zur Prozessoptimierung. Selbstverständlich müssen auch von Grund auf programmierte digitale Lösungen Datenschutz, Skalierbarkeit, Nutzerfreundlichkeit und Effizienz berücksichtigen. Da hier jedoch noch kein Code in Stein gemeisselt ist, sind die Möglichkeiten der Programmierung überaus flexibel. Auch ein solches Entwicklungsprojekt kann in seiner Anschaffung kostspielig sein. Auf lange Sicht jedoch überwiegen häufig die Vorteile durch angepasste und damit effektivere Prozesse, zielgerichtete Umsetzung von Funktionalitäten und den geringeren Schulungsbedarf. Denn eigens entwickelte Lösungen beinhalten auch auf dem Bildschirm das, was Anwender aus der Wirklichkeit kennen. Damit lassen sie sich intuitiver und mit weniger Hintergrundwissen nutzen. swiss smart media unterstützt Sie bei der Optimierung Ihrer Prozesse mit passenden Lösungen. Sprechen Sie uns an!

PHP und MySQL unter Azure zu geringen Kosten

Eine der häufigsten Konfigurationen bei der Erstellung einer kostengünstigen Webanwendung war bis anhin immer PHP + MySQL, doch unter Windows…

Mehr Lesen
azure db for mysql

Eine der häufigsten Konfigurationen bei der Erstellung einer kostengünstigen Webanwendung war bis anhin immer PHP + MySQL, doch unter Windows waren die Kosten immer etwas höher als unter Linux. In Windows Azure haben wir eine sehr interessante Option, um sowohl Ihre Kosten hinsichtlich der Lizenzen als auch der erforderlichen Entwicklungszeit zu senken, dies durch die Verwendung eines Azure App Services in Kombination mit MySQL-In-App.

Azure Web Apps Explained : A Step By Step GuideAzure Web Apps Explained : A Step By Step Guide

Azure App Service ist eine verwaltete Plattform zum Erstellen von Webanwendungen, die eine Vielzahl von Technologien wie Java, Python, Node.js, PHP, .NET usw. unterstützt. Sie können Kosten senken, indem Sie keinen von Grund auf neuen klassischen Server konfigurieren müssen. Sie laden die Dateien einfach per FTP hoch und Ihre Webanwendung wird ausgeführt. Außerdem können Sie Sicherheitsprobleme im Zusammenhang mit dem Zugriff und der Konfiguration des Betriebssystems und der darin enthaltenen Anwendungen (z. B. IIS) vergessen. Es ist eine sogenannte Plattform als Service (PaaS).

Traditionell müssen in Azure, um Webanwendungen mit PHP und MySQL zu betreiben, prinzipiell zwei Dienste betrieben werden, einer für PHP und ein anderer für die MySQL-Datenbank. Dabei gilt es unterschiedliche Einschränkungen zu berücksichtigen. Während man bei PHP eine dynamische Skalierung der Ressourcen relativ einfach erreichen kann, ist dies bei MySQL nicht so einfach möglich.

In der Folge werden ein paar der üblichen Kombinationen erläutert.

Virtuelle Maschine:

Mit einer Virtuellen Maschine können beide Dienste betrieben werden

  • Vorteile:

    • Vollständige Kontrolle über die Installation, Konfiguration und Verwaltung der Maschine / Dienste
  • Nachteile:

    • Aufwändige Installation und stetige, eigene Wartung, welche des Öfteren auch wegen ungenügender Wartung zu erheblichen sicherheitsrelevanten Problemen führen kann.
    • Bei einem erhöhten Ressourcen Bedarf, kann man die Virtuelle Maschine mit gewissen Einschränkungen zwar erweitern, dieser Prozess ist jedoch manuell durchzuführen. Des Weiteren muss bei einer Ressourcen Anpassung die VM rebootet werden.

App Service:

Ein App Service kann sowohl für den Betrieb von PHP als auch für MySQL (MySQL in-App) verwendet werden. Dabei wird im gleichen App-Service eine zusätzliche virtuelle MySQL Instanz erstellt (MySQL in-App). Hier handelt es sich um durch Microsoft gemanagte Dienste, bei welchen man davon ausgehen kann, dass sie funktionstechnisch und in Bezug auf Security immer auf dem neuesten Stand sind.

Ein App-Service kann so konfiguriert werden, dass er bei Ressourcen Bedarf dynamisch skaliert, um so den punktuell benötigten Anforderungen zu genügen. Dieser Dienst erweitert und reduziert seine Ressourcen innerhalb der Vorkonfiguration automatisch. Hier gibt es jedoch eine Ausnahme, befindet sich innerhalb des App Services eine MySQL In-App Instanz, dann skaliert dieser App-Service nicht mehr automatisch, er kann jedoch manuell skaliert werden.

  • Vorteile:

    • Keine Installation der Dienste nötig
    • Durch Microsoft verwaltete Dienste, sprich keine systemtechnische Wartung nötig
    • Automatisch Ressourcen Skalierung, solange man keine MySQL In-App Instanz verwendet
    • Wird MySQL In-App verwendet, kann eine Ressourcen Anpassung ohne Downtime erfolgen
    • Günstige Lösung für einfache und wartungsarme Projekte
    • Direkter Zugriff auf MySQL über PHPMyAdmin
  • Nachteile:

    • Wird MySQL In-App verwendet, ist die Skalierung nur manuell möglich
    • Beide Dienste teilen sich die gleichen Ressourcen
    • Es werden nur In-App Services unterstützt, die unter Microsoft Windows erstellt wurden.

Azure Database for MySQL :

Mit dem „Azure Database for MySQL“ Endpunkt bietet Microsoft eine andere Variante eines verwalteten Dienstes an. Dieser ist jedoch explizit nur für Datenbanken, in diesem Fall für MySQL Datenbanken, gedacht. Möchte man also eine Webseite damit betreiben, muss hierfür zusätzlich ein Web Server Dienst dazu gerechnet werden, z. B. über die Konfiguration des oben erwähnten App Services.

  • Vorteile:
    • Keine Installation der Dienste nötig
    • Durch Microsoft verwaltete Dienste, sprich keine systemtechnische Wartung nötig
    • Die Abfragegeschwindigkeit und somit Performance Steigerung lässt sich dank KI-gestützten Funktionen optimieren
    • Hohe Verfügbarkeit bis zu 99.99%
    • Erweiterte Datensicherheit und -compliance
    • Kann automatisch skalieren
  • Nachteile:
    • Zusätzliche Betriebskosten

Fazit:

Es gibt also nicht eine einzige Lösung, die alle Anforderungen abdeckt.

Haben Sie aber keine hohe Anforderung an Performance und Konstanz, ist die Kombination des App-Services (für PHP) mit der integrierten MySQL In-App bestimmt eine interessante Lösung, um schnell eine kostengünstige, wartungsarme PHP + MySQL-Webanwendung zu betreiben.

Digital Transformation: 5 Faktoren für die erfolgreiche Digitalisierung Ihres Unternehmens

Wir haben 5 Faktoren zusammengefasst, die uns am wichtigsten für die digitale Transformation Ihres Unternehmen erscheinen. Wir unterstützen Sie!

Mehr Lesen
Digital Transformation durch swiss smart media

Die Digitalisierung von internen Prozessen und Kundenangeboten hat sich von einem Wettbewerbsvorteil für Avantgardisten zu einer überlebenswichtigen Unternehmenskompetenz entwickelt. Wenige Unternehmen haben heute eine Zukunft ohne digitale Lösungen. Wer sich jetzt auf den Weg begibt, kann aus den Erfahrungen seiner Vorgänger lernen. Swiss smart media beleuchtet fünf Erfolgsfaktoren für eine reibungsfreie digitale Transformation.

Erhebliche Veränderungen verlangen Anpassungsbereitschaft in vielen Zusammenhängen

Der Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik der Universität Potsdam zufolge, handelt es sich bei digitaler Transformation um einen enormen Begriff. Sie bezeichnet nämlich „erhebliche Veränderungen des Alltagslebens, der Wirtschaft und der Gesellschaft durch die Verwendung digitaler Technologien und Techniken sowie deren Auswirkungen.“ Dass Digitalisierung enorme Umstellungen bedeutet, können die meisten Mitarbeiter, Führungskräfte, Kunden und Nutzer nachdrücklich bestätigen. Erhebliche Veränderungen erleben Unternehmen, die sich auf die digitale Reise begeben haben, ständig. Denn Digital Transformation betrifft viele Bereiche, Transaktionen und nicht zuletzt die Unternehmenskultur. Digitalisierung im Unternehmen kann sich laut Key Pousttchi von der Uni Potsdam auf die Leistungserstellung, das Leistungsangebot oder die Kundeninteraktion beziehen – oder auf alle drei zugleich. Kein Wunder, dass der digitale Wandel lange dauern kann und einige Hürden überwinden muss. Wir stellen Ihnen fünf Erfolgsfaktoren vor, die die Digitalisierung Ihres Unternehmens begünstigen können.

5 Erfolgsfaktoren für die digitale Transformation Ihres Unternehmens

Was macht den Erfolg des digitalen Wandels aus? Technische Kompetenz, Innovationsfähigkeit und dass Ihr Markt reif für neue Lösungen ist? Ganz sicher. Häufig aber werden die Voraussetzungen dafür unterschätzt, dass digitale Projekte gelingen und Bestand haben. Der Schlüssel dafür liegt vor allem in sogenannten weichen Parametern wie Unternehmenskultur, Kompetenzen und Gewohnheiten. Unsere besten Tipps für eine zielführende Digitalisierung:

  1. Digital denkende Führungskräfte
    Der Anstoss zur digitalen Transformation mag von Kunden, Mitarbeitern oder Geschäftspartnern stammen. Steht das Management nicht hinter dem Wandel, ist die Digitalisierung eines Unternehmens zum Scheitern verurteilt. Besonders schnell und erfolgreich hingegen verlaufen solche Transformationen, bei denen Führungskräfte die Mütter und Väter des Gedanken waren. Das Einsetzen von Managern, die sich ausschliesssslich auf die Digitalisierung der internen und kommerziellen Prozesse konzentrieren, beschleunigt den Vorgang und erhöht oft auch das Engagement bei den Mitarbeitern. Durch Management-Fokus wird die Bedeutung des digitalen Wandels nämlich deutlich.

  2. Förderung der digitalen Kompetenzen bei Mitarbeitern
    Die Halbwertzeit von Ausbildung und Wissen verkürzt sich vor dem Hintergrund technologischer und gesellschaftlicher Entwicklungen jedes Jahr. Deshalb ist es ganz natürlich, dass die Belegschaft Ihres Unternehmens nicht bei allen Neuerungen und Lösungen auf dem Laufenden sein kann. Investieren Sie deshalb gezielt in die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter. Kurse, On-the-Job-Learning, Raum zum freien Ausprobieren: die Methoden beim Kompetenzaufbau sind weniger wichtig, das als das Ergebnis und die Lust daran etwas Neues über die digitale Welt zu lernen.

  3. Zielgerichtetes Change Management
    Inzwischen haben die meisten Menschen einige Annehmlichkeiten der digitalen Transformation am eigenen Leibe, im Browser oder auf dem Smartphone gespürt. Wenn es jedoch darum geht, den digitalen Wandel am eigenen Arbeitsplatz umzusetzen, fühlt sie sich eher wie noch eine beschwerliche Veränderung an. Denn hinter besseren, cleveren, lukrativen Lösungen steckt harte Arbeit. Deshalb erfordert auch ein digitaler Wandel professionelles Change Management, das alle Involvierten bei den anstehenden Veränderungen begleitet. Erfolgreiche Change Manager behalten Kommunikation, Weiterbildung und den Fortschritt von Projekten im Blick, damit stets allen Beteiligten klar ist: Wir sind gemeinsam auf dem richtigen Weg.

  4. Digitale Gewohnheiten im Alltag
    Zum Aufbau von digitalen Skills und einer neuen Denkweise können Sie mit ganz einfachen Mitteln direkt im Unternehmensalltag beitragen. Machen Sie Online-Besprechungen und  digitale Reiseabrechnungen zur Routine.. Die Gewohnheit, ständig digitale Tools und Prozesse anzuwenden, führt langfristig zur bevorzugten Wahl solcher Werkzeuge. Das hat noch einen weiteren Vorteil: Ihre Belegschaft hat sich idealerweise bereits mit den relevanten digitalen Lösungen auseinandergesetzt, bevor Kunden sie darauf ansprechen. Das Leben ist aber nicht nur digital und es ist wichtig auch persönliche Kontakte nicht zu vernachlässigen. Der geschickte Mix macht es in der Zukunft aus, wie bei allem anderen auch.  

  5. Überzeugende Kommunikationsstrategien
    Was bringt uns Digitalisierung? Wieso soll ich ein neues System erlernen? Was haben Online-Tools mit Stahlbau zu tun? Zum gezielten Change Management gehört auch eine gründlich durchdachte Kommunikationsstrategie hinsichtlich des Nutzens des digitalen Wandels. Dabei geht es natürlich um den Wert der neuen Lösungen für das Unternehmen, erwartete Umsatzsteigerungen, den Gewinn neuer Kundengruppen und eine langfristige Behauptung am Markt. Ausserdem ist es wichtig zu vermitteln, was der Einzelne von der Veränderung erwarten kann: Weniger Wartezeit auf Entscheidungen, mehr spannende Entwicklungsaufgaben und weniger Routine, mehr Zeit mit dem Kunden und weniger Fahren. Solche Botschaften unterstützen die Motivation der Mitarbeiter und die Bereitschaft zur Veränderung.

Professionelle Begleitung bei der digitalen Transformation

Nutzen Sie die vielseitigen Erfahrungen von echten Digitalisierungs-Profis. swiss smart media bietet gründliche Analyse, lebendiges Innovationsmanagement, professionelle Konzeption und Projektleitung, clevere Software-Entwicklung sowie Online-Marketing für Ihre digitalen Lösungen. Sprechen Sie uns an und lassen Sie uns gemeinsam auf die digitale Reise gehen.

Mit diesen 5 App-Baukästen können Sie Ihre eigene Mobile App erstellen

Wer Mobile Apps erstellen möchte, kann heute auf einfache Baukasten-Systeme für Cross-Device Apps zurückgreifen. Diese 5 App-Baukästen empfehlen wir.

Mehr Lesen
Mobile App Erstellung bei Swiss Smart Media

Die Idee für eine neuartige, smarte App ist vorhanden, das Programmierwissen aber nicht. In dieser Situation befinden sich viele Unternehmer. Wer Mobile Apps erstellen möchte, kann heute auf so einfache Baukasten-Systeme für Native Apps zurückgreifen wie sie es schon schon seit Jahren für die Entwicklung von Webseiten gibt. Zahlreiche Anbieter stellen nämlich App-Maker zur Verfügung, die spannende Templates und Grundfunktionen enthalten. Programmieren können muss man nicht. Swiss Smart Media präsentiert 5 ausgewählte Mobile-App Baukästen.

Baukästen für Mobile Apps bieten benutzerfreundliche Werkzeuge

Mobile App Erstellung bei Swiss Smart Media
Wer Mobile Apps erstellen möchte, kann heute auf einfache Baukasten-Systeme für Cross-Device Apps zurückgreifen.

Smarte Anwendungen zur Nutzung auf mobilen Endgeräten treffen aufgrund sich ändernder Nutzerpräferenzen in allen Branchen und Lebensbereichen auf begeisterte Nachfrage. Wie wir in unserem letzten Blogbeitrag zum Thema App Entwicklung in der Schweiz festgestellt haben, steigt der Bedarf an cleveren Mobile Apps weiterhin. Haben auch Sie eine Idee für eine mobile Anwendung, die auf dem Markt noch fehlt? Dann könnte der Weg über ein App-Baukasten eine Kostengünstige und schnelle Möglichkeit sein. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Mobile Apps: Bei den Progressive Web Apps handelt es sich eher um die mobilfreundliche Version einer browser-basierten Webseite. Beliebter sind die Native Apps, die für Android und iOS erstellt werden können. Wer Apps entwickeln will, zielt in der Regel auf diese Gruppe ab, die man in den gängigen App Stores herunterladen kann.

Swiftic

Der Websitetooltester betitelt Swiftic als „das Schweizer Taschenmesser der App-Baukästen“. Für Betreiber kleinerer Unternehmen mag diese Beschreibung den Nagel auf den Kopf treffen. Nach eigener Aussage ist Swiftic der bevorzugte App-Builder für Restaurants, kleine Shops, Dienstleister und andere kleine Geschäfte, die online verkaufen oder Services anbieten. Der Editor kann Android und iOS-Apps erstellen und bietet eine gute Auswahl an Templates und Navigationsstilen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Funktionalitäten. Es verfügt über Features wie Kundenprogramme, Webshops, Lieferservices, Gutscheine und Gewinnspiele. Swiftic verspricht volle Kontrolle und schnelle Ergebnisse. Die Nutzung des Baukasten-Systems kostet ab 29 USD pro Monat.   

Shoutem

Laut Ionos Digital Guide zeichnet sich Shoutem vor allem durch zwei Merkmale aus. Einerseits ermöglichen die Social-Media-Funktionen des App-Builders das Arbeiten mit eigenen Community-Plattformen. Andererseits enthält Shoutem bereits zahlreiche Integrationen mit Werbenetzwerken. Das macht In-App-Advertising möglich, ohne selbst aufwändig Reklamepartner rekrutieren zu müssen. Shoutem bietet eine Vielzahl an Vorlagen an, die sich einfach an die Wünsche des App-Entwicklers anpassen lassen. Die Arbeit mit dem Tool wird als benutzerfreundlich beschrieben. Shoutem for Developers eröffnet Entwicklern zudem die Option, auf den Quelltext zuzugreifen und die eigenen Apps weiter zu individualisieren und auszubauen. Ein Monatsabonnement bei dem Anbieter kostet ab 49 USD.

Mobincube

Wer seine Mobile App zunächst risiko- und kostenfrei entwickeln möchte, findet bei Mobincube einen kostenlosen Baukasten mit relativ vielen Funktionen. Dafür müssen Sie allerdings mit Werbeeinblendungen leben. Damit verschafft die spanische Firma allen, die Lust haben, Zugang zur Erstellung eigener Apps. Laut Websitetooltester wird der Nutzer dabei mit innovativen Funktionen und einer vielseitigen Auswahl an Gestaltungsmöglichkeiten überrascht. Gelegentliche technische Fehler, die zum Beispiel einen Browserwechsel erforderlich machen, müsse man dabei in Kauf nehmen. Mobincube ist wie erwähnt in einer kostenlosen Version erhältlich und auch in seinen Bezahl-Versionen mit unterschiedlichen Features ab 3,74 EUR pro Monat erschwinglich. 

GoodBarber

Die Designs des Baukasten-Anbieters GoodBarber sehen einfach gut aus. So urteilt Digital Guide Sonos in seinem Vergleich zwischen verschiedenen App-Baukästen. Professionelle, schicke Apps sind aber noch nicht alles, was GoodBarber zu bieten hat. Er verfügt über Social-Network-Funktionen, app-basierte Online-Shops, Geofencing und mehr. Darüber hinaus können mehrere User mit unterschiedlichen Rollen an der App arbeiten. GoodBarber verlangt für seine Dienste ab 25 EUR pro Monat. Damit lässt sich eine progressive Web App erstellen. Wer Native Apps, E-Commerce oder iOS-Apps nutzen will, muss tiefer in die Tasche greifen.

AppYourself

Der deutsche App-Maker AppYourself beeindruckt den Websitetooltester mit einer automatisch synchronisierten responsive Website. Das heißt, im gleichen Atemzug mit der Native App entsteht Progressive Web App ohne zusätzlichen Aufwand. AppYourself punktet mit hoher Bedienerfreundlichkeit und einer gut strukturierten Schnittstelle. Es bietet Features wie Tischreservierungen und Terminbuchungen, Stempelkarten und Webshops. Der Anbieter erstellt im Business+ Tarif auch ganze Apps für seine Kunden. Im Smart-Tarif gibt es eine Progressive Web App für 34 EUR pro Monat. Android, iOS Apps sowie erweiterte Funktionen sind mit den teureren Abonnements verfügbar.

Mobile Anwendungen als Teil eines digitalen Gesamtkonzeptes

Native App, progressive Web App oder eine für mobile Endgeräte optimierte Website – der Zugang zu Waren und Dienstleistungen über mobile Dienste ist nun nicht mehr weg zu denken. App-Baukästen bieten die unkomplizierte Möglichkeit, sich an der Erstellung von Apps auszuprobieren. Bei Swiss Smart Media gehen wir gerne Ihre Optionen mit Ihnen durch und unterstützen Sie und Ihr Unternehmen in der digitalen Transformation. Denn ein mobil zugängliches Angebot ist meist nur ein Teil des Gesamtkonzeptes für digitale Vermarktung und Imagebildung. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welche digitalen Lösungen für Sie die richtigen sind.

App Entwicklung in der Schweiz: Potenziale, Strategien und Kosten

Die Anzahl der Smartphone-Nutzer in der Schweiz steigt laut dem Bundesamt für Statistik ständig weiter an. Statista vermeldet, dass Internet-Zugriffe…

Mehr Lesen
App Entwicklung in der Schweiz

Die Anzahl der Smartphone-Nutzer in der Schweiz steigt laut dem Bundesamt für Statistik ständig weiter an. Statista vermeldet, dass Internet-Zugriffe zunehmend von mobilen Endgeräten aus stattfinden. Das Corona-Jahr hat eine Vielzahl an digitalen Lösungen hervorgebracht – viele von ihnen in Form von mobilen Anwendungen. Wie steht es um die App Entwicklung in der Schweiz steht?

Bedarf und Potenzial für mobile Apps weiter steigend

Etwa 40 Prozent aller Web-Aufrufe in der Schweiz erfolgten im Jahre 2020 über mobile Endgeräte, vor allem Smartphones. Das befördert die Nutzung von Apps gewaltig. Unter den Betriebssystemen von Smartphones nimmt Android einen Marktanteil von 51,2 Prozent ein, dicht gefolgt von Apples iOS mit 46,7 Prozent. Diese Verteilung zeigt deutlich, dass die App Entwicklung für beide Systeme sich trotz Doppelaufwand lohnt. Denn Apps, die für Android und iOS zur Verfügung stehen, können potenziell auch doppelt so viele Nutzer erreichen.

Laut Statista betrug die Anzahl der verfügbaren Apps im Google Play Store per Februar 2021 3,01 Millionen. Das entspricht einer Steigerung von 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Ist der Markt bei dieser gigantischen Auswahl bald erschöpft und App Entwicklung in der Schweiz Geschichte? Ganz bestimmt nicht! Vor allem die Corona-Krise des letzten Jahres hat das Potenzial von mobilen Applikationen sogar noch erweitert. Neue Dienstleistungen wurden erfunden, digitale Lösungen für kontaktloses Bestellen, Liefern und Bezahlen gebaut. Kommunikation, Unterhaltung, Training und Bildung funktionieren über Apps immer besser, während ihre Beliebtheit steigt.

App Entwicklung in der Schweiz ein wichtiger Teil der Digitalisierung

Die App Entwicklung spielt auch in der Schweiz eine wesentliche Rolle bei der Digitalisierung von Unternehmen. Apps machen Dienstleistungen smarter, ergänzen Produkte durch digitale Services, können interne Abläufe effizienter gestalten und die Zusammenarbeit fördern. Um die Vorteile von smarten Applikationen zu nutzen, bedarf es keiner Anwendung in der Grössenordnung von WhatsApp oder TikTok. Eine App kann im konkreten Fall auch mit einigen Hundert Nutzern den beabsichtigten Effekt erzielen. Beispiele dafür sind interne Apps zur Reisekostenabrechnung in einem Unternehmen oder Wartungs- bzw. Serviceapps für Spezialmaschinen, die alle Kunden des jeweiligen Lieferanten nutzen. Manch eine App wird anstelle einer Webseite oder eines internen Workflows entwickelt und macht damit Abläufe ohne Mehrkosten effektiver.

Noch bis zum Jahre 2023 läuft in der Schweiz eine Standortförderung, um den aktuellen Digitalisierungsrückstand aufzuholen. Laut dem Digital Magazin verspricht sich der Bund von seiner Finanzspritze in Höhe von 373,1 Millionen Franken vor allem digitalen Fortschritt in den Bereichen Tourismus, kleiner und mittelständischer Unternehmen sowie dem Aussenhandel. Die finanziellen Fördermittel dürften die Wettbewerbsfähigkeit Schweizer Akteure im internationalen Handel verbessern. Schliesslich sind sie vor allem im Tourismus und Aussenhandel ständig mit Handelspartnern und Kunden im Kontakt, die die digitalen Angebote anderer Länder gut kennen und auch von der Schweiz ein hohes Niveau an digitalen Lösungen erwarten.

Wie funktioniert die Entwicklung innovativer Apps für Smartphones?

Brauchen wir mehr clevere Apps für mobile Endgeräte? Ja, bitte! Der Weg von einer digitalen Idee zur fertigen App:

  1. Qualifizierung der Idee. Finden Sie heraus, ob die Entwicklung einer App (Web-App, Hybrid-App oder Nativ-App) für Ihre Idee die richtige Lösung ist. Manchmal ist eine mobile Anwendung weder innovativer noch nutzerfreundlicher und manchmal gibt es aber auch bereits eine Lösung von der Stange, die günstiger ist als eine Eigenentwicklung.
  1. Definition des Ziels. Bestimmen Sie Ihre Zielgruppe und finden Sie heraus, wer genau welchen Nutzen aus Ihrer fertigen App ziehen soll. Eine App ist ein Instrument zur Kundenbindung, für den Verkauf, Information, PR, Werbung, Suchen und Finden, Kommunizieren, Bezahlen, Spielen, Fotografieren, Filmen und unendlich weiteren Anwendungen. Was soll es also sein? Was ist das Ziel?
  1. Gründliche Konzeption. Welche Anforderungen haben Sie und die zukünftigen App-Nutzer an Funktionalität, Design und Anwenderfreundlichkeit? Unter Umständen müssen auch Anbindungen an ERP- oder CRM-Systeme möglich sein.
  1. Auswahl des App-Entwicklers. Mit ihren konkreten Vorstellungen können Sie nun einen qualifizierten Entwickler beauftragen. Wichtig ist, dass Ihr Lieferant die passenden technischen und gestalterischen Kompetenzen hat. Achten Sie deshalb auf Qualifikationen, Referenzen und nicht zuletzt auf eine reibungsfreie, vertrauenswürdige Kommunikation von Anfang an.
  2. Verbesserung, Wartung und Pflege der App. Nach den ersten Monaten im Betrieb tauchen meist Wünsche, Fragen und Verbesserungsideen auf. Dann sollte Ihr App-Entwickler, der den Aufbau der Anwendung bereits gut kennt, in der Lage sein, auf Ihre Anforderungen zu reagieren. Setzen Sie deshalb auf Entwickler, die langjährige Kundenbeziehungen vorweisen können und die nötigen Ressourcen haben, Ihnen auch nach der heissen Entwicklungsphase weiterzuhelfen.

Bei Swiss Smart Media ist App Entwicklung für die Schweiz unser Tagesgeschäft. Wir kennen uns in diversen Branchen und mit allen relevanten Technologien aus. Sprechen Sie uns an – wir möchten Sie und Ihre Idee gern persönlich kennenlernen.

So viel kostet App Entwicklung in der Schweiz

Was kostet die Entwicklung Ihrer App? Der wichtigste Faktor bei der Preissetzung Ihres Projektes ist der Zeitaufwand der Entwickler. Wie lange die Erstellung Ihrer App wiederum dauert, hängt ganz davon ab, wie umfangreich Ihre Anwendung werden soll. Zu den wichtigsten Faktoren bei der App Entwicklung gehören:

  • Anzahl und Komplexität der gewünschten Funktionen
  • Integrationen mit Webseite, ERP-, CMS- oder anderen Systemen
  • Design
  • Sicherheit
  • Sprachoptionen
  • Zugriff auf die Funktionalitäten des Endgerätes
  • ….

Die Liste ist nicht abschliessend und variiert stark je nach Kundenwünsche und Projektanforderungen.

Berücksichtigen Sie darüber hinaus den Aufwand für die Content-Erstellung. Wollen Sie etwa touristische Aktivitäten in Videos darstellen, kann diese Funktionalität vom Entwickler bereitgestellt werden. Die Erstellung der Videos allerdings bedeutet weitere Arbeit.

Um uns einer Antwort auf die Frage nach dem Preis der App Entwicklung in der Schweiz zu nähern, haben wir einen groben Preisrechner für Apps erstellt. Hier werden die wichtigsten Faktoren einbezogen. Verschaffen Sie sich einen Eindruck davon, welche Elemente eine Rolle spielen und fordern Sie gern ein konkretes Angebot für Ihr Projekt an. Swiss Smart Media steht Ihnen gern für einen Durchgang Ihrer App-Idee zur Verfügung.

Digitalisierung von Unternehmen: Vermeide 3 typische Fehler

In den meisten Firmen steht die digitale Transformation in grossen Buchstaben auf der Agenda. Ihre Umsetzung aber gleicht eher einem…

Mehr Lesen
Digitalisierung

In den meisten Firmen steht die digitale Transformation in grossen Buchstaben auf der Agenda. Ihre Umsetzung aber gleicht eher einem Flickenteppich aus Projekten, Initiativen und einzelnen digitalen Produkten, die nach jahrelanger Entwicklungsarbeit auf den Markt gebracht werden. Geht die Digitalisierung auch in Ihrem Unternehmen kaum voran? Wir haben uns umgehört und typische Herausforderungen bei der digitalen Transformation identifiziert.

Digitale Transformation mit Erfolg: Vermeiden Sie die 3 häufigsten Fehler

Wichtigste Dimensionen der Digitalisierung für Schweizer Unternehmen 2019

Wichtigste Dimensionen der Digitalisierung für Schweizer Unternehmen 2019

Verheissungsvolle digitale Transformation: Digitalisierung ist für viele Unternehmen gleichzeitig der heilige Gral und mit Torschlusspanik verbunden. Sie dient als Lösungsvorschlag, wenn der Umsatz wachsen und die Kosten gesenkt werden sollen. Manche Geschäftsleitungen können sich die Zukunft ihres Unternehmens ohne digitale Transformation kaum vorstellen. Laut Statista nannten im Jahre 2019 61 Prozent der befragten IT-Entscheider in Schweizer Unternehmen digitale, operationelle Prozesse als Priorität und 56 Prozent Digitale Kundeninteraktion. Digitale Zusammenarbeit sowie digitale Produkte und Dienstleistungen stehen jeweils für knapp die Hälfte der Befragten weit oben auf der To-Do Liste. Doch Geschäftsmodelle lassen sich nicht nach Standard-Schablonen von einer analogen in eine digitale Version umwandeln. Digitale Transformation braucht Zweck, Richtung und Orientierung auf dem neuen Markt. Machen Sie sich über Ihre Zielsetzung Gedanken, bevor Sie Initiativen zur Digitalisierung in Ihrem Unternehmen anstossen. Bei Swiss Smart Media haben wir in Projekten und Gesprächen zahlreiche Beobachtungen gemacht. Drei Ratschläge aus unserem eigenen Erfahrungsschatz, um die häufigsten Fehler zu vermeiden.

 

1. Digitalisierung ohne Strategie und Zielsetzung

Hier eine App, dort ein Service mit Augmented Reality und die Workflows in der Buchhaltung sind auch schon alle in der Cloud. So sieht die Wirklichkeit in vielen Unternehmen aus, die gute digitale Ideen entwickeln, sie aber nicht verbinden können. Hier mag bei einzelnen Arbeitsschritten gespart werden. Die Mitarbeiter aber müssen nun noch mehr verschiedene Vorgehensweisen erlernen. Auch Kunden können sich kaum an das neue Online-Image des Unternehmens gewöhnen, das für die Wartung seiner Produkte telefonisch Termine vergibt, für die Ersatzteilbestellung aber eine App erstellt hat. Welches Ziel hat die digitale Transformation in Ihrem Unternehmen? Wollen Sie Ihren Mitarbeitern durchgehend die Arbeit erleichtern? Haben Sie die Ambition, Ihren Markt vollständig zu disrupten, indem Sie traditionelle Produkte konsequent und sinnvoll digitalisieren? Erschaffen Sie eine klare Vision für Ihr digitales Unternehmen und geben Sie Ihrer Belegschaft damit die Chance, Sie konstruktiv auf diesem Wege zu begleiten.

2. Die eigenen Produkte digitalisieren – am Kundenbedarf vorbei

Erfolgreiche Produkte und Services bieten einen herausragenden Kundennutzen. Bei traditionellen Entwicklungs- und Denkmodellen aber steht eine geniale, am Schreibtisch oder in der Werkstatt geborene Idee im Vordergrund. Der Nutzer wird dazu nicht befragt. In vielen Branchen haben sich in letzter Zeit Methoden wie Design Thinking und agile Entwicklung durchgesetzt. Sie drehen den konventionellen Entwicklungsansatz um und beziehen aktuelle sowie zukünftige Kundenbedarfe weit mehr ein – auch wenn die Kunden diese selbst noch nicht kennen. Ausserdem verlaufen sie in flexiblen Zyklen, die phasenweise vorangetrieben werden. Auf diese Weise lassen sich Erfahrungen aus früheren Releases in neue Versionen einarbeiten. Die traditionelle Vorgehensweise bringt mit ihrem jahrelangen Entwicklungseinsatz häufig perfekte Produkte hervor. Diese sind aber erst dann zum Launch bereit, wenn sich der Markt weiterentwickelt hat. Die Prototypen aus der agilen Entwicklungsgruppe sind zwar nicht 100-prozentig einwandfrei, dafür aber viel schneller marktreif, aktuell und mit neuen Erfahrungen verbesserungsfähig. Die Kunden interessieren sich eher für Letzteres.

3. Aus analogen Unternehmen wird durch eine App noch kein digitaler Erfolg

Zur digitalen Transformation gehören ausser Apps, Online-Services und digitalem Marketing auch Denkweisen, Unternehmenskultur und die Kompetenzen von Mitarbeitern. Häufig lässt sich beobachten, dass es bei der Umstellung eines analogen Unternehmens vor allem um Technologien und Prozesse geht. Wenn diese vom Wertegerüst der Belegschaft nicht unterstützt werden, sind sie zum Scheitern verurteilt. Dabei bedeuten einzelne digitale Neuerungen vor allem eines: Komplexere Arbeitsgänge, neue Systeme und ein ständig wachsendes Portfolio an Kompetenzen für die gleiche Aufgabe. Selten werden die traditionellen Vorgehensweisen im Zuge der digitalen Transformation durch neue ersetzt. Sie werden vielmehr ergänzt. Die Fülle der Arbeitsaufgaben, Organisation und erwarteten Fähigkeiten wird damit unüberschaubar. Treffen Geschäftsleitungen bei solchen gravierenden Veränderungen – nicht überraschend – auf Widerstand, wird dies gern mit mangelnder Veränderungsbereitschaft begründet. Dabei werden häufig gar nicht die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass das Team digital erfolgreich weiterarbeiten kann. Es braucht gute Zusammenarbeit, eine konstruktive Feedback-Kultur, die Toleranz gegenüber dem Scheitern und Informationsaustausch auf hohem Niveau. Werden Mitarbeiter in ihrer neuen Rolle abgeholt, unterstützen sie mit grosser Wahrscheinlichkeit die Veränderung tatkräftig und engagiert.

Kompetente Unterstützung bei der digitalen Transformation in Ihrem Unternehmen

In diversen Projekten haben wir unsere Kunden bei ihrer Reise vom analogen zum digitalen Unternehmen begleitet. Der Weg dahin verläuft selten ohne Hindernisse. Doch mit einem kompetenten und erfahrenen Partner wie Swiss Smart Media überspringen Sie einige Hürden von Anfang an. Wir stehen Ihnen mit unseren technischen Kompetenzen bei der App-Entwicklung, Frontend- und Backendlösungen, Software-Auswahl und -Anpassung sowie der Integration von existierenden Systemen in neue Lösungen zur Verfügung. Darüber hinaus behalten wir auch das grosse Ganze im Blick: Wir bieten Projektleitung, Architektur und Beratung für Ihre Software-Lösung an, damit am Ende alles zusammenpasst. Und wir geben gern unsere praktischen Erfahrungen weiter. Denn digitale Transformation ist mehr als die Gesamtheit technischer Lösungen. Sprechen Sie uns an.

Applikationsentwicklung: 5 wichtige App Trends im Jahr 2021

Im Jahr 2020 scheint sich alles geändert zu haben: Arbeiten, Einkaufen, Freunde treffen und Trainieren geschieht kontaktlos und sehr häufig…

Mehr Lesen
Swiss Smart Media unterstützt bei der Applikationsentwicklung

Im Jahr 2020 scheint sich alles geändert zu haben: Arbeiten, Einkaufen, Freunde treffen und Trainieren geschieht kontaktlos und sehr häufig mit dem Smartphone. Davon profitiert die Applikationsentwicklung für mobile Endgeräte in enormem Masse. Während manche traditionellen Geschäfte in ihrer Existenz bedroht sind, erlebt das M-Commerce (Mobile Commerce) unter der Corona-Pandemie eine hohe Anfrage. Für das Jahr 2021 bedeutet das neue Trends in der Applikationsentwicklung und erhöhtes Potenzial für die Neuerungen, die schon länger unterwegs sind. Ein Überblick aus der Perspektive von Swiss Smart Media.

Applikationsentwicklung mit den Lehren aus dem Corona-Jahr 2020

Die Corona-Lockdowns und Kontaktbeschränkungen aus dem Jahre 2020 haben den Lebensstil der meisten Smartphone-, Tablet- und damit App-Nutzer radikal geändert. Dies hat auch zur Folge, dass die Anforderungen an die Applikationsentwicklung gestiegen sind. Denn einerseits steigt die Nachfrage nach Apps, die Unterhaltung, Austausch und Shopping am Bildschirm erleichtern. Andererseits entwickeln sich Infrastruktur und Technologie im Umfeld von App Development rasant. Die Voraussetzungen für den Erfolg mit mobilen Apps sind im Jahr 2021 damit weiterhin steigend. Verhaltens- und Zukunftsforscher sagen voraus, dass nach dem Ende der Pandemie viele Nutzungsmuster in einem höheren Grad als vor Corona erhalten bleiben werden. Auch wenn die Geschwindigkeit und Kapazität von Internetverbindungen in dem berüchtigten Corona-Jahr oft an ihre Grenzen geraten sind, gibt es gute Aussichten auf die Lösung vieler Herausforderungen in der nahen Zukunft.

Die 5 wichtigsten Trends für Mobile Apps des Jahres 2021

Die Präferenzen der Anwender, technologische Weiterentwicklungen und eine ständig verbesserte Versorgung mit Internetverbindungen in der Schweiz sind die Basis für App-Entwicklung anno 2021. Die fünf wichtigsten Trends:

Smart Fitness Das Smartphone als erste Wahl bei Freizeitaktivitäten und Shopping
„Mobile-first lifestyle“ ist das Stichwort für den neuen Lebensstil mit Kontaktbeschränkungen und dem Leben in den eigenen vier Wänden. Lebensmittelbeschaffung, Fitness und Entspannung, Online-Spiele, Streaming und der Austausch mit Freunden sind in die digitale Welt umgezogen. Nutzer halten sich App-gestützt fit, bestellen Kleidung und andere Güter im Netz und verbringen Spieleabende mit Freunden unter Webcams und auf Online-Plattformen. Aus solchen Entertainment- und Shopping-Anwendungen leiten sich weitere Dienste ab: Belieferung, Versand und Bezahlung lassen sich ebenfalls online organisieren und teilweise durchführen. Sicheres Bezahlen im Internet, lückenloses Paket-Tracking und die minutengenaue Belieferung des Abendessens an der Haustür sind ohne Apps kaum mehr vorstellbar.
Wearables Weiterentwicklung von Wearables
Der First Mover Apple Watch büsste 2020 zwar 10 Prozent Marktanteil ein. Huawai und Android-betriebene Smartwatches sind jedoch so stark auf dem Vormarsch, dass der Umsatz von Wearables letztes Jahr weltweit mit 22 Prozent zulegte. Dies könnte auch als eine Folge des Konsumverhaltens während der Corona-Pandemie angeschaut werden. Der Fokus auf körperliche und geistige Gesundheit hat unter den Lockdowns stark zugenommen. Bewegung, Schlaf, Schrittzahl und Herzfrequenz sind nur einige der gesundheitsmässigen Parameter, die Smartwatch-Nutzer im Auge behalten wollen. Dazu kommt die Integration mit einer zunehmenden Anzahl mobiler Apps. Damit bleiben Wearables-Träger auch auf einem Smartphone-freien Waldspaziergang weitgehend auf dem Laufenden. Bei Wearables folgt definitiv auch in 2021 eine Fortsetzung.
Augmented Reality Spiele und Anwendungen basierend auf Augmented Reality
Augmented Reality (AR) hat diskret in zahlreichen Anwendungen Einzug gehalten. Spiele wie der AR-Vorreiter Pokemon Go machen Mobile Games noch lebhafter. Styling-Apps für Make-Up und Haare ermöglichen auch bei geschlossenen Friseursalons laufstegreifes Aussehen. Snapchat-Filter sollen den Ausdruck der ausgetauschten Botschaften verstärken. Selbst beim geschäftlichen Video-Call wird AR aktiv und verbirgt diskret den Hintergrund im Home-Office. Die Reise von Augmented-Reality-Technologien ist noch längst nicht zu Ende. Experten sehen die Anwendung in cleveren Mitarbeiter-Trainings-Apps voraus. Im Gesundheitswesen kann es Ferndiagnosen und sogar Operationen unterstützen. Die Gastronomie, Hotellerie und andere Branchen im Servicebereich können mit AR ihre Dienstleistungen und Locations so anschaulich wie nie zuvor bewerben. In Bezug auf AR sind viele Gedanken noch nicht gedacht und viele Möglichkeiten noch nicht ausgeschöpft.
Artificial Intelligence Künstliche Intelligenz
Auch wenn Künstliche Intelligenz (KI) schon seit Jahren bei der Applikationsentwicklung angewendet wird, gibt es hier noch viel zu entdecken. Künstliche Intelligenz kann die Leistung, Geschwindigkeit und das Portefeuille von mobilen Apps gewaltig steigern. Die folgenden KI-Features lassen sich bei Smartphone- und Tablet-Anwendungen erfolgreich umsetzen:
  • Bild- und Gesichtserkennung
  • Text- und Bildklassifizierung
  • Definition von Gefühlen und Stimmungen
  • Spracherkennung
  • Vorhersage von Maschinenreparatur und Wartungsbedarf

Mit ihrer Hilfe arbeiten Suchmaschinen noch besser, erfüllen virtuelle Assistenten die Wünsche ihrer Nutzer und lassen sich Geschäftsprozesse weiter automatisieren.

Fast 5G 5G – Die fünfte Generation des Mobilfunks
Das 5G-Netz erhöht die Leistungsfähigkeit und Geschwindigkeit von internet-basierten Geräten drastisch. Davon profitieren auch mobile Apps. Bei mehr Bandbreite lassen sich noch mehr Funktionen in die Anwendungen integrieren. Die Ausbreitung von 5G wird es ausserdem möglich machen, bis zu 1 Million Geräte pro Quadratkilometer mit dem Internet zu verbinden. Der Gedanke an das Internet der Dinge liegt nahe: Ausser Smartphones, Tablets, Laptops und Computer sind auch Autos, Kühlschränke und Sicherheitskameras ständig am Netz. Damit sind ganz neue Dienstleistungen im Smart Home und im öffentlichen Bereich möglich.

Mobile Applikationsentwicklung 2021: An die Arbeit!

Wer schon lange Ideen für die Entwicklung mobiler Anwendungen hegt, sollte jetzt beginnen. Mobile Nutzer sind für smarte Lösungen so offen wie nie zuvor. Mobiles Shopping und Lieferservices etwa können für geschlossene Boutiquen die Rettung sein – und der Beginn eines neuen erfolgreichen Geschäftsmodells. Dank 5G steigt die Geschwindigkeit der Verbindungen in wenigen Jahren exponentiell an und Künstliche Intelligenz macht bisher Unmögliches auch in mobilen Apps verfügbar. An die Arbeit! Swiss Smart Media steht Ihnen auf dem Weg der digitalen Transformation mit Beratung und bei professioneller App Entwicklung auch im Jahr 2021 zur Seite. Sprechen Sie uns an!

Swiss smart media zieht wieder um!

Vor wenigen Monaten kommunizierten wir «Das ist unser neues Coworking Büro in Lyss». Im Frühling 2020 haben wir unsere Büros in…

Mehr Lesen
swiss smart media Pieterlen

Vor wenigen Monaten kommunizierten wir «Das ist unser neues Coworking Büro in Lyss». Im Frühling 2020 haben wir unsere Büros in Biel aufgegeben, um digitaler zu arbeiten.

Ich bin immer noch überzeugt von Coworking, das digitale Arbeiten funktioniert wunderbar und war auch der richtige Entscheid. Wir wollen weiter diesen Weg gehen. Leider hat es in Lyss nicht funktioniert, was uns zwingt noch einmal umzuziehen. Unser neues Domizil ist der swiss:smart:park in Pieterlen bei Biel.

Die vergangenen Coworking Erfahrungen haben mich zu folgenden Erkenntnissen gebracht:

  1. Man muss bereit sein loszulassen. Es ist eine andere Arbeitskultur und Philosophie.
  2. Man muss bereit sein mit weniger auszukommen. Tiefe Kosten bei maximaler Effizienz. Es braucht kein Luxusbüro mit «all-inclusive» mehr. Aber man muss sich in den verschiedenen Arbeitssituationen wohlfühlen können.
  3. Man muss bereit sein, konsequent digital zu arbeiten. Prozesse werden umso wichtiger, da man nicht mehr täglich miteinander zusammensitzt.
  4. «on- und offline». Es braucht neue Kommunikationsformen. Die Form, wie man sich trifft, ist umso wichtiger. Smarte Collaboration-Tools sind gefragt.
  5. Es braucht eine gute Infrastruktur. Schnelles Internet, Möglichkeiten sich auszutauschen. Es braucht Service-Infrastrukturen im Haus, in der Gemeinde oder in der Umgebung (Post, Essen, Kafi, …).
  6. Unternehmen müssen stärker zusammenarbeiten. Industrie und Internetkultur treffen aufeinander. Es entsteht die Chance, neue Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle zu entwickeln. Brückenbauer sind gefragt!

Wir wollen den Weg weitergehen und intensiv mit innovativen Firmen zusammenarbeiten. Jetzt starten wir einen neuen Coworking Versuch im swiss:smart:park. Nun befinden sich im Gebäude schon eine Firma im Medizinal Bereich, die Business INNOfactory3D, eine Decolletage und nächstens auch einen Kaminfeger. Etwa 600 m/2 sind noch zu vergeben.

Unternehmen müssen stärker zusammenarbeiten, die Zukunft passiert nicht einfach, die Zukunft findet statt…

Pieterlen office
Pieterlen office
Alex Sollberger

CEO

Alexander Sollberger beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Crossmedia Konzepten und elektronischen Medien. Er realisierte verschiedene Start-up's, war CEO einer grösseren Verlagsgruppe und CEO eines Application Service Poviders. Für verschiedenste Unternehmen wie Coop, Blick, 20 Minuten,Feldschlösschen, Swisscom, Post, National Hockey League oder Swisslos entwickelt und realisiert er seit mehreren Jahren verschiedenste Crossmedia Konzepte.

Mehr über Autor

Ready for season start…

Es ist wieder soweit, die neue Hockey-Saison startet, und in diesem Zusammenhang gab es auch wieder ein wichtiges Update der…

Mehr Lesen
Hockey Klubs

Es ist wieder soweit, die neue Hockey-Saison startet, und in diesem Zusammenhang gab es auch wieder ein wichtiges Update der Hockey Apps. Die Hockey Clubs, für welche die swiss smart media ein Update bereitstellt, sind:

  • SC Bern
  • EHC Biel
  • EHC Kloten
  • SCRJ Lakers
  • SC Langenthal
  • HC Lugano
  • SCL Tigers

Wenn du die Hockey App nutzt und nicht im Stadion sein kannst, bist du über jedes Tor in wenigen Sekunden informiert. Die Daten werden von Swiss Ice Hockey in jedem Stadion erfasst, und in wenigen Augenblicken sind die Resultate bei dir auf dem Mobile. Du hast detaillierte Infos zu den Spielern und Spielen mit Statistiken. So siehst du zum Beispiel die Fangquote des Torhüters, die Mannschaftsaufstellung, Dauer des Powerplay, alle Spieldetails, usw.

Hockey App

Die Clubs können im Hintergrund die Daten in einem Content Management System (CMS) administrieren.

CMS

So werden Bilder hinterlegt, Sponsorenbanner können ein- und ausgeschaltet werden, oder die Spieler-Bilder werden laufend mutiert. Es bieten sich den Clubs verschiedene Statistik-Möglichkeiten an. So haben die Apps zum Teil Zehntausende von aktiven Usern (Fans), welche sich zum Teil täglich auf der App befinden.

Alex Sollberger

CEO

Alexander Sollberger beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Crossmedia Konzepten und elektronischen Medien. Er realisierte verschiedene Start-up's, war CEO einer grösseren Verlagsgruppe und CEO eines Application Service Poviders. Für verschiedenste Unternehmen wie Coop, Blick, 20 Minuten,Feldschlösschen, Swisscom, Post, National Hockey League oder Swisslos entwickelt und realisiert er seit mehreren Jahren verschiedenste Crossmedia Konzepte.

Mehr über Autor

Mit persönlich adressierten Postkarten direkt ins Home Office

Sie suchen in Zeiten von Corona eine gute Möglichkeit, um Ihre Kunden auch im Home Office zu erreichen? Wie wäre…

Mehr Lesen
Werbung für weniger als eine Briefmarke – PostCard

Sie suchen in Zeiten von Corona eine gute Möglichkeit, um Ihre Kunden auch im Home Office zu erreichen? Wie wäre es mit einer persönlichen Postkarte – direkt in den Briefkasten Ihrer Zielgruppe.

Gemeinsam mit KünzlerBachmann Directmarketing hat swiss smart media eine neue und günstige Möglichkeit kreiert, um auf kreativem Weg auf neue Angebote aufmerksam zu machen. Bieten Sie neu einen Lieferdienst an, und möchten darauf aufmerksam machen? Oder haben Sie gar einen eigenen Online-Shop aufgeschaltet? Sagen Sie es Ihren Kunden ganz einfach mit einer Postkarte. Ein Format, das garantiert auffällt und bleibende Eindrücke hinterlässt. Ab 350 Karten sind Sie dabei!

Und so einfach geht’s:

  1. Erstellen Sie die benötigten Bilder (Frontbild, Logo und Werbefläche) und laden Sie in unserem Online-Tool hoch.
  2. Definieren Sie einen Text.
  3. Laden Sie die Empfängeradressen per Excel hoch. Im Excel können Sie auch die personalisierte Anrede definieren.
  4. Und ab die Post! Innerhalb von 5 Arbeitstagen ist die Karte bei Ihren Kunden im Briefkasten.

Mit persönlich adressierten Postkarten direkt ins Home Office

Sie wollen mehr wissen? Weitere Informationen finden Sie unter https/postcard/

Gerne unterstützen wir Sie bei Bedarf übrigens auch bei der Gestaltung Ihrer Postkarte. Einige Inspirationen finden Sie in der Bildergalerie unten. Kontaktieren Sie uns dazu ganz einfach unter contact@swisssmartmedia.com

PostCard – Winox
fitness
PostCard – Spitex
PostCard – aha! Allergiezentrum Schweiz
PostCard – Storck
PostCard – USM
PostCard – Weiss Communication + Design
PostCard – Worlds Federation of the Sporting goods Industry
PostCard – Fondation Battenberg
PostCard – Schwab Gartenbau
PostCard – PSA Finance Suisse SA
PostCard – Number1 Complex
PostCard – Hapimag
PostCard – Eventra
bucherer
brigels
Schwab_Front
Alex Sollberger

CEO

Alexander Sollberger beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Crossmedia Konzepten und elektronischen Medien. Er realisierte verschiedene Start-up's, war CEO einer grösseren Verlagsgruppe und CEO eines Application Service Poviders. Für verschiedenste Unternehmen wie Coop, Blick, 20 Minuten,Feldschlösschen, Swisscom, Post, National Hockey League oder Swisslos entwickelt und realisiert er seit mehreren Jahren verschiedenste Crossmedia Konzepte.

Mehr über Autor

Alternativen zu Google Analytics: Matomo für mehr Datenschutz

Google Analytics hat sich zu einem Quasi-Standard für das Analysieren von Webseitenbesuchern entwickelt. Der Nachteil: Die Daten stehen nicht nur…

Mehr Lesen
Alternativen zu Google Analytics: Matomo für mehr Datenschutz

Google Analytics hat sich zu einem Quasi-Standard für das Analysieren von Webseitenbesuchern entwickelt. Der Nachteil: Die Daten stehen nicht nur dem Webseitenbetreiber zur Verfügung sondern werden direkt auch an Google weiter geleitet. Doch es gibt auch Alternativen zu Google Analytics. Eine davon setzen wir seit ein paar Monaten auch auf unserer eigenen Webseite ein: Matomo

Mehr Datenschutz dank Matomo

Der wohl grösste Nachteil von Google Analytics für die Besucher einer Webseite ist, dass die Daten nicht nur dem Webseitenbetreiber zur Verfügung stehen sondern selbstverständlich auch Google. Dies ist die Prämisse dafür, dass Google das umfassende Analysetool den Webseitenbetreibern kostenlos zur Verfügung stellt. Auch wir nutzen nach wie vor für viele unserer Webprojekte Google Analytics. Es ist einfach zu integrieren wenn man nur ein paar Basiszahlen benötigt und es generiert keine Kosten im Betrieb.

Im Zuge der Einführung der DSGVO haben wir begonnen, uns verstärkt mit dem Thema Datenschutz auseinander zu setzen. Zwar kann Google Analytics auch DSGVO konform betrieben werden, uns interessierte jedoch, ob bezüglich Datenschutz noch etwas mehr geht. Im Zuge unserer Recherche sind wir auf Matomo gestossen. Matomo ist eine Open Source Lösung und kann auf dem eigenen Webserver betrieben werden, auf dem auch die eigene Webseite läuft. Die gewonnenen Daten stehen nur dem Betreiber selbst zur Verfügung und werden nicht an Drittanbieter weiter gereicht.

Die wichtigsten Funktionen von Matomo

Matomo bietet sehr viele Basis-Funktionen, die Google Analytics ebenfalls beinhaltet. Dabei besticht Matomo durch die Einfachheit der Bedienung. Im Gegensatz zu Google Analytics können zwar nicht zig unterschiedliche Dimensionen ausgewertet werden, wer aber primär an Informationen wie Einstiegsseiten, Akquisition (wo kamen die User her), Verweildauer auf der Webseite, betrachtete Seiten und Aussteigsseiten interessiert ist, für den stellt Matomo durchaus eine Alternative zu Google Analytics dar. Bei Bedarf können wie bei Google Analytics auch Conversion-Ziele definiert und ausgewertet werden. Ebenfalls unterstützt werden Kampagnen-URL’s, die für die Erfolgsmessung von Social Media Posts und Newslettern eine zentrale Bedeutung spielen.

Nachfolgend haben wir einige Screens mit interessanten Auswertungen zusammengestellt:

Matomo, die Alternative zu Google Analytics - Dashboard - Übersicht über die wichtigsten Ereignisse

Matomo Dashboard: Die wichtigsten Ereignisse im Beobachtungszeitraum im Überblick behalten.

Matomo Auswertung zu Gerätetypen

Matomo bietet auch eine Auswertung nach Gerätetypen. Diese ist insbesondere relevant, wenn man wissen will, von welchen Endgeräten viele Zugriffe generiert werden und auf welche man entsprechend seine Webseite optimieren sollte.

Matomo Auswertung Einstieggseiten

Die Einstiegsseiten zeigen auf, welche Seite ein Nutzer zuerst betrachtet hat. Dies gibt z.B. Hinweise darauf, welche Seiten besonders gut auf SEO ansprechen weil sie relevanten Content bieten. Böse Zungen munkeln übrigens, unser COO Ivan Camponovo google sich täglich selbst. Die Detailanalyse bringt nämlich zum Vorschein, dass fast alle Zugriffe auf seine Seite von nur einem Gerät stammen 😉

Matomo Akquisition

Die Akquisitionsansicht zeigt, von wo die Besucher auf unsere Seite weitergeleitet wurden.

Und was kann Matomo nicht?

Google kennt seine Nutzer sehr gut. Diese Kenntnis fliesst natürlich auch in Google Analytics ein. Schaltet man die entsprechenden Berichte ein, kann man mit Google Analytics wertvolle Informationen z.B. zum Alter, Geschlecht und Interessen seiner Nutzer gewinnen. Diese Daten sammelt Matomo nicht.

Auch wer mit Google AdWords arbeitet findet in Google Analytics Auswertungen, die er in Matomo vergeblich suchen wird. Matomo Nutzer müssen diese Berichte bei Bedarf selbst über das Google AdWords-Interface generieren.

Generell beschränkt sich Matomo stark auf die Basics. Zahlenmenschen, die gerne komplexe Auswertungen erstellen, werden in Google Analytics sicherlich mehr Spielraum vorfinden, um sich auszutoben.

Ist Matomo wirklich eine Alternative zu Google Analytics?

Matomo kann durchaus eine gute Alternative zu Google Analytics sein. Dies ist abhängig davon, in welcher Tiefe man sich Reports und Nutzerdaten wünscht. Matomo bietet eine sehr gute Basis, um die eigenen Benutzer besser kennen zu lernen und lässt sich übrigens auch in Apps integrieren. Wünscht man sich Verknüpfungen zu Google Adwords oder eine vertiefte Analyse der Zielgruppen, kommt man an Google Analytics jedoch nicht vorbei. Aus unserer Erfahrung reichen jedoch den meisten Webseiten-Betreibern die durch Matomo generierten Zahlen aus. Wer zusätzlich auf ein einfaches Interface wert legt und deshalb mit Google Analytics oft überfordert ist, wird Matomo definitiv lieben.

Haben wir Ihr Interesse geweckt und Sie möchten Matomo als Alternative zu Google Analytics auch auf Ihrer Seite einsetzen? Gerne beraten wir Sie bezüglich der Integration.

Alex Sollberger

CEO

Alexander Sollberger beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Crossmedia Konzepten und elektronischen Medien. Er realisierte verschiedene Start-up's, war CEO einer grösseren Verlagsgruppe und CEO eines Application Service Poviders. Für verschiedenste Unternehmen wie Coop, Blick, 20 Minuten,Feldschlösschen, Swisscom, Post, National Hockey League oder Swisslos entwickelt und realisiert er seit mehreren Jahren verschiedenste Crossmedia Konzepte.

Mehr über Autor

App Technologien im Überblick: Nativ, Hybrid und Web-Apps

Entscheidet man sich, eine App zu entwickeln, steht ganz zu Beginn der Entwicklung ein Technologie-Entscheid an. Will man seine Apps…

Mehr Lesen
App Technologien im Überblick: Nativ, Hybrid und Web-Apps

Entscheidet man sich, eine App zu entwickeln, steht ganz zu Beginn der Entwicklung ein Technologie-Entscheid an. Will man seine Apps komplett nativ entwickeln, kann eine Web-App die heutigen und zukünftigen Anforderungen abdecken oder ist gar eine hybride App die Lösung? Wie zeigen die verschiedenen App Technologien im Überblick.

Native-Apps und Web-Apps – was sind die Unterschiede?

Entwickelt man eine Mobile-App für Endnutzer entscheidet man sich heute meistens für die Unterstützung der beiden Betriebssysteme Android sowie iOS von Apple. Diese beiden Betriebssysteme nutzen heute fast 100% der Smartphone-Nutzer weltweit, andere Betriebssysteme wie Windows Mobile oder Symbian sind weitgehend verschwunden.

Native Apps werden spezifisch für das entsprechende Betriebssystem entwickelt. Dabei setzt Android auf Java, während bei Apple die eigene und proprietäre Programmiersprache Swift zum Einsatz kommt. Diese beiden Programmiersprachen sind so unterschiedlich, dass eine spezifisch für Android entwickelte App nicht einfach auf Apple’s iOS portiert werden kann und umgekehrt.

Im Gegenzug zu nativen Apps werden Web-Apps nicht für ein bestimmtes Betriebssystem entwickelt sondern sie werden so entwickelt, dass sie in einem Browser (Chrome, Safari, Firefox, usw.) ausgeführt werden können. Die zentrale Programmiersprache ist dabei HTML, es können jedoch auch weitere im Web verbreitete Programmiersprachen eingesetzt werden wie z.B. Javascript und PHP. Die Ausführung der App geschieht nicht wie bei nativen Apps direkt durch das Betriebssystem sondern es wird immer ein Browser zur Ausführung verwendet.

Vorteile und Nachteile von nativen Apps

Die beschriebenen App Technologien bieten natürlich auch ihre Vor- und Nachteile, so auch die Entwicklung von nativen Apps. Der grösste Vorteil ist sicherlich, dass die App spezifisch für das entsprechende Betriebssystem entwickelt wurde und somit bestimmte vom Betriebssystem mitgegebene Vorteile nutzen können. So gibt es beispielsweise für Android gewisse vom Betriebssystem mitgegebene Standards, wie Animationen – beispielsweise bei einem Screen-Wechsel – umgesetzt werden sollen. Diese können bei nativen Apps ganz einfach über die Einbindung einer Library implementiert werden.

Eine native App erlaubt zudem den Zugriff auf sämtliche Hardware-Komponenten, sofern dies vom Betriebssystem-Hersteller nicht blockiert wurde. So können Android-Apps auf den NFC Chip zugreifen, während Apple dies nur eingeschränkt tolleriert. Auch der Zugriff auf andere Hardware-Schnittstellen wie z.B. Bluetooth, den Fingerabdruck-Sensor, die Kamera oder das Gyroskop ist mit nativen Apps sehr einfach, während Web-Apps auf die meisten dieser Hardware-Komponenten nicht zugreifen dürfen. Auch wenn man die App Offline-Fähig gestalten möchte, bietet sich eher eine native App an. Der benötigte Code zur Ausführung der App wird dann initial bei der Installation heruntergeladen. Zwar gibt es auch bei Web-Apps heute die Möglichkeit, diese beschränkt Offline-Fähig zu programmieren, in der Praxis ist dies dann aber meistens fehleranfällig und fühlt sich insbesondere bei komplexen Apps auch weniger flüssig an als bei einer nativen App.

Mitunter der grösste Vorteil einer nativen App gegenüber einer Web-App: sie kann durch den Entwickler im App-Store bzw. bei Google Play veröffentlicht und durch die Nutzer dort heruntergeladen werden. Nach dem Download hat der Nutzer das App-Icon auf dem Desktop und sie bleibt ihm so im Blickfeld (was zu regelmässiger Nutzung anregen kann). Zwar kann man sich auch eine Web-App als Lesezeichen auf dem Desktop ablegen. Der Prozess dazu ist jedoch komplizierter und die meisten Nutzer kennen diesen nicht.

Während Webapps auf Android heute bereits Push-Notifications unterstützen, ist dies bei Apple auch unter iOS 12 nach wie vor nicht möglich. Apple schützt mit der nur sehr zögerlichen Unterstützung von Web-Apps sein Geschäftsmodell, das im wesentlichen auch darauf basiert, dass Apps aus dem App-Store heruntergeladen werden sollen, um so Einnahmen aus dem In-App Payment zu generieren.

Und was ist nun eine Hybrid-App?

Hybrid-Apps verbinden die Vorteile der beiden Technologien in sich. Meistens bestehen sie aus einem grossen Teil, der als Web-App entwickelt wurde und der dann in Containern – einer sogenannten Webview – innerhalb der App dargestellt wird. Die Webview ist dabei nichts anderes als ein in der App integrierter Browser, der die Web-App ausführt und darstellt. In der Hybrid-App werden nur noch diejenigen Funktionalitäten nativ programmiert, die einen Vorteil aus der nativen Entwicklung ziehen. Dazu gehören beispielsweise der Zugriff auf die Hardware oder die weiter oben bereits erwähnten Push-Notifications.

Übersicht: Native, Hybrid, Web-App, Mobile Webseite

Übersicht: Native, Hybrid, Web-App, Mobile Webseite. Die Vor- und Nachteile im Überblick

Beispiele gefällig?

Ein klassisches Beispiel für eine native App ist WhatsApp sowie die meisten anderen Messenger. Es gibt auch zentrale Gründe, wieso bei Messenger-Apps oft auf native App-Entwicklung gesetzt wird: In ihnen sollen grosse Datenmengen (der gesamte Chat-Verlauf mit Bildern, Videos, usw.) offline auf dem Gerät gespeichert werden und für den Nutzer so möglichst rasch zugänglich sein. Auch viele Spiele sind mehrheitlich nativ programmiert – mal abgesehen von den Werbeanzeigen, die natürlich dann wiederum über das Web bezogen werden.

Die meisten Tageszeitungen setzen heute auf eine Kombination aus Web-App und Hybrid-App. Für sie ist die Web-App ein zentrales Element, denn die Inhalte aus der Web-App werden einerseits von den Suchmaschinen indiziert, andererseits konsumieren viele Kunden News auch nachwievor noch über den Desktop-Computer. Gleichzeitig wollen sie auch eine gewisse Präsenz auf dem Smartphone des Nutzers sicherstellen und ihm regelmässig die Breaking News per Push-Notification zukommen lassen. Deshalb setzen die meisten Medien in den App-Stores auf eine Hybrid-App, die genau diese Funktionalitäten anbietet, gleichzeitig aber den grössten Teil der Inhalte als Webview darstellen.

Vergleich der Hybrid- und Web-Apps von Blick und 20 Minuten

Vergleich der Hybrid- und Web-Apps von Blick und 20 Minuten: Links jeweils die Hybrid-App aus dem Store, rechts die Web-App. Auf den ersten Blick sind die Unterschiede kaum zu erkennen.

Und auf welche App Technologien soll ich nun setzen?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Je nach Anforderungen an die App macht es mehr Sinn, auf sich einen nativen, einen hybriden oder einen reinen Web-Ansatz zu fokussieren. Generell kann man sagen, dass die Kosten für eine native App am höchsten sind, da die Inhalte für jedes Betriebssystem einzeln entwickelt werden müssen. Der Trend geht deshalb heute klar hin zu hybriden Apps und Web-Apps, die in der Entwicklung und entsprechend auch im Unterhalt weniger hohe Kosten verursachen. Gerade wenn jedoch Funktionalitäten wie die Offline-Verfügbarkeit eine zentrale Anforderung darstellen, können native Apps jedoch nach wie vor Sinn machen.

Um einen Überblick über die Entwicklungskosten zu erhalten, bietet sich unser App-Rechner an. In diesem können Sie auch konfigurieren, welche Technologie aus Ihrer Sicht am besten passt und können somit die Auswirkungen auf die Entwicklungskosten besser abschätzen. Gerne beraten wir Sie selbstverständlich auch persönlich bei Ihrem Vorhaben.

Alex Sollberger

CEO

Alexander Sollberger beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Crossmedia Konzepten und elektronischen Medien. Er realisierte verschiedene Start-up's, war CEO einer grösseren Verlagsgruppe und CEO eines Application Service Poviders. Für verschiedenste Unternehmen wie Coop, Blick, 20 Minuten,Feldschlösschen, Swisscom, Post, National Hockey League oder Swisslos entwickelt und realisiert er seit mehreren Jahren verschiedenste Crossmedia Konzepte.

Mehr über Autor

Von der Idee zur eigenen App

Der Weg von der App-Idee bis zur finalen Umsetzung kann manchmal steinig und lang sein. In diesem Blogbeitrag zeigen wir…

Mehr Lesen
Konzept image

Der Weg von der App-Idee bis zur finalen Umsetzung kann manchmal steinig und lang sein. In diesem Blogbeitrag zeigen wir auf, wie man von der Idee zur eigenen App gelangt. Natürlich gibt es dafür kein Pauschalrezept, die groben Projektschritte und Meilensteine sind aber in praktisch jedem Projekt die selben.

Analyse und Konzeption

Wir haben Kunden aus den verschiedensten Branchen und oft kommen unsere Auftraggeber auch aus unterschiedlichen Abteilungen innerhalb einer Firma, sei dies die IT-Abteilung, das Marketing oder direkt der Geschäftsführer. Je nachdem, welchen beruflichen Hintergrund der Auftraggeber hat, gelangt er bereits mit einem technischen Grobkonzept oder ganz einfach mit einer Idee für eine App an uns.

Egal, wie weit das Konzept schon ist: wir als Entwicklungspartner nehmen uns immer die Zeit, die Anfrage eines Kunden genau zu analysieren. Oft resultiert daraus ein Meeting, in welchem wir verschiedene Ziele verfolgen:

  • Wir wollen herausspühren, was genau der Kunde möchte.
  • Oftmals hat ein Kunde eine Gesamtlösung mit sehr vielen Funktionen vor Augen. Wir überlegen uns gemeinsam mit ihm, wie diese priorisiert werden könnten. Dazu gehört auch, dass wir uns bereits in dieser Phase überlegen, was eine Funktion in der Umsetzung kosten wird und ob man sie nicht einfacher lösen könnte.
  • Nicht zuletzt dient dieses Meeting auch dazu, den Kunden für einen groben Kostenrahmen zu sensibilisieren.

Besteht seitens des Kunden bereits ein technisches Gesamtkonzept, wird dieses in der anschliessenden Konzeptionsphase weiter verfeinert und Details, die übersehen wurden werden spezifiziert. Oftmals beginnt aber nach dem ersten Kundenkontakt erst die richtige Konzeptionsarbeit. Dabei ist das Vorgehen sehr unterschiedlich:

  • Hat der Kunde eigene Ressourcen übernehmen wir oft eine rein beratende Funktion und helfen ihm das Konzept zu erstellen
  • Oftmals möchte der Kunde diese Arbeit jedoch durch uns als spezialisiertes Unternehmen machen lassen, was wir natürlich auch gerne tun.

Konzept image

Technische Umsetzung der App

Nach der Konzeption geht es an die technische Umsetzung der App. Wobei der Titel eigentlich irreführend ist: Die meisten Systeme, die wir in den vergangenen Jahren umsetzen durften, waren mehr als nur eine App für iOS und/oder Android. Oftmals handelt es sich vielmehr um komplexe Gesamtsysteme. Diese beinhalten ein Backend, von welchem die Apps die Daten beziehen und oft auch ein WebCMS, das dem Kunden zur Datenverwaltung dient. In vielen Fällen werden gewisse Daten zudem von bereits bestehenden Systemen generiert, so dass Schnittstellen zwischen diesen Umsystemen und dem Backend programmiert werden.

Agile Entwicklung als Vorteil für den Kunden

In den letzten Jahren hat sich in der Software-Entwicklung die agile Methodik etabliert und bewährt. Im Gegensatz zu nicht agil geführten Projekten wird hierbei zwar nach wie vor im Voraus ein Konzept erstellt, dieses ist jedoch oft etwas weniger detailliert und in der Umsetzung flexibler, da zahlreiche Details erst in der Umsetzung genau spezifiziert werden. Die Zentrale Rolle in der agilen Entwicklung auf Seite des Kunden ist dabei der Product Owner. Er entscheidet zusammen mit dem Entwicklungspartner über die Details bzw. lässt Entscheidungen intern beim Kunden absegnen. Er trägt dabei auch die Budget-Verantwortung und priorisiert während des Projekts die Features.

Entwikler image

Publikation und Kommunikation

Ist die App fertig entwickelt und getestet, wird sie publiziert. Handelt es sich um eine App für Endkunden, geschieht dies in den klassischen App Stores für iOS und Android. Apps für den internen Gebrauch werden entweder über eine Mobile Device Management Plattform an die Mitarbeitenden ausgerollt oder die Mitarbeitenden können sie selbst über einen Link installieren.

Ein nicht zu unterschätzender Punkt bei B2C Apps ist die Kommunikation nach der Publikation der App. Sowohl im Apple App Store als auch im Google Play Store gibt es mittlerweile über zwei Millionen Apps. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kunde Ihre App „einfach so“ herunterlädt ist marginal. Deshalb gilt  nach der Lancierung ein starker Fokus auf der Kommunikation. Sei dies über bestehende Kanäle wie Newsletter oder auch mit dem Einsatz von beispielsweise Google Ads oder Facebook-Ads: dem Kunden muss der Mehrwert der App kommuniziert werden und er muss dazu bewogen werden, ihre App herunterzuladen und zu nutzen. Eine oft gemachte Erfahrung: man reserviert sich als Unternehmung zwar ein Entwicklungsbudget, vergisst jedoch, dass nach der Entwicklung ein Budget für die Kommunikation zur Verfügung stehen muss.

advertisment image

Wartung, Betrieb und Weiterentwicklung

Sobald das Entwicklungsprojekt abgeschlossen ist, geht die Lösung in den Betrieb über. Dabei gilt es einerseits sicherzustellen, dass die App langfristig funktionsfähig bleibt. So wird die App regelmässig auf neuen Betriebssystem-Versionen getestet und für diese lauffähig gemacht. Oftmals kommen gewisse Funktionswünsche auch erst nach der Lancierung einer App auf. Kunden oder Mitarbeiter nutzen die App und gelangen mit neuen Wünschen an den Product Owner. Dieser priorisiert die Wünsche und gibt sie wiederum an die Entwicklung weiter.  So entsteht ein kontinuierlicher Prozess mit regelmässigen Releases der garantiert, dass die Nutzer langfristig einen Mehrwert an der App haben und diese regelmässig und mit Freude nutzen.

Was kostet die Entwicklung?

Was eine App kostet hängt stark von der Komplexität und vom Umfang ab. Unser App-Rechner gibt Ihnen eine grobe Vorstellung zu den möglichen Kosten.

Alex Sollberger

CEO

Alexander Sollberger beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Crossmedia Konzepten und elektronischen Medien. Er realisierte verschiedene Start-up's, war CEO einer grösseren Verlagsgruppe und CEO eines Application Service Poviders. Für verschiedenste Unternehmen wie Coop, Blick, 20 Minuten,Feldschlösschen, Swisscom, Post, National Hockey League oder Swisslos entwickelt und realisiert er seit mehreren Jahren verschiedenste Crossmedia Konzepte.

Mehr über Autor

Handy Safari – die Post ist auch dabei…

Bereits seit vielen Jahren dürfen wir jeweils das Projekt Handy-Safari für unterschiedliche Destinationen in der ganzen Schweiz umsetzen. Die Handy…

Mehr Lesen
Handy Safari – die Post ist auch dabei

Bereits seit vielen Jahren dürfen wir jeweils das Projekt Handy-Safari für unterschiedliche Destinationen in der ganzen Schweiz umsetzen. Die Handy Safari ist ein Spiel für die ganze Familie, welches in verschiedenen Ferienregionen der Schweiz angeboten wird. Dabei sollen die Teilnehmer ihre Feriendestination spielerisch entdecken und kennen lernen.

Teilnahme per Handy Safari App

Bei Erwachsenen liegt das Wandern schon seit längerem im Trend. Nicht immer sehen Kinder dem Spass positiv entgegen, oft müssen sie zu Ihrem Glück gezwungen werden. Um die gemeinsame Wanderung aber für alle Teilnehmer zu einem schönen Erlebnis zu machen haben wir die zündende Idee entwickelt: Mit Hilfe unserer neuen Handy Safari App für Abwechslung zu sorgen.

2019 mit neuem Partner – Die Schweizerische Post

Seit vielen Jahren wird dieses Spiel bereits in unterschiedlichsten Regionen in der Schweiz erfolgreich angeboten. Seit Mai 2019 bietet auch die Schweizerische Post AG acht Wanderrouten in Kooperation mit der Reka in der App an.

Gutscheine im Wert von je CHF 1000 zu gewinnen

Mit etwas Glück können die Teilnehmer bei diesen Routen sogar einen von drei Gutscheinen im Wert von CHF 1000.- für Familienferien in einem Reka-Feriendorf gewinnen.

Der Spielablauf:

  • Die Destination legt die Route fest, welche die Teilnehmer dann ablaufen werden
  • Der Teilnehmer startet die Handy Safari über mobile App
  • Die Reihenfolge der zu besuchenden Orte  ist durch den Spielablauf fest vorgegeben
  • Auf diesem Weg erhält er Fragen. Sobald er eine Frage richtig beantwortet hat, kommt die nächste Frage mit einem Hinweis, wohin er sich als nächstes zu begeben hat.
  • Am Schluss erhält der Teilnehmer dann einen Gewinncode, mit welchem er im Tourismusbüro ein kleines Geschenk abholen kann (die Geschenke werden von den Destinationen organisiert) und/oder er nimmt an einer Schlussverlosung teil

Teilnehmende Destinationen 2019:

  • Aubonne (VD)
  • Brigels (GR)
  • Drône (VS)
  • Gänsbrunnen (SO)
  • Guarda (GR)
  • Gurnigel/Wasserscheidi (BE)
  • Schwellbrunn (AR)
  • Someo (TI)
  • Stans (NW)

Infos für interessierte Destinationen:

Sie möchten die Handy Safari auch in Ihrer Destination anbieten? Mehr Informationen dazu gibt es hier.

Handy Safari – die Post ist auch dabei
Handy Safari – die Post ist auch dabei
Alex Sollberger

CEO

Alexander Sollberger beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Crossmedia Konzepten und elektronischen Medien. Er realisierte verschiedene Start-up's, war CEO einer grösseren Verlagsgruppe und CEO eines Application Service Poviders. Für verschiedenste Unternehmen wie Coop, Blick, 20 Minuten,Feldschlösschen, Swisscom, Post, National Hockey League oder Swisslos entwickelt und realisiert er seit mehreren Jahren verschiedenste Crossmedia Konzepte.

Mehr über Autor

Swiss Ice Hockey: neue White Labeling App für die Lakers – Das Konzept

Seit dem 5. September 2018 dürfen wir neben den bereits bestehenden zehn Clubs aus National League und Swiss League auch die…

Mehr Lesen
Swiss Ice Hockey: neue White Labeling App für die Lakers – Das Konzept
Projekt Seite Produkt Seite

Seit dem 5. September 2018 dürfen wir neben den bereits bestehenden zehn Clubs aus National League und Swiss League auch die Rapperswil-Jona Lakers zu unseren Kunden zählen. Die Erfolgsgeschichte der Swiss Ice Hockey App und des dazugehörigen White Labeling Konzepts setzt sich somit fort.

SC Rapperswil-Jona Lakers als 11. White Labeling App

Mit den im Frühling 2018 wieder in die National League aufgestiegenen Lakers konnte swiss  smart media bereits den elften Schweizer Eishockey-Club für das White Labeling Konzept der Swiss Ice Hockey App gewinnen. Die Lakers sind somit der achte National League Club, der die White Labeling App einsetzt. Die neue App bietet den Fans der Lakers einen zuverlässigen Resultate-Service und viele Statistiken und Informationen über ihren Lieblingsverein.

Konzept des White Labelings der Swiss Ice Hockey App

Das Konzept der Swiss Ice Hockey App baut darauf auf, dass die Clubs der beiden obersten Ligen der Schweiz eine auf ihren Club personalisierte Version der Swiss Ice Hockey App beziehen können. Dabei können sie zahlreiche Elemente wie zum Beispiel die Farben und Bilder für den eigenen Club personalisieren. Zusätzlich können die Clubs eigene Navigationspunkte im App-Menü definieren, mit denen eine Webseite direkt in die App eingebunden werden kann. Viele Clubs nutzen diese zusätzlichen Navigationspunkte beispielsweise, um auf ihren Ticketshop zu verlinken.

Das White Labeling Konzept hat sich für Swiss Ice Hockey bewährt. Als Dienstleister bietet der Verband so den Clubs eine Möglichkeit, zu einem günstigen Preis zu einer modernen und performanten App zu kommen. Während die Swiss Ice Hockey App exklusiv auch die Resultate für alle Ligen des Breitensports bietet (von der MySports League bis hin zu den Junioren) können die Clubs ihren Fans stets die aktuellsten Resultate aus National League und Swiss League bieten. Für die Clubs entsteht so eine interessante Möglichkeit, ihre Fans zu binden und mit Informationen zu versorgen. Zudem erhalten auch Sponsoren der Clubs eine neue Möglichkeit, sich bei den Fans bekannt zu machen.

Viel Performance dank Microsoft Azure Cloud

Die Verarbeitung und Aufbereitung der Daten für die Apps wird über die Azure Cloud abgewickelt. Diese Lösung garantiert, eine performante Datenversorgung der Apps auch in Spitzenzeiten. An Spitzentagen informieren sich oft zehntausende von Hockeyfans gleichzeitig über die mittlerweile 12 Apps. Sie werden nur Sekunden nach einem Tor per Push-Notification über das Tor informiert. Die Abwicklung über einen Cloud-Anbieter erlaubt es uns und unserem Kunden, sowohl die Spitzenzeiten mit über 240 Spielen an Spitzentagen performant abzuwickeln, als auch in der Saisonpause, in der sehr wenig Serverleistung benötigt wird, Kosten einzusparen.

Eindrückliche Zahlen aus der Saison 2017/18

Die 12 Apps haben mittlerweile über 200’000 aktive Nutzer. Rund die Hälfte davon benutzt die offizielle Swiss Ice Hockey App, während die andere Hälfte sich auf die verschiedenen Clubs verteilt. In der Saison 2017/18 wurden über 250 Millionen Push-Notifications mit Toren, Resultaten und News-Beiträgen verschickt.

Swiss Ice Hockey App

Swiss Ice Hockey: neue White Labeling App für die Lakers – Das Konzept
Swiss Ice Hockey: neue White Labeling App für die Lakers – Das Konzept
Swiss Ice Hockey: neue White Labeling App für die Lakers – Das Konzept
Alex Sollberger

CEO

Alexander Sollberger beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Crossmedia Konzepten und elektronischen Medien. Er realisierte verschiedene Start-up's, war CEO einer grösseren Verlagsgruppe und CEO eines Application Service Poviders. Für verschiedenste Unternehmen wie Coop, Blick, 20 Minuten,Feldschlösschen, Swisscom, Post, National Hockey League oder Swisslos entwickelt und realisiert er seit mehreren Jahren verschiedenste Crossmedia Konzepte.

Mehr über Autor

Smartphone in 5 Jahren – Future Smartphone 2023

Smartphones erfreuen sich seit einem Jahrzehnt grosser Beliebtheit. Gefühlt hat sich noch nie ein Produkt so rasant Marktanteile (und gigantische…

Mehr Lesen
Smartphone in 5 Jahren – Future Smartphone 2023

Smartphones erfreuen sich seit einem Jahrzehnt grosser Beliebtheit. Gefühlt hat sich noch nie ein Produkt so rasant Marktanteile (und gigantische Umsätze) erschlossen, national wie global. Doch wie sieht ein Smartphone in 5 Jahren aus?

Die Technik macht grosse Fortschritte. Aber wo genau sind diese Fortschritte eigentlich angesiedelt? Und viel spannender: Wie sieht eigentlich konkret das Smartphone in 5 Jahren aus? Ich möchte kein „Glaskugel lesen“ betreiben, wie könnte es in 20 Jahren aussehen (vielleicht fliegende Dronen-Smartphones die uns begleiten?). Stattdessen habe ich versucht realistisch abzuschätzen, wie das Smartphone in fünf Jahren aussehen wird. Dabei habe ich Smartphones von vor 10 Jahren, vor 5 Jahren und heute mathematisch einbezogen.

Smartphone in 5 Jahren – Future Smartphone 2023

Smartphone der Zukunft: Nichts besonderes – aber sehr viel mehr von allem

Die meisten Daten habe ich realistisch linear extrapoliert. Es gibt Komponenten wie z.B. der Bildschirm, bei denen man von genug materialwissenschaftlichen und verkleinerungstechnischen Errungenschaften ausgehen kann. Andere wie die Prozessoren sind durch gewisse physikalische Regeln limitiert. Diese haben daher so langsam das Ende ihres Wachstums erreicht. Weitere Technologien wie der zukünftig 5G Mobilfunk sind schon definierte Standards die heute gebaut werden. Hier kann man relativ zuverlässig aus professionellen Studien ablesen mit welchem Ausbau bis in 5 Jahren gerechnet werden kann.

Allgemein habe ich mich an einem „bezahlbaren teuren“ Smartphone um die 700 USD orientiert. D.h. für 2008, genauso wie für 2013 und heute. Die Namen der bestehenden Phones sowie alle Details sehen sie in der Tabelle am Ende des Artikels. Beim Hersteller für 2023 gehe ich von einem Koreanischen oder Chinesischen Produkt der oberen Klasse aus. Das wie auch heute schon ein Smartphone höchster Qualität ist.

Tendenziell wird ein Phablet (so genanntes Phone-Tablet) in 5 Jahren wohl noch mehr können. Im Vergleich zu dem was ich als Phone hier im Detail vorstelle. Als Nachteil dürfte das Phablet dann aber deutlich schwerer und für den Kernmarkt „unattraktiv“ gross sein. Sowie noch teurer.

Smartphone Bildschirm – wird schlanker

Der Bildschirm wird wie bisher weiterhin grösser werden. Dabei ist interessant zu beobachten dass zwar die Kernzahlen rapide wachsen: höhere Auflösungen, grössere Diagonale in Zoll. Aber der eigentlich nutzbare Bereich (Fläche, also Breite mal Höhe) nur langsam zunimmt.

Dies hat wohl vor allem damit zu tun, dass den wenigsten Kunden ein „breites“ Smartphone sympathisch ist. Moderne Smartphones schrumpfen sogar wieder in der Breite, sie sind somit schlank. Das Seitenverhältnis (Aspect Ratio) der Smartphone-Bildschirme war 2008 noch 3:2. Und ist dann 2015 zu 16:9 und zuletzt 2018 sogar zu mehr als 2:1 (z.B. 21:9) übergangen. Dies entspricht einerseits mehr und mehr Kinoformat und bestätigt die Trends: Junge Menschen schauen gerne Filme auf dem Smartphone, sowie der Grossteil der heute genutzten Internetbandbreite sind auf TV-Serien Streaming und natürlich Youtube zurück zu führen.

Filmformate und Attraktivität von schlanken Phones sorgen also für die grössere Diagonalen. Gleichzeitig aber leider nur sanft anwachsende Nutzfläche (weniger Breite, aber mehr Höhe). Wir werden 6.7 Zoll-Smartphones sehen, die nach wie vor nur 16.25 Quadratzoll an Fläche bieten bei angenehmen 6.7 cm Screenbreite (das 2018 aktuelle Samsung Galaxy S9+ ist bereits bei 7 cm Screenbreite angekommen).

Nicht zuletzt wird das Wachstum des Bildschirms, bei gleichzeitiger Verkleinerung des Gehäuses, sicherlich noch bis zum letzten möglichen Millimeter voranschreiten. Zur Zeit sind schon Screen-To-Body Ratios von über 80% erreicht (Smartphone Mii Mix). Aber rein theoretisch ist mit abgerundeten Glaskanten bis zu 100% machbar.

Smartphone Bildschirm – wieder ohne Notch

Bei fast allen neuen Smartphones 2018 wird eine Notch eingesetzt (Aussparung im oberen Teil des Smartphone Bildschirm). Diese wird aber nur ein Phänomen im Übergang sein. Sinn der Aussparung ist dort Ohrhörer (Lautsprecher) und Kameras, evtl. Status Leds zu haben. Bisher waren diese Ausserhalb des Bildschirms. Nun sind Sie in den Bereich des Bildschirms gewandert, werden aber ausgesparrt.

Stattdessen werden zukünftig diese Elemente unter dem Bildschirm sein: Mikrophone und Lautsprecher können mit Keramik unter den Bildschirm gebaut werden. Status LED’s können durch das (ausgeschaltete) Display leuchten. Und Kameras brauchen nur kleine runde Aussparungen, keine im Verhältnis riesige Notch.

Apple begann auf dem iPhone X die Notch. Dort ist der Sinn und Zweck die dort eingelassenen Tiefen-Sensoren. Mehrere Kameras und Infrarot Sensoren können die 3D Tiefe erfassen. Apple nutzt das in der Front bisher vorallem für Facial-Recognition. Aber auch dieses kann schon überlistet werden (z.B. einfach von Jugendlichen die ihren Eltern zu ähnlich sind). Und so wird es bis in fünf Jahren vermutlich nicht weiter eingesetzt werden.

Smartphone Bildschirm – Auflösungswachstum verlangsamt sich – Helligkeit legt zu

Nachdem das Wachstum der Auflösungen rasant war, ist es nun physikalisch an den ersten Limits angekommen. Vor allem von der menschlichen Wahrnehmung her: Der Unterschied zwischen 400 ppi und 500 ppi ist fast nicht mehr erkennbar. Auch für die schärfsten Augen ist über 500 ppi keine Verbesserung mehr sichtbar. Das Smartphone 2023 wird wohl noch 4K als Standard Auflösung erreichen. Aber Kinoformat typisch und der schlanken Ästhetik zuliebe nur mit 3840 mal 1645 Pixel. Das sind dann 6 Megapixel und somit eine riesige 623ppi Density (bei 6.7 Zoll Diagonale).

Moderne Materialien, bessere Bauweisen und auch grössere Akkus erlauben eine grössere Lichtausbeute des Displays. Die Helligkeit ist zwischen 2008 und 2018 um 400% gewachsen. Sie wird beim Smartphone 2023 nochmal ca. um 75% auf über 1400 NITS anwachsen. Dies wird eines der wichtigsten Merkmale neuer Smartphones sein: Gute Outdoor Ablesbarkeit (auch und gerade bei direkter Sonneneinstrahlung). So wie volle Farben und Leuchtkraft (Indoor). Beides geht bisher noch zu sehr auf Kosten des Akkuverbrauchs.

Smartphone Kamera – viele Kamera Linsen

Bei den Kameras werden sich ein paar interessante Trends etablieren und zum Standard werden: Wir werden statt aktuell zweier Hauptkameras und einer Frontkamera zukünftig 4+2 Kameras haben. Für 3D Gesichtserkennung und Portraitunschärfe werden sich vorne zwei Kameras befinden und Hinten ganze 4:

  1. Hauptkamera Mittelauflösend (farbig + extrem gute Helligkeit mit bis zu 1.2 f/Stop + auto focus)
  2. Unterstützungskamera Extrem hochauflösend (schwarzweiss)
  3. Teleobjektiv für Zoom
  4. Weitwinkelobjektiv (Fischauge, für Gruppenphotos, Innenräume und Panoramen)

Zusammen werden 1 und 2 als Standard 24 MegaPixel erreichen. Dabei sind wir heute schon physikalisch am Ende der Auflösung angekommen. Höhere Auflösungen (in winzigen Smartphone Kamera Chips) führen eher zu mehr rauschen und nicht zu mehr Schärfe. Erst durch die verbesserte Bauweise und geringen F-Stop wird die Lichtausbeute hoch. So, dass wir von einer Verdoppelung der Bildqualität ausgehen können. Eine Verdoppelung wie auch schon 2013 bis 2018. Noch höhere Auflösung (in guter Qualität) wird dann aber erst durch die Kombination von zwei Objektiven mit unterschiedlichen Eigenschaften möglich. Dazu ist intensive Softwareaufbereitung notwendig: die sogenannte Kamera Künstliche Intelligenz Software.

Smartphone Kamera – KI Software

Dies wird eine wichtige Aufgabe von „KI“ Software im Smartphone: Szenenabhängig aus den verschiedenen Kameras Ergebnisse zusammenrechnen. Man kann also ein Super-Bild aus 4 Kameras errechnen. Exakte Tiefenunschärfe aus 1+2+3+4, sehr panoramisch weiter Bildbereich aus 1+4, dennoch sehr hohe Detailauflösung im Zentrum aus 2+3. Die künstliche Intelligenz Software wird hier Situationen noch besser erkennen können als bisher. Nicht nur die Farbigkeit oder das Erkennen von Menschen und Objekten ermöglicht das Erkennen der Situation.

Zukünftig wird das Smartphone noch mehr Informationen über die Szene errechnen können. Durch die 4 eigenständigen Kameras. Diese können unterschiedlich auf der Rückseite des Smartphone Gehäuses angebracht werden. Wir werden eigenwillige Anordnungen sehen. Denn diese liefern unterschiedliche Blickwinkel und somit noch mehr Informationen. Von wo kommt Licht in das Bild? Ist es natürlich oder künstliches Licht? Wie ist die Komposition der Szene (Wie steht die Gruppe an Menschen? Ist das ein Baum hinter oder neben dem Mensch? Ist es eine grosse Szene die scharf sein soll? Oder ein Gegenlichtportrait bei dem nachträglich Schieberegler eine Nachbelichtung und Tiefen(un)schärfe dem Benutzer angeboten werden sollen?). Seit langem wird dann doch mal wieder der alte Marketingsatz zutreffen: Die Möglichkeiten sind unbegrenzt.

Smartphone Kamera – Video Auflösung bleibt – Bandbreite explodiert

Während Smartphonekameras seit 2015 Videos in 4k in Kinoqualität aufnehmen können (3840 mal 2160 Pixel) können Sie es seit 2018 auch in 60 fps (Bilder pro Sekunde). Vorher war das nicht zuverlässig sondern nur mit Rolling-Shutter möglich. Das Besondere ist also im 2018 nicht die Auflösung! Sondern, dass die neuesten 2018 Geräte Ultra-Zeitlupe in 1280 mal 720 mit 960 Bildern pro Sekunde aufnehmen können. Die Bandbreite ist somit gegenüber 2008 mit 0.03 Gbps (Gigabit Pro Sekunde) explodiert zu 11 Gbps (4k 60fps) in 2018. Dennoch bedeuten die Super-Zeitplupen nochmal eine Bandbreitenverdoppelung auf 20 Gigabit pro Sekunde.

Ich erwarte eine 4K Auflösung auch für das Smartphone 2023. Denn 8K wird auch dann noch keine breite Unterstützung in den Anzeigegeräten haben. Dennoch gehe ich davon aus, dass sich die Bandbreite auf 30 Gbps weiter steigern wird. Der Standard für Videos wird dann HDR sein. Farben in 30bit, sowie eine Verdoppelung der Framerate von 60 fps auf 120 fps.

Smartphone Prozessor – Spitzenleistung steigt – Stromverbrauch sinkt

Obwohl wir mit dem Moore’schen Gesetz schon bald am Ende angekommen sind: Es wird deutlich länger dauern bis die Prozessorgeschwindigkeiten sich weiterhin verdoppeln. Bis 2023 ist aber noch genug Luft drin, damit die folgenden Entwicklungen passieren dürften:

  1. Prozessoren werden für kurze Zeit Berechnungen mit bis zu 3.4 Ghz durchführen können. Das ist besonders da es in dem engen und ungekühlten Smartphonegehäuse passieren muss. Dies betrifft natürlich nur einzelne Kerne des Prozessors und die Dauer wird auf sehr wenige Sekunden sinken. Das ist aber auch genau das was man am ehesten braucht: Laden einer App, Scrollen auf dem Bildschirm. Berrechnungen auf Knopfdruck durchführen, komplexe Effekte im Bildeditor. Sie sollen idealerweise möglichst schnell erledigt sein. Und danach folgt eine (menschliche) Pause.
  2. Die Prozessor Cluster werden weiter skalieren: Es werden bis zu 6 Cores pro Cluster sein und typischerweise 3 Cluster. D.h., dass das Smartphone theoretisch 6 Dinge auf einmal berechnen kann. Und gleichzeitig je nach Dringlichkeit oder nötiger Performance für Berechnungen 3 Gruppen von Prozessoren welche die Arbeit machen. 2018 sind die ersten 3 Cluster CPUs erhältlich, bis davor hatte es sich aber seit 2015 etabliert 2 Cluster zu haben: Viel Leistung (z.B: 2.4 Ghz) und Strom sparend (z.B. 1.5 Ghz). Zukünftig werden die Cores dann wohl eher 3.4 Ghz + 2.0 Ghz + 1.2 Ghz getaktet sein. Flexibel und ideal für jede Situation.
  3. Die Prozessor „Oberfläche“ wird weiter schrumpfen. 2008 war die etablierte Smartphone-Architektur noch eine 65 nm (Nanometer) Struktur. Bis 2013 verkleinerte sich das um 50% und nochmal um über 50% auf nur 10 nm für 2018. Für 2023 ist jetzt schon absehbar dass sich die Smartphoneprozessoren nicht nochmal um 50% verkleinern können. Dennoch auf 7nm Strukturgrösse reduzierbar sind.

Dies mag für den Laien recht abstrakt sein, bedeutet es aber den wichtigsten Aspekt: Strom-Sparsamkeit. Rein theoretisch wird dieser Schritt für ca. 20% weniger Verbrauch der Prozessoren sorgen können, wobei die wichtigsten Verbraucher die Funkntenne und vor allem die Beleuchtung des Bildschirms bleiben werden.

Smartphone Prozessor – Arbeitsspeicher steigt mehr als benötigt

Schon 2018 bieten fast alle Smartphones 4 GB Arbeitsspeicher, der Trend geht aber zu 6GB. Es lässt sich daraus extrapolieren, dass wir 2023 bei bis zu 12 GB angekommen sein werden. Theoretisch könnten es auch 16 GB sein, aber schon bei 8 GB stellt sich die Frage: Wozu? Anfangs der 80er Jahre war es ein Marketingspruch zu behauten: „Niemand wird je mehr als 640kb RAM brauchen“. Es wurde schnell klar dass man viel mehr nutzen kann. Dennoch benötigen heutige normale Arbeitsrechner nur für wenige Aufgaben mehr als 8 GB.

In den aktuellen Smartphones sind es eigentlich nur 3D Spiele. Mit hochauflösenden Texturen und komplexen Simulationen erreichen sie einen sehr grossen Speicherbedarf. Zukünftig könnten also auf dem Smartphone Videoschnitt oder andere speicherverschlingende Tätigkeiten durchgeführt werden. Aber wird die Hitze von Akku und Prozessor diese langfristigen Berechnungen ermöglichen? Das bleibt zu bezweifeln.

Smartphone Prozessor – Grafik Leistung verdreifacht sich

Moderne Spiele mit 3D Grafik haben auf dem Smartphone das Niveau von sehr teuren PCs erreicht. Sind wir heute bei der Leistung von PCs von ca. 2009 angekommen, werden die Smartphones 2023 beim Niveau von teuren Grafikkarten des Jahrgangs 2012 angekommen sein. Bedenkt man wie viel Stromverbrauch diese Grafikkarten haben, ist es eine der eindrucksvollsten Leistungen dies in Smartphones zu erreichen. Die verschiedenen Formen von Mixed Reality (Virtual Reality, Augmented Reality) werden diese 3D Leistung brauchen. Vor allem um photorealistisches 3D glaubhaft für unsere beiden Augen darstellen zu können.

Ob wir dann das Smartphone in ein Gestell stecken, oder eine externe 3D Brille tragen? Ich denke die Zeit ist knapp für 2023 schon „Linsen-Folien“ auf dem Display zu haben, das echtes 3D für zwei Augen ermöglicht (oder gar mehrere Zuschauer). Noch sind die Materialeigenschaften dieser Folien unideal. Zu unscharf und lichtschluckend sind sie. Somit will man sie nicht dauerhaft auf dem Smartphone (bei allen Anwendungssituationen) angebracht haben.

Smartphone Akku – Stagnation statt Fortschritt

Rein physikalisch steht keine grosse Verbesserung der Akkus bevor. Selbst wenn gewisse Ergebnisse der Materialforschung in den letzten Jahre mit Begeisterung betrachtet werden. Keine Akkufabrik wird ihre Prozesse schnell genug umstellen können, um bis 2023 andere Technologien zu bieten. Bis dahin werden sich im Akku Bereich nur zwei kleine Verbesserungen ergeben:

  1. Geringere Margen bei der Akku-Sicherheit (z.B. weniger „Polster“) für weniger Gewicht und Volumen der Akkus. Dies führte aber auch in der Vergangenheit schon zu „Explosionen“ wie z.B. bei der Rückrufaktion des Samsung Galaxy Note 7 im Jahr 2016.
  2. Des weiteren werden gerade im Automobilbau die Kobalt und andere Seltene-Erden-Element-Anteile zurückgehen (Kostensenkung) was aber aktive Akku-Kühlung erfordert z.B. Flüssigkeitsgekühlt wie im Tesla, während der VW e-Golf bisher nur passiv gekühlt wird. Da hierfür im Smartphone kein Platz ist, wird die Akku Technologie eher teurer werden. (Aktuell 2018 ist der Kobaltpreis sehr definierend angestiegen). Teurere Akkus führen dazu, dass die Hersteller eher weiterhin kleinere Smartphones mit kleinen Akkus bauen.

Smartphone Akku – Verschiedene ernüchternde Betrachtungsweisen

Interessant sind folgende „Kurven“ an Akku bezogenen Werten, die alle ein recht unpositives Gesamtbild ergeben:

  1. Akku pro Gewicht. Man berechne die mAh (Kapazität des Akkus) pro Gesamtgewicht des Phones. Daraus ergeben sich interessante Zahlen. Von 2008 auf 2018 gab es nur eine Verdoppelung. Und meine Berechnung sagt für 2023 auch nur eine Steigerung von ca. 10% vorraus. Wollen wir mehr Akku, braucht es auch in 5 Jahren noch mehr Gewicht.
  2. Prozessor Leistung pro Akku. Verrechne man die Leistung der Prozessoren mit der Baugrösse (Nanometer Struktur). Und dann mit der Akku Kapazität in mAh. So ist hier eine ungute Steigerung um 400% erfolgt. D.h. während die Prozessorstruktur auf 10% geschrumpft ist, ging die Stromersparnis nur auf 25% herunter.
  3. Akku pro Helligkeit. Berrechne man die früher sowie heute verbauten Bildschirme und ihre Helligkeit mit der Akkukapazität. So kann man daraus erkennen, dass wir nur noch halb so lange Laufzeiten haben. Weil die Bildschirme viel heller geworden sind. Jeder kennt das Gefühl: Früher hielt das Smartphone immer 2 Tage, heute muss der Akku in jeder Nacht aufgeladen werden. Bei hoher Benutzung eher früher.

Smartphone in 5 Jahren – Future Smartphone 2023

Prozesse digitalisieren: mit QuickZoll legal durch den Zoll

Ja, ich gehöre noch zur aussterbenden Spezies der Raucher. Und ich reise gerne. Diese beiden Aspekte führen dazu, dass ich…

Mehr Lesen
Prozesse digitalisieren: mit QuickZoll legal durch den Zoll

Ja, ich gehöre noch zur aussterbenden Spezies der Raucher. Und ich reise gerne. Diese beiden Aspekte führen dazu, dass ich die im Frühling 2018 erschienene App QuickZoll der Eidgenössischen Zollverwaltung als tolles Beispiel aufzeigen möchte, wie man Prozesse digitalisieren kann. Eine tolle Applikation – übrigens auch für Nichtraucher.

Früher: der kleine Nervenkitzel bei der Einreise

Ich bin fast jedes Jahr irgendwo im Ausland in den Ferien. Manchmal verreise ich auch geschäftlich, beispielsweise zu unserer Entwicklungsfirma in Valencia. In Spanien kaufe ich meist grössere Mengen an Fleisch, Lomo, Jamon Serano und Chorizo gehören dort zu meinen Standardeinkäufen. Zudem kaufe ich mir im Duty Free eigentlich immer Zigaretten. Oft kam es somit in der Vergangenheit vor, dass ich ein paar Gramm Fleisch zu viel oder auch ein paar Zigaretten zu viel dabei hatte, als ich in die Schweiz zurückgekommen bin. Verzollt habe ich früher eigentlich nie etwas. Der Zeitaufwand, mich beim Zoll anzustellen war mir zu gross, das Risiko beim Zoll rausgenommen zu werden stufte ich als gering ein.

Umdenken dank einfachem digitalem Prozess

Ende März lancierte die Eidgenössische Zollverwaltung die App QuickZoll. Ich installierte die App umgehend und klickte mich ein bisschen durch die App durch. Im Mai war ich dann ein paar Tage in Berlin. Wie immer kaufte ich mir bei der Hinreise eine Stange Zigaretten im Duty Free und das selbe tat ich auch bei der Rückreise, obwohl noch eine halbe Stange von der Hinreise übrig war. Alles wie immer? Nicht ganz. Bei der Ankunft in Zürich zückte ich die QuickZoll App, erfasste brav die mitgeführten 300 Zigaretten und bezahlte mittels Kreditkarte.

Prozesse digitalisieren mit der QuickZoll App: In wenigen Schritten zur korrekten Verzollung

In wenigen Schritten zur korrekten Verzollung

Prozesse digitalisieren kann sich lohnen

Die Zahlen zu QuickZoll sind ziemlich eindrücklich. Wir haben bei der eidgenössischen Zollverwaltung nachgefragt und ein paar interessante Zahlen in Erfahrung gebracht. Die App wurde am 27. März lanciert. Bis Ende Juni wurden 2’500 Transaktionen mit einem Gesamtvolumen von knapp CHF 150’000 über die App abgewickelt. Dies entspricht somit einem durchschnittlichen Transaktionsvolumen von CHF 60.-

Es liegt mir fern zu behaupten, der Zoll hätte diese CHF 150’000.- ohne die App nicht eingenommen. Sicherlich sind unter den Transaktionen auch zahlreiche Nutzer, die auch ohne die App ihre Waren korrekt verzollt hätten. Aber beim einen oder anderen wird sicherlich wie bei mir ein Umdenken stattgefunden haben. Auf jeden Fall aber kann man sagen, dass die Applikation ein sehr schönes Beispiel ist, wie man seine Prozesse digitalisieren kann und damit einen Mehrwert für seine Kunden schafft.

Disclaimer: swiss smart media war weder an der Konzeption noch an der Entwicklung von QuickZoll beteiligt. Wir beraten unsere Kunden jedoch in verschiedenen Projekten bei der Digitalisierung von Prozessen und setzen diese als Entwicklungsunternehmen teilweise auch zusammen mit unseren Kunden um. Die QuickZoll-App gibt es für Android und iOS.

 

Alex Sollberger

CEO

Alexander Sollberger beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Crossmedia Konzepten und elektronischen Medien. Er realisierte verschiedene Start-up's, war CEO einer grösseren Verlagsgruppe und CEO eines Application Service Poviders. Für verschiedenste Unternehmen wie Coop, Blick, 20 Minuten,Feldschlösschen, Swisscom, Post, National Hockey League oder Swisslos entwickelt und realisiert er seit mehreren Jahren verschiedenste Crossmedia Konzepte.

Mehr über Autor

Künstliche Intelligenz: wir trainieren sie täglich gratis und unbewusst

Wir alle helfen Google und anderen Konzernen dabei, ihre Software weiter zu entwickeln und zu verbessern. Dies machen wir nicht nur,…

Mehr Lesen
künstliche Intelligenz: wir trainieren sie täglich gratis und unbewusst

Wir alle helfen Google und anderen Konzernen dabei, ihre Software weiter zu entwickeln und zu verbessern. Dies machen wir nicht nur, indem wir ihnen unsere Daten zur Verfügung stellen sondern wir trainieren – manchmal sehr unbewusst – auch ihre Algorithmen für künstliche Intelligenz. Wie wir das tun und was es mit künstlicher Intelligenz auf sich hat, greifen wir in diesem Blog-Artikel auf.

Menschen als Software-Erweiterung

An der re:publica 2018 habe ich mir ein Referat von Sebastian Schmieg mit dem Thema „Menschen als Software-Erweiterungen“ angeschaut. Schmieg setzte in diesem Referat zunächst einen Fokus auf die Analyse von Plattformen wie fiverr.com, auf denen Menschen ihre Dienstleistungen anbieten. Auf diesen Plattformen kann man sich ab einem Startpreis von 5 USD ein Logo designen lassen, sein Video von einem nativen Sprecher vertonen oder ganze Webseiten erstellen lassen. Schmieg zeigte relativ ausführlich, wie sich Menschen auf diesen Plattformen hocharbeiten, um wie bei Google ganz oben in den Suchresultaten zu landen. Dies geschieht zum Teil auch, indem einerseits sehr günstige Preise geboten werden, andererseits erzählte Schmieg von ganzen Netzwerken von Sub-Contractorn, die für die jeweiligen „Hersteller“ arbeiten. Unter dem Motto „Masse statt Klasse“ wird damit eine unglaubliche Flut an Angeboten im Netz platziert. Viele der Anbieter stammen aus Entwicklungsländern mit sehr tiefem Lohnniveau. Ich habe solche Angebote noch nie selbst ausprobiert, in der Praxis dürfte aber gerade bei den sehr günstigen Angeboten auch Probleme in der Kommunikation und vermutlich auch bei der Qualität gängig sein.

Fiverr: Logo-Design zum Discounter-Preis

Fiverr: Logo-Design zum Discounter-Preis

Im zweiten Teil seines Referates ging es dann um das Thema künstliche Intelligenz und wie wir Internet-Nutzer täglich kostenlose Arbeit in diesem Bereich leisten.

Was ist eigentlich künstliche Intelligenz?

Um meine weiteren Ausführungen zum eigentlichen Thema dieses Blog-Beitrages zu verstehen, muss man zunächst einmal wissen, was künstliche Intelligenz genau ist. Künstliche Intelligenz wird in der Praxis oft mit KI abgekürzt, zum Teil wird auch zur englischen Abkürzung von Artifical Intelligence (AI) zurückgegriffen.

Zunächst einmal ist der Begriff der künstlichen Intelligenz etwas irreführend, da man oft vom Menschen als intelligentem Wesen ausgeht und versucht, dies auf Computer zu adaptieren. Ein Mensch kann aufgrund seiner Erfahrungen aus der Vergangenheit mögliche Ereignisse bzw. Ergebnisse in der Zukunft ableiten. Greift ein Kleinkind eine heisse Herdplatte an, merkt es, dass dies Schmerzen verursacht. Das Kind ist relativ schnell in der Lage, daraus abzuleiten, dass auch eine andere Herdplatte heiss sein kann und dementsprechend Schmerzen verursachen kann. Schnell wird das Kind auch lernen, heisse Gegenstände intuitiv zu erahnen. Das Kind wird ein Gefühl dafür entwickeln, welche Gegenstände potenziell heiss sein können: Metallgeländer, Motorhauben, usw. Das Ziel der künstlichen Intelligenz ist es, dass Computer – ähnlich dem Menschen – aus Beispielen Fähigkeiten erlernen können. Im Gegensatz zu klassischer Software-Entwicklung, bei der man dem Computer einen Lösungsweg vorgibt, lässt man bei KI jedoch den Computer einen eigenen Lösungsweg entwickeln. Das heisst in der Praxis, dass man ihm Basisinformationen vorgibt ihn eine Lösung finden lässt und danach bei falschen Resultaten nicht den Lösungsweg des Computers korrigiert sondern ihm nur die richtige Lösung mitteilt. Der Computer beginnt dann wieder von vorne und wiederholt seine Suche nach dem Lösungsweg so oft, bis ihm der Mensch bestätigt, dass er nun richtig liegt.

Schauen wir uns das an einem Beispiel an: Der Computer soll lernen, auf Bildern Hunde und Katzen zu erkennen. Dazu sind folgende Schritte nötig:

  1. Der Computer erhält eine grosse Auswahl an Fotos von Hunden und Katzen, wild gemischt
  2. Der Computer errechnet einen Lösungsvorschlag. Zu jedem Bild sagt er, ob er einen Hund oder eine Katze sieht.
  3. Im ersten Durchgang wird der Computer eine sehr hohe Fehlerquote haben. Ein Mensch sagt ihm jetzt zu jedem seiner Resultate, ob er richtig oder falsch gelegen hat.
  4. Die Schritte 1-3 werden beliebig oft wiederholt, bis der Computer die gewünschte Treffsicherheit erlangt hat (was je nach Komplexität des Themas tausende von Iterationen bedeuten kann)

In der Theorie wird zwischen starker und schwacher künstlicher Intelligenz entschieden. Eine starke künstliche Intelligenz entspricht den Fähigkeiten des Menschen, das heisst, eine starke künstliche Intelligenz wäre in der Lage verschiedene Themengebiete miteinander zu verknüpfen, wie das der Mensch auch kann. Ein Mensch kann beispielsweise herleiten, was eine zerschlagene Fensterscheibe bei einer Grossbank in Zürich mit dem Besuch eines amerikanischen Präsidenten in Davos zu tun hat. Davon ist ein Computer weit entfernt. KI bei Computern beschränkt sich heute darauf, dass ein Computersystem in einem Themengebiet intelligente Ansätze aufzeigt. Ein System, das auf die Erkennung von Bildern spezialisiert ist, kann also heute keine Spracherkennung und umgekehrt.

Wir trainieren die künstliche Intelligenz von Google

Nun zum eigentlichen Hauptthema dieses Artikels: Im zweiten Teil seines Referats ging Sebastian Schmieg auf einen sehr interessanten Aspekt ein, der mir bis anhin nicht bewusst war. Es ging darum, wie wir als Internet-Nutzer fast täglich Gratis-Arbeit für Internet-Konzerne leisten, ohne, dass wir uns dessen bewusst sind. Dass Unternehmen wie Google unsere Gmail-Daten anonymisiert auswerten, dürfte den meisten von uns bekannt sein. Dass wir aber aktiv ihre KI-Algorithmen trainieren, wissen vermutlich nur die wenigsten.

Sebastian Schmieg hat sich die Entwicklung von Captchas im Verlauf der letzten Jahrzehnte näher angeschaut. Die ersten Captchas waren ganz einfach gehalten: es waren Bilder mit Zahlen- und Buchstabenkombinationen. Durch das Erkennen der richtigen Kombination „bewies“ der Mensch einer Webseite, dass er kein Computer ist.

Simples Captcha: reine Erkennung von Text und Zahlen

Simples Captcha: reine Erkennung von Text und Zahlen

Soweit so gut. Das Captcha war damals Mittel zum Zweck. Für Menschen manchmal vielleicht etwas lästig, es erfüllte jedoch den Zweck, dass Formularübermittlungen nur durch Menschen gestartet werden konnten. Technisch war das Captcha nichts anderes als eine sehr simple Datenbank, die ein Bild mit einer „richtigen“ Antwort verknüpfte.

Einige Jahre später kamen plötzlich Captchas mit zwei Wörtern auf. Und hier begann die Tendenz, dass Software-Entwickler damit begannen, uns Internetnutzer für sie arbeiten zu lassen. Viele dieser Captchas aus zwei Wörtern waren nämlich so aufgebaut, dass nur eines der beiden Worte korrekt eingetippt werden musste. Das zweite Wort diente dem Software-Entwickler, seine Maschine zu trainieren. Zwar war dieses Vorgehen mutmasslich noch weit weg von KI, es legte jedoch die Basis dazu, dass Software-Anbieter den Nutzer für sich arbeiten lassen.

Und dann kam Google und führte das reCaptcha ein…

reCaptcha – das Captcha, das die KI von Google trainiert

Die von Google zur Verfügung gestellten Captchas sind Ihnen als Internetnutzer sicherlich auch schon aufgefallen. Es gibt zwei Versionen davon bzw. zwei Stufen der Authentifizierung. Die erste Stufe ist das simple Anklicken eines Kästchens „I’m not a robot“. Google analysiert dabei, wie der Nutzer den Mauszeiger auf dem Bildschirm bewegt und ob dies einer natürlichen Bewegung entspricht. Viel wichtiger für Google ist aber der zweite Teil. Dabei muss der Nutzer ein „Bilderrätsel“ lösen. Beispielsweise soll er alle Quadrate anklicken, auf denen ein Auto, ein Fahrrad, eine Strassenmarkierung oder wie auf dem Bild unten ein Strassenschild zu sehen ist.

reCaptcha: Der Nutzer trainiert die Maschine.

reCaptcha: Der Nutzer trainiert die Maschine.

Und damit leisten wir nun tagtäglich Gratisarbeit für Google. Wir trainieren ihre künstliche Intelligenz, ohne dass die meisten von uns sich dessen bewusst sind. Und Google macht daraus übrigens nicht einmal ein Geheimnis. Auf der Webseite, auf der Google das reCaptcha bewirbt, wird das Trainieren der eigenen KI sogar als einer der grossen Vorteile beworben:

reCaptcha: trainiere die künstliche Intelligenz von Google

reCaptcha: trainiere die künstliche Intelligenz von Google

Nicht nur Google lässt uns arbeiten

Es ist natürlich nicht nur Google, das uns Internetnutzer kostenlos für sich arbeiten lässt. Andere Plattformen stehen dem in nichts nach und es gibt auch Beispiele aus der Schweiz und Europa. Amazon und Digitec lassen uns fleissig Rezensionen zu ihren Produkten schreiben. Zalando fragt uns bei Rücksendungen, welche Grösse wir „jemandem mit gleicher Schuhgrösse“ eher empfehlen. Die Migros lässt uns über unsere Lieblingsprodukte abstimmen. Und wir als Nutzer tun diese Arbeit bereitwillig, ohne gross über den Wert dieser Arbeit nachzudenken.

Ihr eigenes Projekt mit künstlicher Intelligenz

Das Thema künstliche Intelligenz hat durchaus Zukunftspotenziale. Neben Google arbeiten fast alle grossen Player an Software-Lösungen, die auf KI basieren. Sei es SAP mit Leonardo, IBM mit Watson oder auch Microsoft. Sie alle bieten API’s, mit denen man schon heute eine vielzahl an KI-Lösungen umsetzen kann. Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch.

Alex Sollberger

CEO

Alexander Sollberger beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Crossmedia Konzepten und elektronischen Medien. Er realisierte verschiedene Start-up's, war CEO einer grösseren Verlagsgruppe und CEO eines Application Service Poviders. Für verschiedenste Unternehmen wie Coop, Blick, 20 Minuten,Feldschlösschen, Swisscom, Post, National Hockey League oder Swisslos entwickelt und realisiert er seit mehreren Jahren verschiedenste Crossmedia Konzepte.

Mehr über Autor

Amazon Dash Review

Unser CTO sucht und testet für Sie die Trends –  Amazon Dash Wand Kennen Sie schon Amazons neueste Pläne im…

Mehr Lesen
Amazon Dash Review

Unser CTO sucht und testet für Sie die Trends –  Amazon Dash Wand

Kennen Sie schon Amazons neueste Pläne im Rahmen von Internet of Things (ioT)? Dies beinhaltet nicht nur Amazon Alexa Software und Hardware, sondern eben auch die Amazon Dash Buttons und das neueste Produkt den Amazon Dash Wand. Wir haben ein wenig mit dem Amazon Dash Wand herumgespielt und möchten in diesem Artikel eine Art Überblick und Review geben:

Der Dash Wand ist ein kleines, eigenständiges Gerät um Produkte zu scannen, theoretisch ein Barcode-Scanner, praktisch kann der Dash Wand mehr. Begriffserklärung: „wand, engl. Zauberstab“.

Zur Zeit ist das Produkt nur in Amerika erhältlich, kostet dort USD 20, was als Preis-/Leistungsverhältnis schon fair scheint, zusätzlich aber von Amazon dort als „Kredit“ verbucht wird, d.h. zahlt man die USD 20, erhält man diese Summe für zukünftige Käufe gut geschrieben.

Amazon dash wand review iot scanner process

 

Was ist das Spannende an einem Amazon Barcode Scanner

Barcode Scanner gibt es seit den 90er Jahren für günstige Preise, damals allerdings immer stationär oder als Handgerät mit Kabel. Die Technologie ist seit den 2000er Jahren vorhanden dies auch kabellos zu realisieren, in den Supermärkten aber eigentlich fast immer praktischer wenn stationär an den Kassen. Die neuesten Schweiz weiten Versuche mit Selfcheck-Out gibt es je nach Supermarkt Kette auch schon tragbar, aber auch hier ist bei den Kunden stationär beliebter. Dennoch sind die Mobilgeräte sinnvoll, denn dann scannt der Kunde nicht erst an der Kasse, sondern schon früher, direkt am Regal.

Dennoch hat sich Amazon eine Menge Aufwand gemacht um einen besonders mobilen Barcode-Scanner zu entwickeln, aber wozu?

Damit wir alle noch früher scannen! Nicht beim Verlassen des Supermarktes, nicht schon am Regal, auch nicht schon beim betreten des Supermarktes; sondern direkt in unserer eigenen Küche. Mit dem Ziel dass wir eben gar nicht mehr aus dem Haus, respektive in den Supermarkt müssen, sondern Amazon uns das gescannte  liefern darf.


Wo und wann scannt man

Dash ist Amazons „Markenname“ für ihre Buttons mit denen man von zuhause aus bestellen kann. Dabei ist jeweils ein Produkt fix in einen Button programmiert. Aus der Sicht eines flexiblen, modernen Smartphone-Users total unflexibel. Aus der Sicht eines Vereinfachungen suchenden älteren Menschen, ganz schön clever.

Mit Notebook, Tablet oder Smartphone kann man natülrich schon lange Dinge bei Amazon bestellen, aber der meiste Umsatz ist natürlich mit unserer alltäglichen Nahrung zu machen. Food und Convenience Food Delivery ist also Amazons nächstes grosses Ziel. Und da ist der Dash Wand nun die Idee, dass man mit einem Barcode-Scanner direkt in der Küche scannen kann.

Sobald man also ein Lebensmittel verbraucht, sprich das Mehl beim Backen, die Tiefkühlpizza oder den Chardonnay, scannt man schnell mit dem Dash Wand den Barcode, bevor die Verpackung in den Abfall wandert.


Theoretisch ein super Produkt

Der Dash Wand ist etwa so gross und schwer wie eine kleine Taschenlampe. Er liegt super in der Hand, mit einem gutem Gewicht, er fühlt sich damit wertig an und hat ein paar schlaue Tricks: Er hat eine rutschfeste Gummierung (für nasse Küchen-Hände). Er ist magnetisch, so dass man ihn an irgend ein Metall in der Küche (z.B. der Nichteinbau-Kühlschrank) anheften kann. Oder man hängt ihn an einem mitgelieferten Haken auf. So oder so hat sich Amazon Mühe gegeben, dass man ihn mitten im Küchenleben immer zur Hand hat.

Das einrichten ist simpel: Per Bluetooth connected man ihn auf ein Smartphone, konfiguriert von dort den Dash Wand so, dass er sich von selbst ins hauseigene WiFi einwählt, und mit dem eigenen Amazon Konto verbinden kann. Danach braucht man das Smartphone nicht mehr. Sondern bei jedem Barcode Scannen wird direkt das gescannte Produkt per Internet erkannt und in das eigene Amazon Konto in den Warenkorb hinzugefügt. Ready for Purchase.

Aber halt, Scannen ist nicht alles! Nicht nur Bluetooth und WiFi beherrscht das Gerät, sondern es kann per Mikrophon auch aufnehmen. Damit können wir also, ähnlich einem in den 80ern so hippen Diktaphon per Spracheingabe bestellen. Hier verwendet Amazon die bekannte Alexa Spracherkennung die überraschend zuverlässig mit Schweizer-Standard-Hochdeutsch klar kommt, aber eher nicht mit einer Walisischen oder Welschen Sprache, geschweige denn Walliser Dialekt.

Amazon dash wand review wifi bluetooth voice activated software development


Aber praktisch mehrere schwierige Tücken

Dabei ist es recht frustrierend zu sehen, wie viele Produkte und Barcodes korrekt erkannt werden, dann aber dennoch Amazon sagen muss „dies bieten wir nicht an, versuchen Sie doch folgende ähnliche Produkte“. Bei einem Radiergummi im Büro ist das noch egal, bei Mehl vielleicht auch gerade noch so, aber mir statt der beliebtesten Schweizer Mineralwassersorte ein britisches Mineralwasser anzubieten, macht wenig Sinn.

Das Scanning-Prinzip ist eigentlich sehr robust. Robust ist hier der Fachbegriff für „funktioniert zuverlässig in vielen schwierigen Situationen“. Also wenn der Code verschmutzt oder verbogen ist, wenn die Lichtverhältnisse schlecht sind. Allerdings ist das Scan-Prinzip schon verwirrend. Ich drücke einen Button, ein rotes Laserlicht erscheint um mir beim Zielen zu helfen und der Barcode wird gescannt. Aber halte ich den Button gedrückt? Oder tippe ich ihn nur an? Erkennt der Dash Wand das Antippen und auf den Barcode zeigen als Scann, oder erkennt er keinen Barcode und schaltet somit durch das Antippen in die Spracherkennung via Mikrophon? Sagt mir die freundliche Stimme, dass das Produkt hinzugefügt wurde, oder piepst der Dash Wand „positiv“ um mir zu sagen dass der Scan erfolgreich war. Piepst er „negativ“, oder piepst er auch mal nicht (obwohl der Scan erfolgte).

So oder so führte das zu etwas experimentellem Chaos bei uns Informatikern im Büro. Ich bin mir sicher bei meiner nicht mehr ganz so jungen Mutter führt es eher zur Unbrauchbarkeit des ganzen Produktes. Doof auch, dass ich bei viermaligem Scannen eines Produktes, nicht vier Einträge in meinem Warenkorb habe, sondern korrekt hat Amazon nur einen Eintrag des gleichen Produktes und dort steht dann vier mal bestellen. Das ist gut so wenn ich per Webseite ordere, aber beim Dash Wand führt es eher zum Risiko dass man die (ungewollte) viermalige Bestellung übersieht.


Das eigentliche Problem

Das ist aber alles noch zu verkraften und nimmt uns nicht den Spass an der guten Idee mit fast perfekter Umsetzung. Das eigentliche Problem findet sich bei den Produktebewertungen des Dash Wand durch Amerikanische Kunden auf amazon.com. Denn dort kann man nachlesen, dass die gängigen Produkte vieler Bundesstaaten, selbst Softdrink Sixpacks grosser Marken, nicht von Amazon verkauft werden, sondern von Drittanbietern durch den Amazon Shop. Was uns als Kunde sonst eigentlich egal ist, führt leider in diesem speziellen Fall dazu, dass gerne mal ein Cola Sixpack für USD 25 angeboten wird. Niemand würde das auf der Webseite bei diesem Anbieter auswählen, die Dosen sollten maximal USD 1 pro Stück kosten, das Sixpack günstiger. Aber leider wählt es der magische Dash Wand aus der automatisch das Produkt in den Warenkorb hinzufügt. Dies führt dazu, dass man am Ende doch auf die Webseite muss und mühsam die Produkte einzeln kontrollieren und gegebenenfalls austauschen muss.

Das Kundenfeedback des Produktes ist dann bei amazon.com leider nur bei 3.1 von 5 Sternen (von über 2000 Produktebewertungen). Für Amazon Verhältnisse ein schlechtes Produkt, welches man nicht kaufen „kann“. Selbst billige Stoffwindeln aus China erhalten bessere Bewertungen.

Schade, dass diese eigentlich angenehme und praktische Idee noch nicht ausgereift scheint. Es bleibt spannend, wann Amazon das Produkt für die USA reifen lässt und ob und wann es dann für den Europäischen Markt kommt. Immerhin  funktioniert die Technologie schon auch in Europa (wir haben mit einem Amazon UK und einem Amazon DE Konto getestet), aber man kann den Dash Wand bei uns noch nicht kaufen. Wohl aus gutem Grund?

Postcard App

Wie funktionierts? Eine App, mit welcher man eine Postkarte verschicken kann? Gibt es das nicht bereits? Doch, jedoch nicht in…

Mehr Lesen
Postcard App
Infoseite Blog Seite

Wie funktionierts?

Eine App, mit welcher man eine Postkarte verschicken kann? Gibt es das nicht bereits? Doch, jedoch nicht in dieser Form! Wir schaffen mit Hilfe einer bewährten Schnittstelle der Schweizerischen Post neue Möglichkeiten zum Versand von Emotionen per Postkarten. Unsere Lösung ist so aufgebaut, dass Sie sie auf einfache Weise auch für Ihr Unternehmen einsetzen können. Lassen Sie Ihre Kunden individuelle Grussbotschaften verschicken, sei es in Ihrer bestehenden App, auf einer Micro-Site für eine Marketing-Aktion oder in einer komplett neuen PostCard App Ihres Unternehmens.

Alex Sollberger

CEO

Alexander Sollberger beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Crossmedia Konzepten und elektronischen Medien. Er realisierte verschiedene Start-up's, war CEO einer grösseren Verlagsgruppe und CEO eines Application Service Poviders. Für verschiedenste Unternehmen wie Coop, Blick, 20 Minuten,Feldschlösschen, Swisscom, Post, National Hockey League oder Swisslos entwickelt und realisiert er seit mehreren Jahren verschiedenste Crossmedia Konzepte.

Mehr über Autor

Nearshoring in der Software Entwicklung – ein Erfolgsmodell

Seit mehr als 15 Jahren entwickelt Swiss Smart Media Software für Kunden aus der Schweiz. Während Kundenbetreuung, Projektleitung und Software-Architektur…

Mehr Lesen
Nearshoring in der Software Entwicklung – ein Erfolgsmodell

Seit mehr als 15 Jahren entwickelt Swiss Smart Media Software für Kunden aus der Schweiz. Während Kundenbetreuung, Projektleitung und Software-Architektur primär in der Schweiz erfolgen, haben wir uns von Beginn weg entschieden, die Software Entwicklung im Rahmen von Nearshoring ins Ausland zu verlagern. Nach durchwachsenen Erfahrungen in der Startphase mit der Entwicklung in Indien haben wir uns im Jahr 2010 entschieden, unsere eigene Tochterfirma in Spanien aufzubauen. Dabei bieten wir unseren Kunden je nach deren Bedürfnissen drei Modelle an: Vollständige Entwicklung von Software-Lösungen mit uns, Bodyleasing sowie eine Mischform dieser beiden Modelle.

Die drei Modelle im Überblick

Die meisten unserer Kunden wünschen sich bei Entwicklungsprojekten eine vollständige Betreuung durch Ansprechpartner in der Schweiz. Von Beginn an hatten wir deshalb in der Schweiz kompetente Software-Architekten, Projektleiter und Berater, die unsere Kunden in der Software Entwicklung begleiten. Zusammen mit dem Kunden definieren sie, welche Funktionalitäten die zu entwickelnde Software beinhalten soll und leiten aus diesen Anforderungen die Architektur ab. Die Entwicklungsleitung erfolgt in diesem Modell vollständig in der Schweiz und auch die letzten Schritte der Qualitätskontrolle werden wieder durch unsere Mitarbeitenden in der Schweiz vorgenommen, um einen hohen Qualitätsstandard sicherzustellen.

Beim Bodyleasing stellen wir unseren Kunden Entwickler-Ressourcen zu einem Pauschalpreis zur Verfügung. Dieses Modell eignet sich insbesondere für Kunden, die eigene Software-Architekten und Projektleiter angestellt haben, denen jedoch temporär oder langfristig Entwickler in den Programmiersprachen Swift (iOS-Apps), Java (Android-Apps), C# (Backend, Xamarin) oder Web (Html, Css, JavaScript und Php) fehlen. Der Kunde erhält in diesem Modell direkten Zugriff auf unsere Entwickler und leitet die Entwicklung, definiert die Prioritäten und übernimmt damit auch die Verantwortung für die Qualitätskontrolle.

Einige Kunden wünschen sich auch eine Mischform dieser beiden Modelle. Dabei handelt es sich primär um Kunden, welche zuerst ein Entwicklungsprojekt mit uns durchgeführt haben und nun in der Weiterentwicklung mehr Eigenverantwortung übernehmen wollen. In diesem Modell hat der Kunde zwar direkten Zugriff auf die Entwickler, er wird jedoch nach wie vor von einem Projektleiter und/oder einem Architekten von Swiss Smart Media begleitet.

Je nach Kunde eignet sich das eine oder das andere Modell besser. Es ist abhängig von den eigenen Ressourcen des Kunden aber auch von Kriterien wie dem Budget und den Prioritäten. Welches das am besten geeignete Modell ist, nehmen wir bei jedem Kunden im Rahmen einer Bedürfnisanalyse auf.

Nearshoring – die Vorteile für unsere Kunden und für uns

Das Nearshoring in Spanien bietet zahlreiche Vorteile – sowohl gegenüber einem Offshoring auf anderen Kontinenten als auch gegenüber der Entwicklung in der Schweiz:

  • Spanien liegt in der gleichen Zeitzone wie die Schweiz. Wir haben somit den Vorteil, dass unsere Entwickler zur selben Zeit arbeiten wie wir es tun und nicht zeitversetzt wie z.B. bei einer Entwicklung in Indien, Vietnam, Phillipinen (beliebte Offshoring-Ziele in der IT). Zudem liegt Spanien verleichsweise nahe an der Schweiz, was es uns ermöglicht, bei grösseren Projekten auch kurzfristig für Kickoff und Release – oder auch bei auftauchenden Problemen – entweder selbst nach Spanien zu reisen oder Entwickler zu uns in die Schweiz zu holen. Unser Büro in Valencia liegt nur zwei Flugstunden von Zürich oder Genf entfernt und ist mittels Direktverbindungen gut an die Schweiz angeschlossen.
  • Obwohl unbestritten zahlreiche kulturelle Unterschiede zwischen Spanien und der Schweiz bestehen, sind sich die beiden Kulturen ähnlicher als beispielsweise die Kultur in den meisten asiatischen Ländern. Dies hilft beim gegenseitigen Verständnis und verhindert unnötige kulturelle Barrieren.
  • In Spanien gibt es nach wie vor einen gesunden Markt an fähigen Entwicklern. Da Valencia auch über eine technische Universität verfügt gibt es eine grosse Anzahl an jungen und motivierten Software-Entwicklern. Während in der Schweiz die Suche nach einem geeigneten Entwickler mehrere Monate dauern kann, sind Entwickler in Spanien (noch) keine Mangelware.
  • Gegenüber Entwicklern in der Schweiz sind Entwicklungsressourcen in Spanien um einiges günstiger – und dies obwohl unsere Tochterfirma in Spanien Löhne über dem Branchenschnitt bezahlt.
  • Valencia ist eine sehr schöne Stadt. Für unsere Mitarbeitenden und Kunden in der Schweiz ist es durchaus auch ein Fringe-Benefit, dass sie bei beruflichen Aufenthalten in Spanien auch einmal ein Wochenende in Valencia bleiben können.

Wir beraten Sie gerne

Sie möchten ein eigenes Entwicklungsprojekt starten und können dieses nicht mit eigenen Ressourcen stemmen? Dann sind wir der ideale Entwicklungspartner für Sie. Unser Team von Spezialisten freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Valencia

Valencia – schöne Altstadt und moderne Architektur vereint.

Alex Sollberger

CEO

Alexander Sollberger beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Crossmedia Konzepten und elektronischen Medien. Er realisierte verschiedene Start-up's, war CEO einer grösseren Verlagsgruppe und CEO eines Application Service Poviders. Für verschiedenste Unternehmen wie Coop, Blick, 20 Minuten,Feldschlösschen, Swisscom, Post, National Hockey League oder Swisslos entwickelt und realisiert er seit mehreren Jahren verschiedenste Crossmedia Konzepte.

Mehr über Autor

Die Handy Safari App – Informationen für interessierte Destinationen

Bei Erwachsenen liegt das Wandern schon seit längerem im Trend. Nicht immer sehen Kinder dem Spass positiv entgegen, oft müssen…

Mehr Lesen
Handy Safari
Produkt Seite Projekt Seite

Bei Erwachsenen liegt das Wandern schon seit längerem im Trend. Nicht immer sehen Kinder dem Spass positiv entgegen, oft müssen sie zu Ihrem Glück gezwungen werden. Um die gemeinsame Wanderung aber für alle Teilnehmer zu einem schönen Erlebnis zu machen haben wir die zündende Idee entwickelt: Mit Hilfe unserer Handy Safari App für Abwechslung zu sorgen.

Teilnahme  per Handy Safari App

Seit vielen Jahren wird die Handy Safari an mehreren Tourismus-Destinationen in der Schweiz angeboten und gespielt.

Als Tourismus-Ort können Sie mit der Handy Safari den Teilnehmern spielend Ihre Destination näher bringen und Emotionen live transportieren.

Handysafari-Features

 

Der Spielablauf:

  • Die Destination legt die Route fest, welche die Teilnehmer dann ablaufen werden
  • Der Teilnehmer startet die Handy Safari über mobile App
  • Die Reihenfolge der zu besuchenden Orte  ist durch den Spielablauf fest vorgegeben
  • Auf diesem Weg erhält er 5 Fragen. Sobald er eine Frage richtig beantwortet hat, kommt die nächste Frage mit einem Hinweis, wohin er sich als nächstes zu begeben hat.
  • Am Schluss erhält der Teilnehmer dann einen Gewinncode, mit welchem er im Tourismusbüro ein kleines Geschenk erhält (die Geschenke werden von den Destinationen organisiert), alternativ kann auch eine Schlussverlosung angeboten werden

 

Handysafari-Ablauf

Unsere Zielgruppen: Familien und Wanderbegeisterte

Diese kann sich sowohl als Feriengast im Hotel, in einer Ferienwohnung, als Dauermieter einer Ferienwohnung oder als Ferienwohnungsbesitzer in der Region aufhalten oder diese in Form eines Tagesausflugs aufsuchen.

Nicht zu vergessen sind aber auch die einheimischen Familien, denn auch für diese ist es interessant, die Umgebung einmal von einer anderen Seite zu entdecken.

Handysafari_Banner

 

Wissenwertes für die Destination

Wenn Sie die Handy Safari auch in Ihrer Destination anbieten möchten, sind folgende Informationen gut zu wissen:

  • Prüfen Sie, ob auf der gewünschten Route der Handy-Empfang gewährleistet ist
  • Bestimmen Sie die Route/Routen
  • Erstellen Sie die Fragen und Antworten inkl. Übersetzungen (Verfügbare Sprachen: DE/FR/IT/EN)
  • Logos und Fotos bereitstellen
  • Informieren Sie Ihre Mitarbeiter
  • Testen Sie die Route
  • Werbemittel erstellen (z.B. Flyer, Plakat, Website)
  • Betreuung der Spielteilnehmer sicherstellen
  • Sofern vorhanden: Sofortgewinne aushändigen
  • Sofern vorhanden: Abgabestelle Sofortpreis muss 7 Tage in der Woche möglich sein. (Alternativer Abholort prüfen)
  • Der Support durch swiss smart media bei allfälligen Fragen oder Schwierigkeiten wird zu Bürozeiten per E-Mail oder Telefon gewährleistet sein

Die Handy Safari auch in Ihrer Destination

Mit der Handy Safari App bieten wir Ihnen eine hervorragende Möglichkeit, den Teilnehmenden die Destination näher zu bringen . Gerne beraten wir Sie bezüglich einer möglichen Umsetzung. Rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns Sie beraten zu dürfen.

 

 

 

 

Alex Sollberger

CEO

Alexander Sollberger beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Crossmedia Konzepten und elektronischen Medien. Er realisierte verschiedene Start-up's, war CEO einer grösseren Verlagsgruppe und CEO eines Application Service Poviders. Für verschiedenste Unternehmen wie Coop, Blick, 20 Minuten,Feldschlösschen, Swisscom, Post, National Hockey League oder Swisslos entwickelt und realisiert er seit mehreren Jahren verschiedenste Crossmedia Konzepte.

Mehr über Autor

InnoJam am SAP Live Campus Basel

Vom 5.-7. März 2018 hat Swiss Smart Media an einem Hackathon teilgenommen. Der deutsche Software-Hersteller SAP lud anlässlich des SAP…

Mehr Lesen
InnoJam am SAP Live Campus Basel
Projekt Seite Projekt Seite Blog Seite: SAP Eventlösung mit HANA Cloud

Vom 5.-7. März 2018 hat Swiss Smart Media an einem Hackathon teilgenommen. Der deutsche Software-Hersteller SAP lud anlässlich des SAP Live Campus in Basel zum InnoJam. Zusammen mit einem Spezialisten der Schweizerischen Post entwickelten wir vor Ort in knapp 48 Stunden einen Usecase im Bereich Internet of Things (IoT).

Vorbereitung

Bereits im Vorfeld hatte SAP die Teilnehmer zu einem Einführungstag eingeladen, an welchem verschiedene, neu entwickelte Module vorgestellt wurden. Neben dem von uns genutzten IoT-Modul standen unter anderem ein Blockchain-Modul sowie der Zugriff auf die durch SAP entwickelte Machine Learning Applikation „SAP Leonardo“ zur Verfügung. Somit konnten sich alle Teilnehmer bereits im Vorfeld ein bisschen mit den zur Verfügung gestellten SAP-Modulen auseinandersetzen und sich für einen Usecase entscheiden, den man am InnoJam entwickeln möchte. Wir hatten uns deshalb ein IoT-Developer Kit von Tuino bestellt, den Tuino1. Der Tuino1 hat den Vorteil, dass beim Kauf der Hardware eine 12-Monate-Subscription für die Nutzung des LoRa-Netzes der Swisscom integriert ist. Über das LoRa-Netzwerk können kleine Datenmengen über weite Distanzen kabellos transportiert werden, es bietet also optimale Voraussetzungen für IoT-Anwendungen.

Die Entwicklungstage am InnoJam

Am Montagmittag startete der InnoJam mit einer Design-Thinking Session. Danach hatten die Teams die Möglichkeit, ihre im Vorfeld entwickelte Idee zu verfeinern und wir begannen mit der Entwicklung. Wir entschieden uns für einen eher simplen Usecase, für den wir auch ein Potenzial auf dem Markt sehen. Ziel war es, eine einfache Konfigurationsplattform für Smart Buttons zu entwickeln. Dabei sollte es auf einfache Art möglich sein, einem bestimmten Button eine Aktion zuzuweisen. In unserer vor Ort entwickelten Applikation hatten wir die folgenden Aktionen vorgesehen:

  • Bestellung des Wäsche-Service: Das Drücken des Buttons löst per SMS eine Bestellung an den Anbieter des Wäsche-Services mit Adresseangabe des Bestellers aus.
  • Bestellung Gärtner:  Das Drücken des Buttons löst per E-Mail eine Info an den Gärtner aus, dass Gartenarbeiten erledigt werden sollten.

Um die Aktionen zu konfigurieren, haben wir mittels UI-5 ein WebGUI aufgebaut, in welchem ein Button einem Kunden zugewiesen werden kann und gleichzeitig die Aktion definiert wird, die ausgelöst werden soll.

Einen grossen Dank gebührt den Mitarbeitern von SAP sowie allen Teilnehmern am InnoJam.

DesignThinking
Entwickeln
Vorbereitung auf die Pitch-Präsentation
Tuino IoT-Kit
Einmal drücken bitte
Konfiguration der Buttons
Bestellungen per SMS
Lieferanten Interface
Alex Sollberger

CEO

Alexander Sollberger beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Crossmedia Konzepten und elektronischen Medien. Er realisierte verschiedene Start-up's, war CEO einer grösseren Verlagsgruppe und CEO eines Application Service Poviders. Für verschiedenste Unternehmen wie Coop, Blick, 20 Minuten,Feldschlösschen, Swisscom, Post, National Hockey League oder Swisslos entwickelt und realisiert er seit mehreren Jahren verschiedenste Crossmedia Konzepte.

Mehr über Autor

Der Gesundheitstipp nimmt unsere «e-symptoms» App unter die Lupe

Der Gesundheitstipp, das unabhängige Gesundheitsmagazin der Schweiz, hat in seiner aktuellen Ausgabe (Ausgabe 02/2018) drei mobile Apps zum Thema Gesundheit…

Mehr Lesen
Pollen

Der Gesundheitstipp, das unabhängige Gesundheitsmagazin der Schweiz, hat in seiner aktuellen Ausgabe (Ausgabe 02/2018) drei mobile Apps zum Thema Gesundheit getestet und bewertet.  Unter anderem wurde die von uns entwickelte e-symptoms App, welche wir für das aha! Allergiezentrum Schweiz und dem Christine Kühne – Center for Allergy Research and Education (CK-CARE) Davos umsetzen durften, unter die Lupe genommen.

Wir sind glücklich über die Testergebnisse vom Gesundheitstipp welche die App als «sehr empfehlenswert» bewertet haben. Unsere harte Arbeit wurde belohnt und gibt uns zusätzlichen Antrieb in Zukunft noch besser zu werden.

e-symptoms

Testfragen für die tägliche Symptomaufzeichnung und weitere praktische Funktionen

Die App e-symptoms unterstützt als elektronisches Tagebuch Allergie- und Asthmabetroffene dabei, Symptome zu beobachten, zu quantifizieren und einfach zu dokumentieren. In einem täglichen Testdurchlauf werden die relevanten Symptome notiert sowie allfällige Medikamenteneinnahmen und Angaben zu Lebensgewohnheiten festgehalten. Zusätzlich zu den Testfragen können Fotoaufnahmen der Haut, beispielsweise bei Neurodermitis dokumentiert werden.

Das sind die Hauptfunktionen dieser App:

– Testfragen für die tägliche Symptomaufzeichnung
– Fotofunktion für die Aufnahmen von Hautveränderungen
– Statistikfunktionen
– Ratgeber mit umfassenden Informationen zu Allergien, Intoleranzen, Hautreaktionen, Asthma usw.
– Schutzfunktion der Daten durch persönlichen PIN
– Zusenden des persönlichen Tagebuches (Symptomaufzeichnung) als PDF mit entsprechenden Informationen zu Pollen, Regen, Feinstaub

Für Fragen oder Anregungen sind wir gerne für Sie da! Schreiben Sie uns contact@swisssmartmedia.com

e-symptoms
Der Gesundheitstipp nimmt unsere «e-symptoms» App unter die Lupe
Der Gesundheitstipp nimmt unsere «e-symptoms» App unter die Lupe
Alex Sollberger

CEO

Alexander Sollberger beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Crossmedia Konzepten und elektronischen Medien. Er realisierte verschiedene Start-up's, war CEO einer grösseren Verlagsgruppe und CEO eines Application Service Poviders. Für verschiedenste Unternehmen wie Coop, Blick, 20 Minuten,Feldschlösschen, Swisscom, Post, National Hockey League oder Swisslos entwickelt und realisiert er seit mehreren Jahren verschiedenste Crossmedia Konzepte.

Mehr über Autor

SAP Eventlösung mit HANA Cloud

Die im Jahr 2003 für SAP Schweiz entwickelte Eventlösung auf Basis von ASP und SQL durften wir im Jahr 2017…

Mehr Lesen
SAP_Forum
Projekt Seite Projekt Seite Blog Seite: InnoJam am SAP Live Campus Basel

Die im Jahr 2003 für SAP Schweiz entwickelte Eventlösung auf Basis von ASP und SQL durften wir im Jahr 2017 durch eine neue und zeitgemässe Lösung auf Basis der SAP Hana Cloud Plattform ersetzen. Durch die Unterstützung des SAP Co-Innovation Lab Schweiz konnten wir schnell und unkompliziert die neuen SAP Produkte kennenlernen und unsere Lösung direkt umsetzen. Die neue Software-Lösung ist ein Beispiel für eine hybride Integration verschiedener Plattformen, die verschiedenen Zielgruppen eine auf sie angepasste, effiziente und benutzerfreundliche Oberfläche zur Verfügung stellt.

Die Masken und Ansichten zu den administrativen Daten jedes Events wurde in der SAP eigenen UI5 Technologie umgesetzt. Die entsprechende  Applikation wird in der HANA Cloud gehostet. Über OData Services werden diese Daten dann externen Datenempfängern zur Verfügung gestellt, unter anderem der Webseite www.sapevent.ch. Die Marketing Abteilung von SAP  kümmert sich um die Event Promotion und verwaltet eigenständig die Webseite sapevent.ch mit Hilfe von WordPress Vorlagen. Die abschliessende Fusion der Marketing Promotions-Daten mit den administrativen Event-Daten (Agenda, Informationen zur Event-Lokalität, Event-Partner, Registrationen, usw.) geschieht mittels eigens zu diesem Zweck entwickelten WordPress Modulen.

Die von uns entwickelten WordPress Module kommunizieren direkt mit der HANA Cloud. Diese Kommunikation geschieht serverseitig über einen von uns eigens dafür entwickelten Gateway. Dieser ermöglicht es, beide Welten (WordPress basierte Webseite &  HANA Cloud) durch einen zusätzlichen Sicherheitslayer zu trennen. Diese Trennung bringt nicht nur sicherheitstechnische Vorteile, sondern auch einen für die Webseite nötigen Caching Mechanismus.

SAP Mobile Platform

Bild: Über ein UI5-Webinterface bearbeitet SAP die Event-Daten. Diese werden in der SAP HANA Cloud gespeichert. Das Event-Administrations Backend speist die WordPress-Seite mit Daten, welche die Eventbesucher auf sapevent.ch einsehen können.

Besucherverhalten analysieren

Ein zusätzliches Modul bildet die Verwaltung und das Tracking der Besucher am Event Tag ab. Mit dieser Teillösung werden Namens-Badges für die Teilnehmer entweder im Voraus vorbereitet oder direkt vor Ort am Event gedruckt. Während des Events scannen SAP Mitarbeitende diese Badges jeweils an den Eingängen. Das Tracking der Besucher erlaubt eine sofortige Besucher Analyse und eine spätere Analyse der Besucherflüsse am Event und der Interessen der Teilnehmer.

Wenn auch Sie Interesse bekunden als Partner SAP Produkte und Lösungen näher kennen zulernen und Ihre eigenen Ideen & Use-Cases umzusetzen, dann kontaktieren Sie bitte pascal.hagedorn@sap.com vom SAP Co-Innovation Lab Schweiz.

 

 

SAP
SAP
SAP
SAP
SAP
Alex Sollberger

CEO

Alexander Sollberger beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Crossmedia Konzepten und elektronischen Medien. Er realisierte verschiedene Start-up's, war CEO einer grösseren Verlagsgruppe und CEO eines Application Service Poviders. Für verschiedenste Unternehmen wie Coop, Blick, 20 Minuten,Feldschlösschen, Swisscom, Post, National Hockey League oder Swisslos entwickelt und realisiert er seit mehreren Jahren verschiedenste Crossmedia Konzepte.

Mehr über Autor

SASI-App «Arbeitssicherheit neu definiert»

Die Arbeitssicherheit ist auf einer Baustelle ein zentraler Faktor – zumindest dachten wir uns das, bevor wir die ersten Gespräche…

Mehr Lesen
SASI
Projekt Seite

Die Arbeitssicherheit ist auf einer Baustelle ein zentraler Faktor – zumindest dachten wir uns das, bevor wir die ersten Gespräche über eine Sicherheits-/Instruktionsapp mit den Verantwortlichen des Schweizerischen Arbeitssicherheitsinstitut (SASI) führten. Da wurde uns schnell klar, dass Zeit- und Termindruck die wahren Treiber auf der Baustelle sind und entsprechend die Arbeitssicherheit in den Hintergrund verdrängen.

Geschieht auf der Baustelle ein Arbeitsunfall und der Verunfallte kann nachweisen, dass sein Vorgesetzter die Arbeitsanweisungen nicht korrekt oder unvollständig erteilt hat, so kann der Vorgesetzte bei Regressfällen für die Gesundheits- und Genesungskosten des Verunfallten haften. Dabei haftet er mit seinem Privatvermögen.

Mit wenigen Klicks die eigene Rechtssicherheit bewahren und die Arbeitssicherheit steigern

Dies ist auch der Grundgedanke der SASI Arbeitssicherheitsapp. Die App stellt das Nachweismanagement bzw. die Rechtssicherheit des Vorgesetzten (und wiederum dessen Vorgesetzten) sicher und sorgt gleichzeitig dafür, Unfälle auf der Baustelle präventiv zu verhindern.

Der Vorgesetzte teilt seine Arbeitsinstruktion, mit ein paar wenigen Klicks über sein Smartphone seinem Mitarbeiter mit. Die Instruktionsnachweise werden automatisch archiviert und können, bei einem Unfall, lückenlos nachgewiesen werden.

Um den Alltag auf der Baustelle sowohl für Vorgesetzte als auch ihre Mitarbeitenden zu erleichtern, wurden aber auch weitere interessante Details implementiert:

  • Die Baubranche ist sehr multikulturell. Die App ist deshalb bereits heute in 17 Sprachen verfügbar und erleichtert so die Nutzung für alle Mitarbeitenden, da jeder die Anweisungen und Informationen in seiner Muttersprache lesen kann.
  • Das System stellt sicher, dass Bauarbeiter auch die nötige Ausbildung zur Bedienung von Maschinen oder Werkzeugen besitzen, die sie zur Ausführung eines Auftrages benötigen. So kann ein Arbeitsschritt, der mit einem Bagger gemacht wird, nur Mitarbeitenden zugewiesen werden, welche die Qualifikation Baggerführer hinterlegt haben.
  • Einfache Mitarbeiter-Identifikation über persönliche QR-Codes, die auf den Helmen der Mitarbeitenden aufgedruckt werden.
  • Die Offline-Funktion stellt sicher, dass Instruktionsnachweise immer archiviert werden, auch wenn keine Verbindung zu Mobile Netzwerk oder WiFi besteht.

Screenshots der SASI Bausicherheits-App

Bild: Der Vorgesetzte erstellt Instruktionen in der App und weist diese einem Mitarbeitenden zu. Dieser erhält die Anweisungen direkt in seiner Inbox und kann die Ausführung dort quittieren.

Pilotbetrieb ab Januar 2018

Im Januar 2018 wird mit dem ersten Pilotbetrieb auf einer Baustelle gestartet. Die ersten Praxis-Erfahrungen aus dem Pilotbetrieb werden so in die Weiterentwicklung der App einfliessen.

Wir sind überzeugt, dass die Vorteile einer digitalen Lösung gegenüber dem alten Papierblock so gross sind, dass sich die SASI-App schon bald nachhaltig auf Baustellen in der Schweiz durchsetzen wird.

Alex Sollberger

CEO

Alexander Sollberger beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Crossmedia Konzepten und elektronischen Medien. Er realisierte verschiedene Start-up's, war CEO einer grösseren Verlagsgruppe und CEO eines Application Service Poviders. Für verschiedenste Unternehmen wie Coop, Blick, 20 Minuten,Feldschlösschen, Swisscom, Post, National Hockey League oder Swisslos entwickelt und realisiert er seit mehreren Jahren verschiedenste Crossmedia Konzepte.

Mehr über Autor

Swiss Ice Hockey App: Vorteile des Azure Cloud-Hostings gezielt nutzen

Seit einigen Jahren ist das Buzzword „Cloud“ in aller Munde. Während noch vor wenigen Jahren die meisten Applikationen auf klassischen…

Mehr Lesen
Swiss Ice Hockey App: Vorteile des Azure Cloud-Hostings gezielt nutzen
Produkt Seite Projekt Seite Blog Seite: Das Konzept und einige Zahlen

Seit einigen Jahren ist das Buzzword „Cloud“ in aller Munde. Während noch vor wenigen Jahren die meisten Applikationen auf klassischen Serversystemen liefen, werden heute immer mehr Applikationen in der Cloud betrieben. Doch was genau ist der Vorteil? Wir zeigen es am Beispiel der Swiss Ice Hockey App, die wir dank der Azure Cloud effizient und kostengünstig betreiben.

Im Jahr 2015 hat Swiss Smart Media die Swiss Ice Hockey App umgesetzt und sich dabei bewusst für den Betrieb des Backends auf der Microsoft Azure Cloud entschieden. In diesem Beitrag zeigen wir auf, warum dies aus unserer Sicht genau die richtige Entscheidung war.

Grafik_SIHF

Was ist eigentlich diese Cloud?

Wikipedia sagt zum Thema Cloud Computing

Cloud Computing (deutsch Rechnerwolke) beschreibt die Bereitstellung von IT-Infrastruktur wie beispielsweise Speicherplatz, Rechenleistung oder Anwendungssoftware als Dienstleistung über das Internet.

Im IT-Gebrauch ist dabei oftmals gemeint, dass ein Dienstleister (die grossen Player im Markt sind Amazon, Microsoft und Google) eine grosse Anzahl an Servern dezentral (an verschiedenen Standorten) betreibt und die Rechenleistung und den Speicherplatz an seine Kunden verkauft. Die Rechenleistung und der Speicherplatz können dabei gemäss den Kundenbedürfnissen schnell und effizient skaliert werden. Bei vielen Anbietern lagern zudem die gleichen Daten auf unterschiedlichen Servern und der Endnutzer greift mit den Applikationen auf den ihm am nächsten gelegenen oder am wenigsten ausgelasteten Server zu.

Einige Zahlen zum Einstieg

Seit 2015 betreibt Swiss Smart Media für den Schweizerischen Eishockeyverband Swiss Ice Hockey die offizielle Swiss Ice Hockey App. Zeitgleich wurden auch für 10 Clubs der National League und der Swiss League sogenannte White Labeling Lösungen lanciert. Die Clubs können die App in ihrem eigenen Corporate Design und mit gewissen Individualisierungsmöglichkeiten in der Menüstruktur zu einem günstigen Preis beziehen.

Im November 2017 hatte die offizielle Swiss Ice Hockey App rund 100’000 aktive Nutzer. Die zehn Clubs kamen zusammen auf noch einmal fast 90’000 aktive Nutzer. Gesamthaft nutzen also fast 200’000 Eishockey-Fans die von uns erstellten Apps mindestens einmal im Monat.

In der Saison 2016/17 wurden 186 Millionen Push-Notifications an die Nutzer der insgesamt 11 Apps ausgeliefert. Wenige Sekunden, nachdem ein Tor gefallen ist, werden zehntausende von Hockey-Fans per Push-Notification darüber informiert.

An Spitzentagen, wenn sowohl die Profi-Ligen als auch die Regio League spielt, verarbeiten unsere Systeme bis zu 300 Eishockey-Spiele, einen grossen Teil davon parallel am Abend. Zu rund 17’000 aktiven Spielern werden täglich statistische Werte wie Tore, Assists und Strafen verarbeitet und in den Apps publiziert.

Ideal für Cloud: Saisonbetrieb und Spitzenzeiten

Eishockey wird naturgemäss im Winter gespielt. Zudem beschränken sich die Spielzeiten meistens auf die Abende und insbesondere auf die Wochenenden. Eindrücklich sichtbar wird dies, wenn man sich die Statistiken aus Google Analytics anschaut. Der Einfachheit halber, haben wir in diesem Artikel nur Zahlen zur Android-App von Swiss Ice Hockey verwendet. Die Diagramme sehen jedoch für iOS sowie für die Club-Apps relativ ähnlich aus.

Die erste Grafik zeigt den Jahresverlauf der Bildschirmaufrufe zwischen Januar und Ende November 2017. In dieser Grafik kristallisieren sich bereits einige Eishockey spezifische Tendenzen klar heraus:

  • In der Saison-Pause zwischen Mai und September wird die App kaum genutzt. Klar: Der Saisonbetrieb steht still, es gibt kaum interessante Inhalte für die Fans.
  • Die Playoffs sind in den Statistiken auch klar ersichtlich: Immer weniger Spiele verursachen auch weniger Bildschirme, die aufgerufen werden.
  • Ab August beginnen die ersten Testspiele, die Zugriffe nehmen zu.
  • Es gibt klare Peaks an den Wochenenden, an denen viele Spiele laufen und durch die Android-User bis zu 820’000 Bildschirmaufrufe zu verzeichnen sind.

bildschirmaufrufe_SIHF_Jahr

Legt man den Fokus einmal auf eine zufällig gewählte Woche während der Saison sind diese Peaks ebenfalls sichtbar. Am Montag, Mittwoch und Donnerstag läuft wenig in der Eishockey-Welt. Am Dienstag findet jeweils eine Runde der National League statt. Die meisten Zugriffe werden am Wochenende verzeichnet, wenn sowohl die Profi-Ligen als auch die Spiele der Regio League laufen.

Bildschirmaufrufe_SIHF

Betrachten wir nun einen einzelnen Spieltag, in diesem Fall einen Samstag Ende November 2017. Gibt es Morgens und Nachmittags nur wenige Zugriffe, nehmen diese ab 16 Uhr fast exponentiell zu. In der heissen Phase zwischen 21.00 Uhr und 22.00 Uhr haben die Nutzer an diesem Tag rund 150’000 Bildschirme in der App betrachtet.

sitzungen_pro_stunde

Und was sind nun die Vorteile des Azure Cloud Hostings?

Mit einer klassischen Serverarchitektur, mit der eine Applikation wie die Swiss Ice Hockey App  wohl vor 10 Jahren umgesetzt worden wäre, wäre die ganze Rechenkapazität auf die oben sichtbaren Lastspitzen ausgelegt worden. Das hätte bedeutet, dass man in einem Rechenzentrum zahlreiche Server gemietet oder gekauft hätte, um während der Spielzeiten genügend Leistung zur Verfügung zu haben. Diese Server wären auch Tagsüber während Zeiten ohne grosse Last weiter betrieben worden. Eine Verschwendung von Ressourcen…

Heutige Cloud-Architekturen wie diejenige, welche wir auf Microsoft Azure aufgebaut haben, erlauben es uns, sehr flexibel auf die unterschiedliche Auslastung zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten zu reagieren: Während der Saisonpause oder an Tagen ohne Spiele wird die Rechenleistung automatisch heruntergefahren, während der Spitzenzeiten wird mehr Rechenleistung hinzugefügt. Dies hilft uns, für unseren Kunden Kosten einzusparen, da nur die effektiv genutzte Rechenleistung bezahlt wird.

Im Rahmen des Swiss Ice Hockey Projektes konnte Swiss Smart Media viele Erfahrungen in der Verwendung der Azure Cloud machen. Diese Erfahrungen helfen uns dabei, unsere Applikationen so auf die Azure Cloud-Umgebung zu optimieren, dass ein optimales Kosten-/Nutzenverhältnis für unsere Kunden entsteht. Dieses Know-How half uns im vergangenen Jahr, weitere Aufträge zu gewinnen, die auf der Azure Cloud aufbauen. Und nicht zuletzt befindet sich Swiss Smart Media momentan im Zertifizierungsprozess, um zukünftig als offizieller Microsoft-Partner für Azure in der Schweiz auftreten zu dürfen.

Alex Sollberger

CEO

Alexander Sollberger beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Crossmedia Konzepten und elektronischen Medien. Er realisierte verschiedene Start-up's, war CEO einer grösseren Verlagsgruppe und CEO eines Application Service Poviders. Für verschiedenste Unternehmen wie Coop, Blick, 20 Minuten,Feldschlösschen, Swisscom, Post, National Hockey League oder Swisslos entwickelt und realisiert er seit mehreren Jahren verschiedenste Crossmedia Konzepte.

Mehr über Autor

PostCard App – Individuelle Postkarten per App verschicken

Eine App, mit welcher man eine Postkarte verschicken kann? Gibt es das nicht bereits? Doch, jedoch nicht in dieser Form!…

Mehr Lesen
Postcard App
Produkt Seite Infoseite

Eine App, mit welcher man eine Postkarte verschicken kann? Gibt es das nicht bereits? Doch, jedoch nicht in dieser Form! Wir schaffen mit Hilfe einer bewährten Schnittstelle der Schweizerischen Post neue Möglichkeiten zum Versand von Emotionen per Postkarten. Unsere Lösung ist so aufgebaut, dass Sie sie auf einfache Weise auch für Ihr Unternehmen einsetzen können. Lassen Sie Ihre Kunden individuelle Grussbotschaften verschicken, sei es in Ihrer bestehenden App, auf einer Micro-Site für eine Marketing-Aktion oder in einer komplett neuen PostCard App Ihres Unternehmens.

Ihre Kunden versenden tolle Postkarten – mit einer Grussbotschaft Ihrer Firma

Nach der Umsetzung, die wir gerne mit Ihnen persönlich konzipieren, können Ihre Kunden kostenlose Postkarten mit einem von Ihnen definierten Zusatzelement verschicken. Dabei kann es sich z.B. um einen Rabatt-Coupon handeln, der im unteren Teil jeder Postkarte automatisch eingebunden wird. Sie bestimmen, wie viele Postkarten der einzelne Kunde versenden darf. So behalten Sie die volle Kostenkontrolle.

Hat Ihr Kunde die App installiert, wählt er ein Bild aus seiner Smartphone-Galerie oder schiesst ein Selfie mit seinen Freunden und verwandelt das Foto dann direkt in der PostCard App in eine Postkarte. Ein passender Text dazu, Adresse des Empfängers und los geht’s. Zwei Tage später erhält der Empfänger eine Postkarte mit einem Foto in top Qualität und mit dem durch Sie definierten Inhalt im unteren Bereich der Postkarte.

 

Postkarte

Ihre Markenbotschaft in jedem Schweizer Haushalt

Als Unternehmen können Sie doppelt profitieren. Ihr Kunde hat eine positive Brand-Experience, da Sie es ihm ermöglichen, kostenlose Postkarten zu versenden. Zudem gelangt Ihre Markenbotschaft direkt in den Haushalt des Empfängers und Sie erhalten so die Möglichkeit, sich neue potenzielle Kunden zu erschliessen. Entscheiden Sie sich zur Platzierung eines Rabatt-Coupons auf der Karte, können Sie den Erfolg Ihrer Marketing-Aktion direkt messen. In vielen Haushalten werden Postkarten zudem prominent am Kühlschrank oder an einer Pinnwand aufgehängt. So bleibt Ihre Marke in bleibender Erinnerung.

«Wer nicht wirbt, stirbt» sagte Henry Ford einst. Mit der PostCard App bieten wir Ihnen eine hervorragende Möglichkeit, auf eine persönliche und emotionale Art in den Schweizer Haushalten präsent zu sein. Gerne beraten wir Sie bezüglich einer möglichen Integration. Rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns Sie beraten zu dürfen.

postcard-app

Alex Sollberger

CEO

Alexander Sollberger beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Crossmedia Konzepten und elektronischen Medien. Er realisierte verschiedene Start-up's, war CEO einer grösseren Verlagsgruppe und CEO eines Application Service Poviders. Für verschiedenste Unternehmen wie Coop, Blick, 20 Minuten,Feldschlösschen, Swisscom, Post, National Hockey League oder Swisslos entwickelt und realisiert er seit mehreren Jahren verschiedenste Crossmedia Konzepte.

Mehr über Autor

iBeacon

iBeacon ist ein durch Apple im Jahre 2013 eingeführter Markenname für eine neue Navigations Technologie. Die Technologie basiert auf Bluetooth Low…

Mehr Lesen
iBeacon

iBeacon ist ein durch Apple im Jahre 2013 eingeführter Markenname für eine neue Navigations Technologie. Die Technologie basiert auf Bluetooth Low Energy (BLE), welche Nokia bereits im Jahre 2006 eingeführt hat. Obwohl das Verfahren an sich bereits seit iOS 7 und Android 4.3 unterstützt wird, können noch lange nicht alle Devices diese Technik einsetzen, dies bedingt durch die zum Teil fehlende Hardware Unterstützung für BLE bei älteren Geräten.

Der Name Beacon wurde vom englischen Begriff „Leuchtfeuer“ abgeleitet. Dieser Begriff beschreibt sehr präzise worum es hier geht. Beim Beacon handelt sich hiermit um ein kleines Gerät, das ein gerätespezifisches und eindeutiges ID per BLE, in fest definierten Zeitabständen schickt. Da es sich hier um BLE handelt, nimmt die Signalstärke mit zunehmender Entfernung zwischen Beacon und Smartphone ab. Genau diese Eigenschaft der Signalstärke und eindeutige ID macht sich ein Mobile Device zur Nutze um die Präsenz eines Beacons in unmittelbarer Nähe zu eruieren und darauf zu reagieren. Befinden sich mindestens drei Beacons in unmittelbarer Nähe eines Mobile Devices, dann kann mittels Triangulation die Position des Mobile Devices bestimmt werden.

Die Beacon-Technologie findet mit zunehmender Unterstützung der Mobile Devices immer mehr Anklang. Neben der Indoor Navigation (Führung, Audioguides…), Bildung (expliziter Download von Unterlagen in unmittelbarer Nähe zu einem Raum oder Objekt) und Sport (Checkin) lässt sich z.B. eine Shopping Tour anders erleben. Nutzer können aufgrund ihrer Einkaufsliste gezielt durch einen Laden geführt werden. Gleichzeitig kann man dem Kunden gezielt Angebote auf dem Smartphone zugänglich machen, wenn er sich vor einem bestimmten Regal befindet.

Die Beacon-Technologie befindet sich momentan noch in den Kinderschuhen. Zwar bestehen grosse Potenziale, bei der Entwicklung von entsprechenden Applikationen muss jedoch momentan noch mit Kinderkrankheiten gerechnet werden. In einem Projekt, das swiss smart media in den vergangenen Monaten begleiten durfte, konnten wir erste Erfahrungen mit Beacons sammeln. Dabei mussten wir verschiedentlich feststellen, dass die Fehleranfälligkeit bei der Erkennung der Beacons nach wie vor relativ hoch ist. Es wird also noch einige Entwicklungsschritte benötigen, bis sich die Beacons als wirklich Marktreifes Produkt etablieren können. Hierbei gilt es auch zu beachten, dass Agenturen die Technologie mit Bedacht einsetzen sollten, um die Verbreitung nicht im Keim zu ersticken. Dieses Thema haben wir bereits vor einem Jahr in unserem Artikel Töten die Agenturen den Beacon im Detail erläutert.

Beacon
Alex Sollberger

CEO

Alexander Sollberger beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Crossmedia Konzepten und elektronischen Medien. Er realisierte verschiedene Start-up's, war CEO einer grösseren Verlagsgruppe und CEO eines Application Service Poviders. Für verschiedenste Unternehmen wie Coop, Blick, 20 Minuten,Feldschlösschen, Swisscom, Post, National Hockey League oder Swisslos entwickelt und realisiert er seit mehreren Jahren verschiedenste Crossmedia Konzepte.

Mehr über Autor

Schweizweit lokal profitieren dank Bieler Firma

PostAuto Schweiz lancierte am 2. September in Rheinfelden eine angereicherte App mit einer Vielzahl von Dienstleistungen und Informationen für eine…

Mehr Lesen
Schweizweit lokal profitieren dank Bieler Firma

PostAuto Schweiz lancierte am 2. September in Rheinfelden eine angereicherte App mit einer Vielzahl von Dienstleistungen und Informationen für eine ganze Region. Konzipiert und Entwickelt wurde dieses neue und bisher einzigartige Produkt zusammen mit der Bieler Firma Swiss Smart Media.

In Rheinfelden reicht seit dieser Woche ein Click auf dem Handy, um zu wissen was die Region beschäftigt, was läuft oder wo es Aktionen gibt. Die PostAuto Schweiz AG hat die bereits bestehende Fahrplan-App stark ausgebaut und zur digitalen Informationsplattform für eine ganze Region umgewandelt. Lokale Informationen, lokale Angebote, Anlässe, Gutscheine oder Treueaktionen, alles findet Platz darin und die App  soll sich laufend weiter entwickeln. Konzipiert und Entwickelt wurde diese App zusammen mit der Bieler Firma Swiss Smart Media.

„Rheinfelden macht den Anfang. Die App soll aber noch in vielen weiteren Regionen zur Anwendung kommen, auch in der Region Biel“, so Alexander Sollberger, CEO von Swiss Smart Media. Apps sind voll im Trend, täglich erscheinen neue auf dem Markt, viele werden zwar heruntergeladen, danach aber kaum mehr gebraucht. „Eine App muss in erster Linie benutzerfreundlich sein. Unser neustes Angebot verbindet eine ganze Region. Daher sind wir von einer grossen Nachfrage überzeugt“, ergänzt Alex Sollberger.

In Rheinfelden steht hinter dieser App nebst PostAuto die PostFinance, die Stadt Rheinfelden sowie die Fricktaler Medien. So kann gewährleistet werden, dass nebst der Fahrplanauskunft auch Informationen zum tagesaktuellen Geschehen sowie Angaben zu Anlässen und Ereignissen aktuell abgerufen werden können. Die Plattform steht aber auch dem Gewerbe offen:  Aktionen und Angebote können lanciert und Kunden mit Treuepunkten belohnt werden.  So sollen längerfristig die vielen Kundenkarten ebenfalls durch diese App ersetzt werden.

Alexander Sollberger gilt als einer der Pioniere im Bereich der elektronischen Medien. Seine Firma ist eine digitale Agentur mit Sitz in Biel, die versteht, mit neuen Medien umzugehen. Seit über 10 Jahren erarbeitet Sollberger mit seinem Team innovative, digitale Lösungen für Firmen wie SAP, Feldschlösschen, Bell, Swiss Ice Hockey oder die Post. Die Spezialität von Swiss Smart Media sind integrierte Plattformen mit einer Fülle von Inhalten. Bereits in diesem Jahr konnte Swiss Smart Media zusammen mit der Post und aha! Allergiezentrum Schweiz den Allergiepass auf den Markt bringen. Weitere werden folgen. Das neuste Produkt, die erweiterte PostautoApp, kann ab sofort im iTunes- und Google Play-Store kostenlos heruntergeladen werden.

Schweizweit lokal profitieren dank Bieler Firma
Alex Sollberger

CEO

Alexander Sollberger beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Crossmedia Konzepten und elektronischen Medien. Er realisierte verschiedene Start-up's, war CEO einer grösseren Verlagsgruppe und CEO eines Application Service Poviders. Für verschiedenste Unternehmen wie Coop, Blick, 20 Minuten,Feldschlösschen, Swisscom, Post, National Hockey League oder Swisslos entwickelt und realisiert er seit mehreren Jahren verschiedenste Crossmedia Konzepte.

Mehr über Autor

Nach wie vor beliebt: SMS Wettbewerb

Selten hat sich eine Technologie so lange gehalten wie die SMS. Am 3. Dezember 1992, also vor rund 22 Jahren,…

Mehr Lesen
Nach wie vor beliebt: SMS Wettbewerb

Selten hat sich eine Technologie so lange gehalten wie die SMS. Am 3. Dezember 1992, also vor rund 22 Jahren, wurde die erste SMS verschickt. Zwar haben Instant Messaging Dienste wie WhatsApp die SMS mittlerweile Mengenmässig überholt, dennoch hält sich die SMS nach wie vor wacker. Glaubt man den im Internet kursierenden Statistiken wurden auch im Jahr 2013 noch knapp 20 Milliarden SMS pro Tag verschickt, auch wenn die Tendenz rückläufig ist.

Nach wie vor beliebt ist insbesondere auch die SMS als Möglichkeit, an Wettbewerben teilzunehmen. Man schickt eine SMS mit Codewort an eine Kurznummer und nimmt so am Wettbewerb teil. Die Vorteile liegen auf der Hand: Eine SMS ist schnell getippt und man braucht nicht zwingend ein Smartphone, um am Wettbewerb teilzunehmen. Für Firmen, die bei Wettbewerben die SMS als Teilnahmemöglichkeit anbieten ist der Vorteil zudem, dass die Kosten (zumindest teilweise) auf die Teilnehmer abgewälzt werden können. Zudem können bei Bedarf Adressen für das CRM gesammelt werden, die für zukünftige (Offline-) Kampagnen genutzt werden können.

swiss smart media besitzt seit längerem eine eigene Kurznummer, welche für SMS Wettbewerbe eingesetzt werden kann.  Vor kurzem durften wir für den Zürcher Radio-Sender Planet 105 anlässlich der vom Sender veranstalteten „DJ-Night“ eine solche Lösung umsetzen. Zu gewinnen gab es jeweils zwei der gefragten Tickets für die „DJ-Night“. Die Teilnehmer konnten vom 25.September bis 23. Oktober 2014 am Gewinnspiel teilnehmen. Die Tickets wurden unter allen Teilnehmern automatisch vom System verlost.

Kommuniziert wurde das Gewinnspiel über Flyer, im Radio selber und auf der eigenen Website. Die richtige Kommunikation stellt sich dabei immer wieder als zentraler Erfolgsfaktor für SMS-Wettbewerbe heraus. Nur wenn der Wettbewerb gut und über verschiedene Kanäle kommuniziert wird, werden auch die gewünschten Teilnehmerzahlen erreicht. Auch die Wahl des Keywords, welches an die Kurznummer geschickt wird, ist oft entscheidend für den Erfolg. Das Keyword sollte kurz und prägnant sein, so dass wenig Potenzial besteht, sich zu vertippen.

Ein weiterer Faktor, der beachtet werden muss, ist die in der Schweiz geltende  gesetzliche Situation, die vorschreibt, dass bei Wettbewerben die Möglichkeit einer kostenlosen Teilnahme geschaffen werden muss. Dies kann beispielsweise mittels eines Teilnahmeformulars auf der Webseite sichergestellt werden. Erfahrungsgemäss bevorzugen jedoch gerade Personen, die von unterwegs an Wettbewerben teilnehmen  die SMS gegenüber einer Teilnahme auf der Webseite, obwohl heute sehr viele Menschen ein Smartphone besitzen. Vermutlich liegt dies auch daran, dass eine SMS an eine Kurznummer schneller verschickt ist, als eine URL im Browser des Smartphones eingetippt werden kann.

Quellenverweis: Informationen zu SMS-Statistiken stammen von den folgenden Webseiten.

[Statistik] Messenger überholen erstmals SMS

Versand von Instant-Messaging-Nachrichten und SMS weltweit

Alex Sollberger

CEO

Alexander Sollberger beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Crossmedia Konzepten und elektronischen Medien. Er realisierte verschiedene Start-up's, war CEO einer grösseren Verlagsgruppe und CEO eines Application Service Poviders. Für verschiedenste Unternehmen wie Coop, Blick, 20 Minuten,Feldschlösschen, Swisscom, Post, National Hockey League oder Swisslos entwickelt und realisiert er seit mehreren Jahren verschiedenste Crossmedia Konzepte.

Mehr über Autor

Töten die Agenturen den Beacon?

Letze Woche bin ich auf einen Blog-Artikel der Deutschen Beratungsfirma Invidis aufmerksam geworden, der darüber berichtet, dass der Bahnhof Düsseldorf vor…

Mehr Lesen
Töten die Agenturen den Beacon?

Letze Woche bin ich auf einen Blog-Artikel der Deutschen Beratungsfirma Invidis aufmerksam geworden, der darüber berichtet, dass der Bahnhof Düsseldorf vor kurzem flächendeckend mit Beacon-Sendern ausgestattet wurde. Beacons sind kleine Sendeeinheiten, die basierend auf der Bluetooth-Technologie zum Beispiel für die Navigation in Räumen verwendet werden können, da sie eine sehr genaue Ortung des Smartphones in einem dreidimensionalen Raum ermöglichen.

Eine wirklich tolle Technologie, die vielseitige Anwendungsfälle ermöglicht: Stattet z.B. ein Detailhändler seinen Laden mit Beacons aus, könnte sich der Kunde vor dem Einkauf eine Einkaufsliste in der App des Detailhändlers zusammenstellen und sich dann im Laden zu den verschiedenen Produkten navigieren lassen. Die App würde dem Kunden dann automatisch die optimale Route durch den Laden vorschlagen.

Voraussetzung zur Nutzung von Beacons ist, dass:

  • vor Ort genügend Beacons zur Ortung vorhanden sind.
  • der Kunde ein Smartphone mit mindestens Android 4.3 bzw. iOS 7 besitzt, welches den Bluetooth Low Energy Standard unterstützt.
  • der Kunde auf seinem Smartphone Bluetooth eingeschaltet hat.
  • der Kunde eine entsprechende App installiert hat, die von den Beacons angesprochen werden kann.

Wie das oben von mir erwähnte Beispiel der Indoor-Navigation zeigt, gibt es durchaus Anwendungszwecke der Beacons, die ein grosses Potenzial aufweisen und dem Kunden einen echten Mehrwert bieten könnten. Doch jetzt kommt die Kehrseite der Medaille: Die Beacons-Technologie bietet auch das Potenzial, sich selbst zu zerstören, bevor sie sich überhaupt durchsetzt. Ich erlaube mir einmal, aus dem oben erwähnten Artikel zu zitieren:

«(…)an Bahnhöfen, Flughäfen oder beliebigen anderen Orten erreichen die Marken ihre Kunden unterwegs. Etwa, um ihnen neue Angebote zu machen, die so unwiderstehlich sind, dass es die Käufer an den PoS zieht. Oder, um Zusatzinfos und Nutzwertiges automatisiert zuzusenden.»

Man stelle sich jetzt folgendes Szenario vor: Ich bewege mich im mit Beacons ausgestatteten Bahnhof Düsseldorf. Auf meinem Smartphone sind Apps von fünf Detailhändlern installiert, die einen Laden in diesem Bahnhof haben und mittels Beacons irgendwelche „unwiederstehlichen“ Angebote auf mein Smartphone pushen. Durchschnittlich alle 50 Meter dürfte also eine Mitteilung auf meinem Smartphone aufpoppen. Quizfrage: wie lange geht es, bis ich Bluetooth ausschalte und die entsprechenden Apps deinstalliere?

Meine grosse Befürchtung deshalb: der Beacon könnte so enden wie der QR-Code. Beim QR-Code handelt es sich um einen Link, der in einem Bild untergebracht ist und der mit einer App auf dem Smartphone abfotografiert werden kann und dann direkt zu einer Webseite führt. Eine Technologie, die sich zuerst in Japan verbreitete und dort auch sehr erfolgreich war und nach wie vor ist.

Vor rund drei Jahren gab es in der Schweiz einen regelrechten QR-Code Hype. Vermutlich haben damals einige findigen Werbeagenturen den QR-Code entdeckt und diesen ihren nichtsahnenden Kunden als das neue Wunderding verkauft. Was ich damals feststellte und weshalb ich persönlich glaube, dass sich der QR Code nicht durchgesetzt hat: die QR-Codes wurden dermassen schlecht angewendet, dass die Technologie von Beginn weg zum Scheitern verurteilt war:

  • In 7 von 10 Fällen führte der QR Code  nicht zu einem für den Kunden interessanten Angebot (z.B. zu dem, das auf der Plakatwerbung angepriesen wurde) sondern auf die Einstiegsseite der Webseite. Der Code war für den Kunden mit wenig Mehrwert verbunden.
  • In den drei Fällen, bei denen der Kunde beim Angebot landete, war es in vielen Fällen ein Angebot, für das ich zuerst einen Laden aufsuchen musste. Es fehlte  also die Möglichkeit, das Produkt direkt zu bestellen. Wenn ich sowieso einen Laden aufsuchen muss, bringt mir auch ein Link zum Angebot wenig.
  • In 9 von 10 Fällen führte der QR Code auf eine nicht Mobile-optimierte Webseite.

Ich gehöre oft zu den First Movern oder Early Adoptern und habe darum die verschiedenen QR-Codes auf den Werbeplakaten und Bus-Aushängern ausprobiert. Wäre die Technologie sinnvoll angewendet worden, hätte ich meinem Bekanntenkreis von der – zugegebenermassen etwas Erklärungsbedürftigen – Technologie sicherlich erzählt und dafür geworben. Aber so, wie die Umsetzung in der Praxis aussah, hätte ich mich höchstens blamiert, da man nicht wirklich davon ausgehen konnte, dass die QR-Codes, die dann meine Kollegen abfotografieren würden einen wirklichen Mehrwert bieten. Wenn man die First Mover und Early Adopter nicht überzeugen kann, wie will man dann weitere Zielgruppen überzeugen? Genau: es funktioniert nicht.

Zurück zum in der Einleitung erwähnten Artikel, der die Beacons unter anderem zum Allheilmittel für die Werbe-Push-Industrie erklärt. Wenn die Mehrheit der Unternehmen in den kommenden Monaten mit solchen Experimenten beginnen wird und die Nutzer wahllos mit „Spezialangeboten“ zumüllt, werden es die Beacons schwer haben, sich zu etablieren. Deshalb müssen die Werbeagenturen nun aufpassen, dass sie nach dem QR-Code nicht auch den Beacon töten, bevor er richtig zum Leben erwacht. Es geht darum, den Endkunden sinnvolle, simple und Mehrwert stiftende Lösungenanzubieten. Dabei müssen die Bedürfnisse der Endkunden stets im Zentrum stehen.

Benötigen Sie Beratung zum sinnvollen Einsatz von Beacons? swiss smart media berät Sie gerne.

Beacon
Alex Sollberger

CEO

Alexander Sollberger beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Crossmedia Konzepten und elektronischen Medien. Er realisierte verschiedene Start-up's, war CEO einer grösseren Verlagsgruppe und CEO eines Application Service Poviders. Für verschiedenste Unternehmen wie Coop, Blick, 20 Minuten,Feldschlösschen, Swisscom, Post, National Hockey League oder Swisslos entwickelt und realisiert er seit mehreren Jahren verschiedenste Crossmedia Konzepte.

Mehr über Autor

16 Bilder, die beweisen, dass wir schon in der Zukunft leben

Der IBM 350 war 1956 der erste Rechner mit einem Festplattenlaufwerk. Die Festplatte kostete 120’000 Dollar und bot Platz für…

Mehr Lesen
img_white

Der IBM 350 war 1956 der erste Rechner mit einem Festplattenlaufwerk. Die Festplatte kostete 120’000 Dollar und bot Platz für 5 Megabyte (MB). 2005 gab es winzige Speicherkarten mit 128 MB, heute speichern handelsübliche Karten 128 GB und kosten gut 50 Franken.

Schöner Beitrag von Watson.  16 Bilder, die beweisen, dass wir schon in der Zukunft leben

Alex Sollberger

CEO

Alexander Sollberger beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Crossmedia Konzepten und elektronischen Medien. Er realisierte verschiedene Start-up's, war CEO einer grösseren Verlagsgruppe und CEO eines Application Service Poviders. Für verschiedenste Unternehmen wie Coop, Blick, 20 Minuten,Feldschlösschen, Swisscom, Post, National Hockey League oder Swisslos entwickelt und realisiert er seit mehreren Jahren verschiedenste Crossmedia Konzepte.

Mehr über Autor

Fluchtplan ins Grüne: Wird Google zum Freizeitgestalter?

Im Verlauf dieser Woche hat Google die Seite „Fluchtplan ins Grüne“ aufgeschaltet. Die Seite bietet Freizeitideen in der Umgebung für Leute,…

Mehr Lesen
Fluchtplan ins Grüne: Wird Google zum Freizeitgestalter?

Im Verlauf dieser Woche hat Google die Seite „Fluchtplan ins Grüne“ aufgeschaltet. Die Seite bietet Freizeitideen in der Umgebung für Leute, die gerne ins Grüne flüchten möchten, jedoch gerade nicht wissen, wohin sie gehen sollten.

Zwar ist die Datenbasis in der Schweiz momentan noch ziemlich klein: Schweizer finden momentan nur ganz wenige Tipps und diese sind meist relativ weit vom eigenen Standort entfernt.  Gemäss Google handelt es sich um die Lieblingsplätze von Bloggern und Fotografen.

Der Dienst zeigt aber sehr schön, wohin die Reise gehen könnte: Spontane Freizeitideen in der näheren Umgebung, mittelfristig wohl auch verknüpft mit weiteren Daten aus Google Maps wie z.B. Restaurant-Tipps. Möglich auch, dass der Dienst über kurz oder lang in ähnlicher Form auch in der Google Maps App oder auch in die Desktop-Version von Google Maps integriert wird.

Google beeinflusst uns schon heute immer stärker in der Wahl von Varianten. Restaurants und Hotels werden auf Google Maps prominenter dargestellt, wenn Google findet, dass sie zu mir passen. Ist man in einer fremden Stadt zeigt das in der Google-Suchapp integrierte Google Now bereits seit längerem beliebte Orte und Restaurants in der Umgebung an und führt einem bei Interesse direkt zum Ziel. Deshalb ist es wichtig, dass Unternehmen mit einer lokalen Präsenz auf Google und auf Google Maps gut auffindbar sind.

Fluchtplan ins Grüne
Fluchtplan ins Grüne
Alex Sollberger

CEO

Alexander Sollberger beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Crossmedia Konzepten und elektronischen Medien. Er realisierte verschiedene Start-up's, war CEO einer grösseren Verlagsgruppe und CEO eines Application Service Poviders. Für verschiedenste Unternehmen wie Coop, Blick, 20 Minuten,Feldschlösschen, Swisscom, Post, National Hockey League oder Swisslos entwickelt und realisiert er seit mehreren Jahren verschiedenste Crossmedia Konzepte.

Mehr über Autor

Kontakt

Einen Anruf oder eine E-Mail an uns, wir sind gerne für Sie da - und kosten tut es Sie nichts. Was auch immer Ihr Anliegen ist, wir freuen uns über den Austausch mit Ihnen!

swiss smart media gmbh
Bielstrasse 29
2542 Pieterlen
Schweiz
Telefon: +41 79 618 94 09